MTB zu viel Druck auf den Händen

Inhalt

  • Die optimale Lenkereinstellung ist vom Fahrradtyp und der Sitzposition abhängig
  • Die richtige Lenkerbreite
  • Die richtige Lenkerbiegung
  • Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

Die optimale Lenkereinstellung ist vom Fahrradtyp und der Sitzposition abhängig

Der Lenker ist richtig eingestellt wenn das Becken nach vorne gekippt ist und dabei ein leichtes Hohlkreuz entsteht.
Dadurch kommt die Wirbelsäule in Ihre natürliche S-Form und die Rücken- und Bauchmuskulatur wird angespannt. Nur eine angespannte Muskulatur gibt unserem Oberkörper halt.

Durch die Ausgleichsbewegung beim Treten wird zusätzlich die tiefe Rückenmuskulatur trainiert.
Die Oberkörperneigung kann durch die Höhe und den Abstand zum Lenker variieren.

Je nach Einsatzzweck, körperlichen Einschränkungen und persönlichem Fahrstil sollte die Lenkerhöhe und der Lenkerabstand eingestellt werden.

MTB zu viel Druck auf den Händen

Rückenfreundliche Öberkörperposition  © Fahrrad & Gesundheit/Barbara Wagner

Sportliche Fahrer haben einen Winkel zwischen Oberarm und Oberkörper von 80° bis über 90°.

Der Tourenfahrer hat einen Winkel von 70° bis zu 90°.

Auf dem Cityrad sollte der Winkel nicht grösser als 60° sein.

Am geringsten ist der Winkel beim Hollandrad mit ca. 20°- 30°

Je kleiner der Winkel zwischen Oberkörper und Oberarm desto weniger Gewicht lastet auf den Armen und Händen. Die Sitzposition ist aufrechter.
Allerdings ist der Luftwiderstand nun deutlich höher und das Bergauffahren anstrengender. Auch sackt die Wirbelsäule bei aufrechter Sitzposition sehr schnell zusammen.

Ideal für längere Strecken ist daher eine Position wie auf dem Tourenrad mit 70° bis 90° Oberkörper- Oberarmwinkel.

MTB zu viel Druck auf den Händen

Sportliche Sitzposition auf dem Mountainbike © Fahrrad & Gesundheit

Die richtige Lenkerbreite

Die Lenkerbreite errechnet sich in dem zur Schulterbreite zweimal die Handbreite addiert wird.

Mountainbiker die in schwierigem Gelände fahren nutzen breitere Lenker. Dadurch lässt sich das Rad leichter steuern.

Je breiter der Lenker beim Mountainbike ist desto größer sollte die Lenkerbiegung sein.

MTB zu viel Druck auf den Händen

Mountainbikelenker sind etwas breiter um das Bike im Gelände besser steuern zu könnnen.
© Fahrrad & Gesundheit

Die richtige Lenkerbiegung

Die Biegung des Lenkers ist abhängig von der Sitzposition und der Lenkerbreite

Je aufrechter die Position, desto stärker ist die Biegung des Lenkers nach hinten.

Beim Cityrad ist der Winkel ca. 25° bis 30°.
Beim Tourenrad sollte die Lenkerbiegung zwischen 8° und 20° sein.
Beim sportlichen MTB, Cross oder Racebike ist die Lenkerbiegung zwischen 5° und 16° optimal.

Die richtige Lenkerbiegung sorgt unter anderem dafür, daß der Karpaltunnel und der Ulnarnerv nicht geknickt oder gequetscht werden, und daß der Abstand vom Sattel zum Lenker nicht zu groß oder zu klein ist.

MTB zu viel Druck auf den Händen

Richtige Lenkerbreite auf dem Cityrad  © Fahrrad & Gesundheit

Lesermeinungen, Fragen und Kommentare

Wen Ihr Fragen zu dem Beitrag habt oder zu anderen Themen rund ums Fahrrad, dann schreibt mir das in die Kommentare.

Ich freue mich auf Eure Nachrichten.

Armin

Wie sollte man auf einem Mountainbike sitzen?

Als optimal gilt eine Position, bei der der Oberkörper 45 Grad nach vorne geneigt ist und dabei die Oberarme bei neutraler Sitzposition in einem Winkel von 90 bis 100 Grad stehen. Für hohe Geschwindigkeiten oder Downhillbiker ist eine gestreckte Sitzposition mit einem tieferen Schwerpunkt vorteilhaft.

Wie anstrengend ist Mountainbiken?

„Rauf ist es extrem anstrengend“ Mit der richtigen Gangwahl und deinem eigenen, guten Schritttempo kommst du ohne große Mühe die meisten Wege hoch. „Erst wenn du glaubst, du musst so schnell sein wie der Radprofi vor dir, dann wird's problematisch“, meint Susi.

Ist Mountainbike fahren gut für den Rücken?

Denn durch die tiefe Sitzhaltung wird die Halswirbelsäule geknickt und es kommt schnell zu Verspannungen. Ähnlich anspruchsvoll für die Wirbelsäule ist auch das Mountainbike. Auch hier heißt es: Setz dich nur auf das Sport-Bike, wenn du gut trainiert bist.

Wie viel Sattelüberhöhung MTB?

Die Sattelüberhöhung bei Racebikes beträgt etwa 5 bis 8 cm, bei Tourenbikes maximal rund 3 bis 5 cm und bei Endurobikes höchstens rund 3 cm. Radstand: Ein langer Radstand/ lange Kettenstreben (waagrecht gemessen von der Tretlagermitte zur Mitte der Hinterachse) sorgen für hohe Laufruhe und guten Geradeauslauf.