Mit ec-karte in dänemark bezahlen sparkasse

Gedanken zum Geld abheben zahlen sich vor einer Reise nach Dänemark aus.

Dänemark ist ein grundsätzlich teures Reiseziel. Ein normales Mittagessen kostet in Kopenhagen leicht mehr als 30€.

Gebühren von Geldautomaten und Karten fallen deswegen mehr ins Gewicht.

Es gibt auch in Dänemark einige international verbreitete Touristenfallen.

Meine Tipps, Erfahrungen und Ratschläge zur Vermeidung von Gebühren habe ich hier gesammelt.

1. Welche Gebühren fallen für das Geld abheben in Dänemark an?

Deutsche Banken verlangen im Schnitt für das Geld abheben in Dänemark eine Fremdautomatengebühr zwischen 4 und 6€ pro Transaktion.

Dazu kommt eine Fremdwährungsgebühr für das Geld abheben oder zahlen mit der Karte. Sie macht 1 bis 2% der Transaktionssumme aus. Die meisten Banken verlangen 1,75%. Die Höhe kommt auf deine Konditionen an.

Manche Banken verlangen gar keine Fremdautomaten- und Fremdwährungsgebühr. Kreditkarten haben im Schnitt günstigere Konditionen als EC-Karten.

EC-Karten, Visa und Mastercard haben einen guten Wechselkurs zwischen dem Euro und der Dänischen Krone. American Express und Diners Card ist teuer.

Die Höhe der Fremdautomaten- und Fremdwährungsgebühr hängt von deiner Bank ab. Kreditkarten sind im Ausland günstiger als EC-Karten. Manche Banken verlangen gar keine Gebühr.

2. Kann ich überall mit der Karte zahlen?

Dänen zahlen im Vergleich zu Deutschen viel öfter mit der Karte.

Deutsche V-Pay und Maestro EC-Karten funktionieren problemlos in Dänemark.

Visa und Mastercard akzeptieren alle Geldautomaten und Kartenlesegeräte. American Express ist selten. Diners Card ist sehr selten. Zur Sicherheit empfehle ich für Reisen nach Dänemark trotzdem eine Reserverkarte.

Früher durften dänische Läden noch eine zusätzliche Gebühr für die Kartenzahlung verlangen. Sie wurde 2018 für Visa und Mastercard abgeschafft.

Dänen zahlen gerne mit der Karte. Seit 2018 dürfen dänische Läden keine zusätzliche Gebühr für die Zahlung mit Visa und Mastercard verlangen.

3. Häufige Touristenfallen in Dänemark

Die meiner Meinung nach am weitesten verbreitete Touristenfalle ist Dynamic Currency Conversion in Dänemark.

Kennst du die Frage am Ende einer Transaktion: „In Euro oder in der Landeswährung abrechnen?“ Im Fall von Dänemark: „In Euro oder in Dänischen Kronen abrechnen?“

Das vermeintliche Service kostet Geld und spart keine Fremdwährungsgebühr.

Rechnest du in Euro ab, darf der Automatenbetreiber den Wechselkurs zwischen dem Euro und der Dänischen Krone festlegen. Dadurch verlierst du leicht 10% von deinem angehobenen Geld. Der normale Kurs von EC-Karten, Visa und Mastercard ist deutlich günstiger.

Eine andere Version der Frage ist: „Mit einem garantiert festgelegten Wechselkurs abrechnen?“

Das System ist auch bei der Kartenzahlung möglich. Die Restaurants, Hotels und Läden erhalten dafür eine Provision.

Rechne in Dänemark immer alle Transaktionen in Dänischen Kronen ab! Das gilt für alle Geldautomaten und die Kartenzahlung in Dänemark.

4. Geldautomaten in Dänemark, Sicherheit und Sprache

Die Suche nach Geldautomaten ist in Dänemark einfach. Im Vergleich zu anderen skandinavischen Ländern läuft in Dänemark nach wie vor viel in Bar ab. Der Anteil an Kartenzahlungen ist trotzdem deutlich höher als in Deutschland.

Du solltest nur die Geldautomaten in den Terminals der dänischen Flughäfen, im Bahnhof und von Wechselstuben meiden. Die Automaten haben fast immer eine Dynamic Currency Conversion Abfrage eingebaut und verlangen möglicherweise zusätzliche Gebühren.

Die Automaten in den dänischen Innenstädten lassen sich alle in Englisch einstellen, meistens auch in Deutsch.

Halte dich sonst an die normalen Sicherheitsvorkehrungen.

Meide Geldautomaten im Flughafen! Hebe Geld mit den Automaten von normalen dänischen Banken ab (Danske Bank, Nykredit, Sydbank, Jyske Bank) und meide die gelb-blauen Touristen Geldautomaten.

5. Wie kann ich gebührenfrei Geld abheben in Dänemark?

Für mich ist das Geld abheben im Ausland ein großes Thema.

Ich reise ständig.

Ich hebe gerne laufend kleine Beträge ab oder zahle gleich mit der Karte.

Häufige Transaktionen verursachen Gebühren. Das fällt besonders in Reisezielen wie Dänemark auf, mit relativ hohen Preisen.

Die Fremdwährungs- und Automatengebühr ist aber kein Muss. Das hängt immer von den Konditionen deiner Bank ab.

Genauso wie es kostenlose Girokontos gibt, gibt es kostenlose Reisekreditkarten.

Meine Empfehlung ist die Genial Visa Card der Hanseatic Bank.

Die Karte gibt es dauerhaft ohne Jahresgebühr, ohne Fremdautomatengebühr und ohne eine Fremdwährungsgebühr.

Mit ihr darfst du in Dänemark, Deutschland und dem Rest der Welt kostenlos Geld abheben und mit der Karte zahlen.

Das kann die Karte:

  • Die Genial Visa ist dauerhaft gebührenfrei! Es gibt keine Anmeldegebühr, dauerhaft keine Jahresgebühr und keine laufenden Kosten.
  • Keine Gebühr für das Geld abheben in Dänemark, Deutschland und dem Rest der Welt (keine Fremdautomatengebühr und keine Fremdwährungsgebühr).
  • Keine Gebühr für Kartenzahlungen in Dänemark, Deutschland und anderen Ländern.
  • Die Abrechnung funktioniert mit einem bestehenden Girokonto. Ein neues Konto ist nicht notwendig.
  • Bestelle Waren online in fremden Währungen ohne Manipulationsgebühr.
  • Eine kostenlose Zusatzkarte für Partner oder dich als Reservekarte ist dabei.
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic Bank mit Bestpreis-Garantie.
  • Du kannst die Genial Visa Card von zu Hause online beantragen.

Die Hanseatic erklärt auf ihrer Webseite alle Schritte einfach.

Die Karte kommt danach mit der Post nach Hause.

Du solltest noch wissen, dass der anfängliche Rahmen bis zu 2.500 € ausmacht.

Der einzige Nachteil an der Karte sind die Zinsen, falls du deine Rechnung nicht ausgleichst. Achte deswegen darauf, dass dein Konto gedeckt ist.

Die Hanseatic erledigt den Ausgleich automatisch. Es gibt auch eine Teilzahlungsoption.

Insgesamt sparst du mit der Karte in Dänemark, zu Hause in Deutschland und dem Rest der Welt auf jeden Fall Geld.

Ich habe mit meiner Reisekreditkarte in den letzten Jahren ein paar Hundert Euro gespart. Dazu muss ich schreiben, dass ich auch sehr viel reise.

Deswegen empfehle ich Kreditkarten gerne.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Fazit zum Geld abheben in Dänemark

Dänemark ist in vergleichsweise teures Reiseziel.

Ein normales Mittagessen kostet schnell mehr als 30€ pro Person in Kopenhagen.

Deine Bank sollte deswegen für das Geld abheben und zahlen keine hohen Gebühren verlangen.

Bis 2018 durften dänische Läden eine eigene Gebühr für die Kartenzahlung aufschlagen. Du zahlst sie mit Visa und Mastercard nicht mehr. Sie ist früher zur möglichen Fremdwährungsgebühr dazugekommen.

Im Vergleich zu den anderen skandinavischen Ländern sind Geldautomaten in Dänemark häufig. Ob eine Fremdautomatengebühr für das Geld abheben anfällt, hängt von den Konditionen deiner Bank ab.

Reisekreditkarten sind im Schnitt günstiger als normale Girokarten.

Denke außerdem daran, dass du alle Transaktionen in Dänemark mit Dänischen Kronen abrechnest. Das gilt für alle Geldautomaten und alle Kartenlesegeräte. Sonst fallen durch die Dynamic Currency Conversion zusätzliche Kosten an.

Hier habe ich noch mehr zum Wechseln von Euro in Dänischen Kronen geschrieben und hier sind meine Tipps für günstige Überweisungen nach Dänemark.

Falls du eine Frage zum Geld abheben in Dänemark hast, zur Genial Visa Card oder eigene Ratschläge teilen möchtest, dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Ich wünsche dir abschließend eine schöne Reise nach Dänemark!

Mit ec-karte in dänemark bezahlen sparkasse

Was kostet EC Kartenzahlung in Dänemark?

Früher durften dänische Läden noch eine zusätzliche Gebühr für die Kartenzahlung verlangen. Sie wurde 2018 für Visa und Mastercard abgeschafft. Dänen zahlen gerne mit der Karte. Seit 2018 dürfen dänische Läden keine zusätzliche Gebühr für die Zahlung mit Visa und Mastercard verlangen.

Wie viel Gebühren nimmt Sparkasse im Ausland?

Oft im Ausland unterwegs?.

Kann man mit der EC

Was kostet Bezahlen mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) im Ausland? In Euro-Ländern ist der Einsatz der Sparkassen-Card (Debitkarte) kostenfrei. In Nicht-Euro-Ländern fällt hingegen ein zusätzliches Währungsumrechnungsentgelt an.

Was kostet die Kartenzahlung bei der Sparkasse?

Nach Angaben des Verbraucherportals Biallo.de erheben rund 460 Banken und Sparkassen bei bestimmten Kontomodellen eine Gebühr für Zahlungen mit der Girocard. Im Schnitt seien das 35 Cent pro Kartenzahlung, im Einzelfall sogar bis zu 75 Cent.