Trennung mit kindern was steht mir zu

Das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder ist bei Trennungen und Scheidungen oft ein großes Thema, das den Eltern Angst macht. Sie haben Angst mit der Trennung und Scheidung auch ihre Kinder zu verlieren und sie nicht mehr sehen zu dürfen. In der Praxis sieht es jedoch eher so aus, dass Elternpaare, die vor der Trennung oder Scheidung das gemeinsame Sorgerecht ausgeübt haben, dies auch nach der Trennung oder Scheidung behalten.

Einzig wenn das Kindeswohl gefährdet ist, kann das Gericht auf das alleinige Sorgerecht für einen Elternteil entscheiden, dies muss jedoch beantragt und begründet werden. Bei verheirateten Paaren haben automatisch beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht, unverheiratete Paare können das gemeinsame Sorgerecht beantragen und seit einer Sorgerechtsreform im Jahr 2013 dürfen auch unverheiratete Väter gegen den Willen der Mutter einen Antrag auf gemeinsames Sorgerecht stellen.

Doch was bedeutet das gemeinsame Sorgerecht für den Elternteil, der alleinerziehend ist?

Welche Rechten und Pflichten haben beide Eltern? Zunächst darf der Elternteil, welcher alleinerziehend ist und bei dem das Kind lebt, in alltäglichen Angelegenheiten frei und allein entscheiden. Alles was in den alltäglichen Ablauf des Lebens fällt wie Essenszeiten, Essgewohnheiten, Besuche bei Freunden, Schlafens- und Ausgehzeiten, Taschengeld oder Mitgliedschaften im Sportverein kann von dem Elternteil, der alleinerziehend ist, ohne Rücksprache entschieden werden. Geht es um weiterreichende Entscheidungen wie die Auswahl der Schule, Operationen und andere gravierende medizinische Eingriffe, die Verlegung des Lebensmittelpunktes des Kindes oder die Unterbringung des Kindes in einem Heim oder Internat müssen beide Eltern gemeinsam entscheiden.

Können die Eltern zu keiner Einigung kommen, wird ein Familiengericht eine Entscheidung treffen. Dabei werden weniger die Wünsche der streitenden Eltern als vielmehr das Kindeswohl berücksichtigt. Ein solcher Prozess kann jedoch sowohl für die Eltern als auch insbesondere für das Kind sehr belastend sein, so dass Eltern alles daransetzen sollten, sich zu einigen.

Das alleinige Sorgerecht kann ein Elternteil beim Familiengericht beantragen, jedoch müssen dafür gute Gründe vorliegen, die das Kindeswohl gefährden.

Dazu gehören

  • Misshandlung des Kindes durch den anderen Elternteil
  • Gefährdung des Kindesvermögens
  • Grobe Erziehungsfehler
  • Gesundheitsgefährdung des Kindes
  • Kindesvernachlässigung
  • Verweigerung der Schulpflicht
  • Aufwachsen des Kindes in einem gefährlichen Umfeld

Ob eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegt, entscheidet das Gericht immer im Einzelfall und wenn es um die Beantragung des alleinigen Sorgerechts geht, sollten sich beide Elternteile gut und umfassend anwaltlich beraten und vertreten lassen.

Welche Rechte hat eine Frau bei Trennung mit Kind?

„Die Frau bekommt automatisch das Sorgerecht für die Kinder“ Nach einer Scheidung behalten beide Eltern das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder. Das ändert sich nur, wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht will und es ihm zugesprochen wird. Elterliche Sorge.

Was muss ich bei einer Trennung mit Kindern beachten?

Richtig trennen – was Eltern beachten sollten, damit Kinder nicht zu sehr leiden.
Die Trennung gemeinsam verkünden. ... .
Von Anfang an sagen, dass beide Elternteile bleiben. ... .
Einen kindgerechten Grund für die Trennung nennen. ... .
Klarmachen, dass die Trennung nichts mit dem Kind und der Liebe zu ihm zu tun hat..

Was steht mir als Frau bei einer Trennung zu?

Nach den Richtwerten der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhalt an die Frau bei Trennung 3/7 bzw. 45% des bereinigten Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen, sofern die Ehefrau nicht erwerbstätig ist.

Wo bekomme ich Unterstützung bei einer Trennung?

Pro Familia oder die Caritas sind gute Anlaufstellen, die es in fast jeder größeren Stadt gibt. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Beratungsangebote. In den Beratungsstellen finden Sie sowohl im Vorfeld als auch nach der Trennung Rat und Hilfe.