Tag des gedenkens an die opfer des nationalsozialismus 2022

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Konzentrationslager in Auschwitz. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärten die Vereinten Nationen den Tag im Jahr 2005. In Dresden finden dazu verschiedene lokale Veranstaltungen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen finden einige davon nichtöffentlich und nur mit geladenen Personen statt. Bei allen anderen Veranstaltungen sind die vor Ort geltenden Hygienevorschriften zu beachten, vor allem das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert unterstreicht die Wichtigkeit des Gedenkens: „Es ist unsere Aufgabe und die der nachfolgenden Generationen, immer wieder an die nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Der Hellerberg und der Münchner Platz sind Beispiele von vergangenen Gräueltaten. Um diese nicht zu vergessen, ist es wichtig, Stellung zu beziehen und zu mahnen – heute mehr denn je.“

Donnerstag, 20. Januar 2022

Die Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus Annekatrin Klepsch legt 11 Uhr am Alten Leipziger Bahnhof ein Blumengebinde zum Gedenken an die Judendeportation nieder. Diese Veranstaltung ist nichtöffentlich. Mit dabei sind Michael Hurshell, Vorsitzender Jüdische Gemeinde Dresden und David Adam, Künstler und Vertreter der Künstlergemeinschaft Hanse 3.

Ab 18 Uhr finden eine öffentliche Gedenkveranstaltung der Initiative Herz statt Hetze und eine Kunstinstallation „Wann – Wie viele – Wohin“ von David Adam am Alten Leipziger Bahnhof, Eisenbahnstraße 2, statt.
Am 21. Januar 2022 jährt sich zum 80. Mal die erste Deportation sächsischer Jüdinnen und Juden vom Alten Leipziger Bahnhof, dem ehemalige Güterbahnhof Dresden-Neustadt. Am 20. Januar 2022, dem Vorabend der Deportation nach Riga und dem 80. Jahrestag der Wannseekonferenz, lädt ab 18 Uhr die Initiative Herz statt Hetze zu einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Vorplatz des Alten Leipziger Bahnhofs ein. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Opfer der Deportationen. Außerdem soll gemeinsam mit allen Interessierten und Verantwortlichen die Diskussion zum Erinnerungsort Alter Leipziger Bahnhof angestoßen werden.
Mit dabei sind auch Oberbürgermeister Dirk Hilbert und die Zweite Bürgermeisterin und Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
Weitere Informationen dazu stehen im Internet unter: www.hanse3.de oder www.hsh-dresden.de

Mittwoch, 26. Januar 2022

Die Bürgermeisterinnen der Landeshauptstadt Dresden Eva Jähnigen (Umwelt) und Annekatrin Klepsch (Kultur und Tourismus) legen 11 Uhr auf dem Areal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers Hellerberg Blumen nieder. Diese Veranstaltung ist nichtöffentlich.
Das Lager Hellerberg wurde am 23./24. November 1942 von der Zeiss-Ikon AG, der Dresdner Gestapo und der Kreisleitung der NSDAP eingerichtet. Es befand sich zwischen Hammerweg, Radeburger Straße und heutiger Stauffenbergallee. Die Gefangenen mussten im Rüstungsbetrieb Goehle-Werke der Zeiss-Ikon AG in der Großenhainer Straße Zwangsarbeit leisten. Am 27. Februar 1943 wurde Hellerberg zum „Polizeihaftlager“ erklärt. In der Nacht vom 2. zum 3. März 1943 wurden die Gefangenen nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Von Mai 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Lager unter dem Namen Lager Kiesgrube als Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen weitergenutzt; über 200 Kleinkinder verstarben in dieser Zeit im Lager. Die Grabanlage für diese Kinder befindet sich auf dem benachbarten St.-Pauli-Friedhof.

Donnerstag, 27. Januar 2022

In der Gedenkstätte Münchner Platz, im ehemaligen Richthof, findet 11 Uhr die zentrale Gedenkfeier mit dem Münchner-Platz-Komitee statt. Diese Feier ist nichtöffentlich und nur für geladene Gäste. Neben Oberbürgermeister Dirk Hilbert legen unter anderem auch Repräsentanten des Freistaates Sachsen und des Sächsischen Landtages sowie weitere Gäste Blumengebinde nieder. Ein individuelles Gedenken der Bürgerinnen und Bürger ist von 12 bis 18 Uhr möglich. Der Zugang zur Gedenkstätte erfolgt über den Ausstellungseingang Münchner Platz 3.

I. Anschrift des Verantwortlichen

Landtag Rheinland- Pfalz, vertreten durch Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland- Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz

06131 / 208- 0

E- Mail: poststelle(at)landtag.rlp.de

www.landtag.rlp.de


II. Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Landtag Rheinland- Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz

06131 / 208- 2424

E- Mail: Datenschutz(at)landtag.rlp.de


III. Speicherung Ihrer Daten

  1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die Art der Verarbeitung ist ein Video - Livestream. Konkret bedeutet das, dass die Veranstaltung live über das Internet betrachtet werden kann. Der Video- Livestream wird mithilfe eines für den Landtag entwickelten iFrame auf der Hauptwebsitedes Landtags gezeigt. Es werden von Zuschauer:innen, die den Video- Livestream nutzen, folgende Daten verarbeitet: (1) Informationen über den Browsertyp; (2) die verwendete Browserversion; (3) das Betriebssystem; (4)die anonymisierte IP- Adresse; (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs; (6) aufgerufene Seite bzw. Name der aufgerufenen Datei; (7) Meldung, ob der Zugriff auf die Seite bzw. der Abruf der Datei erfolgreich war; (8) übertragene Datenmenge. Von Zuschauer:innen, die die Veranstaltung im Veranstaltungsraum betrachten, werden folgende Daten verarbeitet: (1) Vor- und Nachname; (2) Kontaktdaten; (3) Bilder.
    Von Teilnehmer:innen der Veranstaltung werdenfolgende Daten verarbeitet: (1) Vor- und Nachname; (2) Kontaktdaten; (3) Funktion; (4) Bilder.

    Der Video- Livestream wird darüber hinaus auch im YouTube- Kanal des Landtags und auf der Facebook- Seite des Landtags gezeigt. Dabei werden die oben genannten Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzerklärung für YouTube und die Datenschutzerklärung für Facebook.

    Eine weitere Art der Verarbeitung ist die Anfertigung von Fotos. Konkret bedeutet das, dass während der Veranstaltung im Veranstaltungsraum Fotos von den Zuschauer:innen und Teilnehmer:innen angefertigt werden. Diese Fotos werden an folgenden Stellen im Internet veröffentlicht:

  • https://www.facebook.com/LandtagRheinlandPfalz/
  • https://www.instagram.com/landtagrheinlandpfalz/
  • https://twitter.com/ltrlp
  • https://www.landtag.rlp.de

Eine Veröffentlichung erfolgt auch in Print- Produkten des Landtages (wie zum Beispiel Flyer). Außerdem können Medienvertreter und Kooperationspartner der Verwaltung des Landtags die Aufnahmen publizieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass auch uns beratende IT- Unternehmen und Dienstleister im Rahmen der Übertragung des Livestreams Zugriff auf die Daten haben, sofern dies zwingend erforderlich ist. Die jeweiligen Unternehmen werden von uns zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Die Übertragung der Veranstaltung zeichnen wir auch auf und veröffentlichen sie. Die Aufzeichnung wird durch den YouTube- Kanal des Landtags auf der Hauptwebsite des Landtags verfügbar sein (Einbettung). Dabei werden die oben genannten Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bitte beachten Sie dazu die Datenschutzerklärung für YouTube.

Der Zweck der Verarbeitung der Daten ist Öffentlichkeitsarbeit. Konkret bedeutet das, dass der Landtag für die Durchführung und Archivi erung der Veranstaltung Daten verarbeitet.

  • 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und e DSGVO.

  • 3. Datenlöschung und Speicherdauer

    Die oben erwähnten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. In Bezug auf das Bildmaterial gilt konkret folgendes: Die Aufzeichnung wird im YouTube- Kanal des Landtags zu Archiv - und Informationszwecken bis maximal zum Ablauf der 18 . Wahlperiode des Landtags Rheinland- Pfalz gespeichert und zum Abruf über den YouTube- Kanal oder via Einbettung über die Hauptwebsite des Landtags vorgehalten. Auf der Facebook- Seite des Landtags wird die Aufzeichnung des Video - Livestreams unmittelbar nach der Veranstaltung gelöscht. Fotos werden von der Facebook- und Instagram- Seite des Landtags und vom Twitter- Kanal des Landtags und von der Hauptwebsite des Landtags spätestens zum Ende der 18. Wahlperiode gelöscht.

  • IV. Ihre Rechte

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    1. Auskunftsrecht

      Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)

    2. Recht auf Berichtigung

      Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, 2 unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. (Art. 16 DSGVO)

    3. Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

      Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17, 18 DSGVO)

    4. Widerspruchsrecht

      Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. (Art. 21 DSGVO)

    5. Recht auf Datenübertragbarkeit

      Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)

    6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

      Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

      Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Telefon: +49 (0)6131 89200, Telefax: +49 (0)6131 8920299, Website: https://www.datenschutz.rlp.de E- Mail poststelle(at)datenschutz.rlp.de.

    Was ist am 27 Januar 2022?

    Januar 2022 – Stilles und individuelles Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Bundespräsident Roman Herzog (1934–2017) erklärte vor 26 Jahren den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945, zum nationalen Gedenktag.

    Was ist am 27.01 für ein Gedenktag?

    Seit 1996 wird der 27. Januar in der Bundesrepublik als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Darüber hinaus wurde der 27. Januar im Jahr 2005 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.