Stets zur vollsten zufriedenheit bedeutung

  1. Home
  2. Karriere
  3. Bewerbung
  4. Arbeitszeugnis
  • Generation New Work
  • Stellenmarkt

Floskeln und geheime Codes der Personaler:So fällt das Arbeitszeugnis stets zur vollsten Zufriedenheit aus

16. Februar 2016, 6:50 Uhr

Lesezeit: 3 min

Stets zur vollsten zufriedenheit bedeutung

Frau Mustermann sollte sich ihr Arbeitszeugnis ganz genau anschauen - es lauern viele Fallen.

(Foto: Ralf Kleemann)

Wie Chefs ihre Bewertungen chiffrieren - und worauf Mitarbeiter noch achten sollten.

"Lass uns Freunde bleiben" oder Rosenkrieg? Diese Frage stellt sich nicht nur, wenn eine Beziehung in die Brüche geht, sondern auch, wenn ein Arbeitsverhältnis endet. Und wie auch im Liebesleben hängt viel davon ab, wie die Trennung verlaufen ist. Man geht im Guten auseinander, weil man sich schlicht auseinandergelebt hat? In dem Fall wird es beiden Parteien leichter fallen, dem anderen von Herzen alles Gute für die Zukunft zu wünschen. Gab es hingegen Betrug, Streit, Gemeinheiten? Dann ist die Versuchung groß, dem Ex-Partner das weitere Leben bestmöglich zur Hölle zu machen.

Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen Trennung und Kündigung: Im Berufsleben zieht der Arbeitgeber noch einmal Bilanz für die gemeinsamen Jahre.

Die Schwierigkeit aus Arbeitnehmersicht: Die Zeugnisse werden in einer Art Geheimsprache formuliert. Über die Jahre hat sich ein System bestimmter Floskeln und Standards in den Personalabteilungen entwickelt. In diesem Regelsystem können ein "stets" oder ein "vollstens" darüber entscheiden, ob eine Leistung hervorragend oder nur durchschnittlich war.

Der Grund für diese umständliche Verklausulierungstechnik: Ein Arbeitszeugnis muss "wahr", "wohlwollend" und "vollständig" sein - so verlangt es das Bundesarbeitsgericht. Will nun der Chef einen potenziellen neuen Arbeitgeber vorwarnen, darf er nicht schreiben "Herr Müller war arbeitsunwillig und hat lediglich Dienst nach Vorschrift gemacht" (wenig wohlwollend). Ein "Er zeigte stets Verständnis für seine Arbeit" bedeutet im Zeugnis-Sprech dasselbe, klingt allerdings viel freundlicher. Und anders als Herr Müller, der sich über die vermeintlich netten Worte freut, kann ein geschulter Personaler die Formulierung schnell entschlüsseln - und das Absageschreiben vorbereiten.

Für Arbeitnehmer ist es also wichtig, ein Gefühl für die speziellen Vokabeln und Formulierungen in einem Zeugnis zu bekommen. Nur so können sie einschätzen, wie wohlmeinend und positiv die Leistungsbeurteilung tatsächlich ausfällt.

Allerdings ist die Sorge, am letzten Tag ein schlechtes Zeugnis in die Hand gedrückt zu bekommen, nur in wenigen Fällen berechtigt. Mehr als 80 Prozent der Arbeitszeugnisse seien im Bereich "gut" oder "sehr gut" angesiedelt, zitiert die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Finanztest den Berliner Arbeitsrecht-Anwalt Alexander Bredereck. Umso wichtiger sei es jedoch, sich zur Wehr zu setzen, wenn das Dokument ungewöhnlich negativ ausfällt oder andere Mängel aufweist.

  • Seite 1 / 2

  • Weiter zu Seite 2
  • Auf einer Seite anzeigen

Gesamtbeurteilung: Zufriedenheitsformel

Zusammenfassende Beurteilung

UNSICHER MIT IHREM ARBEITSZEUGNIS?

So funktioniert der Arbeitszeugnis-Check

1. Zeugnis hochladen

2. Prüfungstiefe wählen

3. Zeugnisauswertung per E-Mail erhalten

Note 1

- Herr/Frau hat die ihm/ ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.

- Er/Sie hat unseren Anforderungen/Erwartungen in allerbester Weise und jeder Hinsicht entsprochen.

- Seine/Ihre Leistungen haben jederzeit und in jeder Hinsicht unsere vollste Anerkennung gefunden.

- Mit seinen/ihren Leistungen waren wir stets außerordentlich zufrieden.

- Wir waren mit ihm/ihr stets absolut/äußerst/in höchstem Maße zufrieden.

- Seine/Ihre Leistungen verdienten in jeder Hinsicht unsere absolute Anerkennung.

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer außerordentlichen Zufriedenheit erledigt.

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer größten Zufriedenheit erledigt.

- Wir waren mit ihren/seinen Leistungen stets und in jeder Hinsicht sehr zufrieden.

- Zusammenfassend sind wir mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden.

- Herr/Frau hat unseren Anforderungen/Erwartungen in jeder Hinsicht optimal entsprochen.

- Er/Sie hat dem Unternehmen in seinem/ihrem Verantwortungsbereich äußerst wertvolle Dienste erwiesen.

- Seine/Ihre Leistung übertraf die an ihn/sie gestellten Anforderungen in besonderem Maße.

Note 2

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.

- Ingesamt hat er/sie den Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.

- Er/Sie hat unseren Anforderungen in jeder Hinsicht gut entsprochen.

- Seine/Ihre Leistungen haben jederzeit und in jeder Hinsicht unsere volle Anerkennung gefunden.

-  Unsere Erwartungen wurden stets in jeder Hinsicht erfüllt.

- Wir waren mit ihm/ihr stets in hohem Maße zufrieden.

- Mit seinen/ihren Leistungen waren wir voll und ganz zufrieden.

- Seine/Ihre Leistungen waren voll und ganz zufriedenstellend.

- Er/Sie hat die ihm/ihr gestellten Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit (ohne "stets") erledigt.

- Mit seinen/ihren Leistungen waren wir jederzeit voll zufrieden.

- Seine/Ihre Leistungen haben jederzeit unsere volle Anerkennung gefunden.

- Wir waren mit ihren/seinen Leistungen stets sehr zufrieden.

- Zusammenfassend sind wir mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht stets voll zufrieden.

- Er/Sie hat dem Unternehmen in seinem/ihrem Verantwortungsbereich stets gute Dienste erwiesen.

- Seine/Ihre Leistung übertraf die an ihn/sie gestellten Anforderungen.

Note 3

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit (ohne "stets") erledigt.

- Er/Sie erfüllte unsere Anforderungen/Erwartungen in jeder Hinsicht.

- Herr/Frau genügte unseren Ansprüchen in jeder Hinsicht.

-  Wir waren mit seinen/ihren Leistungen voll / jederzeit zufrieden.

- Seine/Ihre Leistungen haben unseren Erwartungen in jeder Hinsicht entsprochen.

- Mit seiner/ihrer Leistung waren wir voll zufrieden.

- Seine/Ihre Leistungen waren stets zufriedenstellend.

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer Zufriedenheit erledigt.

- Zusammenfassend waren wir mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht voll zufrieden.

- Er/Sie hat dem Unternehmen in seinem/ihrem Verantwortungsbereich gute Dienste erwiesen.

- Seine/Ihre Leistung entsprach den Erwartungen in vollem Umfang.

Note 4

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt.

- Er/Sie hat unseren Erwartungen entsprochen.

- Mit ihren/seinen Leistungen waren wir zufrieden.

- Zusammenfassend sind wir mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht zufrieden.

- Er/Sie hat zufriedenstellend gearbeitet.

- Seine/Ihre Leistung entsprach den Anforderungen.

Note 5

- Herr/Frau hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit erledigt.

-  Er/Sie führte die Arbeiten, die wir ihm/ihr übertrugen, mit Interesse durch.

-  Herr/Frau war stets bemüht, die ihm/ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit zu erledigen.

- Er/Sie zeigte für seine Arbeit großes Verständnis und Interesse.

- Herr/Frau hat sich stets bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden.

- Neue Aufgaben betrachtete er/sie stets als Herausforderung, der er/sie sich mutig stellte.

- Zusammenfassend sind wir mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht grundsätzlich zufrieden.

- Seine/Ihre Leistung entsprach den Anforderungen im Wesentlichen.

Was bedeutet stets zu unserer vollsten Zufriedenheit?

Die obige Formulierung ist das, was Arbeitnehmer als Bewertung ihrer Leistung in einem Arbeitszeugnis tatsächlich erfolgreich gerichtlich geltend machen können. Hört sich toll an, ist aber nicht mehr und nicht weniger als die Schulnote 3 „befriedigend“.

Was ist besser zur vollen Zufriedenheit oder zur vollsten Zufriedenheit?

Prüfen Sie daher Ihre Gesamtnote ganz genau! Note sehr gut: Er erledigte seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Note gut: Er erledigte seine Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit. Note befriedigend: Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit.

Waren wir stets voll zufrieden Note?

Folgende Kernsätze der Leistungsbeurteilung stehen für die Note „Gut“: Er hat die ihm übertragenen/alle Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erfüllt. Wir waren während des gesamten Beschäftigungsverhältnisses mit ihren Leistungen voll und ganz zufrieden. Wir waren mit den Leistungen immer sehr zufrieden.

Was heisst im Arbeitszeugnis stets?

Dem Wort “stets” kommt im Arbeitszeugnis eine besondere Bedeutung zu. Gleichwertige Alternativen sind die Begriffe “immer” und “jederzeit”. Für eine Top-Beurteilung ist eines dieser Wörter Voraussetzung.