Und bis wir uns wiedersehen halte gott dich fest in seiner hand text

"Möge die Straße uns zusammenführen"WrittenTextby Markus PytlikLanguageGermanBased onIrish blessingsMelodyby Markus PytlikComposed

"Möge die Straße uns zusammenführen" (May the road make us meet) is a Christian hymn written in 1988 with German text by Markus Pytlik based on Irish blessings. He also composed the melody. The song, of the genre Neues Geistliches Lied (NGL), is part of German hymnals, including regional sections of the Catholic Gotteslob, and songbooks including ecumenical collections.

History[edit]

Markus Pytlik [de] wrote "Möge die Straße uns zusammenführen" in 1988, in an effort to express faith in contemporary texts and music in a genre later known as Neues Geistliches Lied (NGL).[1] He said that he returned from vacation in Ireland in 1988 with souvenirs including a postcard with the Irish travel blessing "May the road rise to meet you", and a booklet of other Irish toasts. He tried to set the translated travel blessing to music, but realised that the text was too long for a round, and too short for a song. He therefore wrote it as a first stanza, and added thoughts from the other toasts, using the end of the blessing as a refrain.[1][2]

Pytlik wrote an English version at the same time. The song was first performed in groups, later distributed in photocopies. It became known all over Germany.[1] The song was included in regional sections of the German Catholic hymnal Gotteslob, such as GL 851 in the Diocese of Limburg and GL 833 in the Diocese of Cologne.[3] The song is part of several songbooks, including ecumenical collections.[1]

Text, music and use[edit]

The theme of the song is blessings for someone departing for travel. It is written in four stanzas of four lines each, expressing thoughts of blessing such as for a road in permanent downhill, soft rain, and warm thought when it gets cool. Not without humour, the third stanza wishes 40 years in heaven before the devil even notices that the person is dead.[4] Each stanza ends with a refrain of 2 lines which are repeated: "Und bis wir uns wieder sehen, halte Gott dich fest in seiner Hand" (And until we see each other again, may God hold you tight in his hand).[3][4]

The melody is not inspired by Irish models but Pytlik's invention.[1] Set in F major and common time, it features many lively eighth-notes. Lines 3 and 4 are very similar to lines 1 and 2. The refrain begins differently in lines 5 and 6, but the repetition of the text (lines 7 and 8) is repeated to exactly the melody of 3 and 4.[3]

The song is used particularly in situations of departure and separation, including the end of gatherings and even funerals.[3] A YouTube video of Die Priester reached millions of views.[1][5] The song title became the title of choral settings of similar songs.[6] In a 2021 survey for favourite songs wanted for the next edition of the Protestant German hymnal, the song reached position 4.[2]

Wenn ich diese Musik höre, sehe ich einen Wanderer in herrlicher Natur vor mir, milde Hügel und satte Wiesen. Er genießt seine Freiheit. Mit großem Rucksack und schweren Wanderschuhen ist er unterwegs. Das Lied von heute passt dazu. Es ist wie ein musikalischer Reisesegen mit vielen guten Wünschen:

Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein, sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein."

"Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand. Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand. (Vocalissimo)

Musik: Markus Pytlik. Gesungen und gespielt von Andrea Rathmann-Schmitz, Hubert Arnold und dem Reel Bach Consort.

In Zeiten der Corona-Pandemie fehlt den Menschen durch den Wegfall der Gottesdienste eine Möglichkeit, gemeinsam zu singen. Nun gut, soooo viele wurde diese Möglichkeit ja auch gar nicht genutzt, aber gerade in der Isolation wäre es besonders schön, vertraute Lieder singen zu können. Ich als Kirchenmusiker möchte hier einen Pool von Liedern zum Mitsingen anbieten, das irische Segenslied wurde gleich zu Beginn von mehreren Menschen gewünscht. „Ach du je, diese abgenudelte Nummer, das musste ja so kommen“, dachte ich mir, bis mich Christiane auf den Satz „Bis wir uns mal wieder sehen…“ hinwies. Ja, dieses Lied gehört in diese Zeit, erschreckend aktuell ist es plötzlich.
Ich habe es mit meiner Süßen eingesungen, die sich trotz ihres enormen Arbeitspensums die Zeit dafür genommen hat – danke!
Die fröhliche Musik am Schluss kommt vom Reel Bach Consort, „Pachelbel’s very frolic“, ursprünglich eine kleine Terz tiefer. Die Grundidee dieses Liedes ist eben schon über 300 Jahre alt.

1. Möge die Straße uns zusammenführen
und der Wind in deinem Rücken sein;
sanft falle Regen auf deine Felder
und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein.

Refrain: Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand;
und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand.

2. Führe die Straße, die du gehst
immer nur zu deinem Ziel bergab;
hab wenn es kühl wird, warme Gedanken
und den vollen Mond in dunkler Nacht.

3. Hab unterm Kopf ein weiches Kissen,
habe Kleidung und das täglich Brot;
sei über vierzig Jahre im Himmel,
bevor der Teufel merkt du bist schon tot.

4. Bis wir uns mal wiedersehen,
hoffe ich, dass Gott dich nicht verlässt;
er halte dich in seinen Händen,
doch drücke seine Faust dich nicht zu fest.

Und hier geht es zur Kirchenmusik-Seite

Lieder zum Mitsingen (3)

Markiert in: Kirchenmusik    Singen    Corona

Ist Möge die Straße im Gotteslob?

Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein; sanft falle Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein. Refrain: Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand; und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand.

Wo zwei oder drei Text?

Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen. Dies ist ein Satz von Jesus, den er im Matthäus-Evangelium seinen Jüngerinnen und Jüngern sagt. Vorher hat er ihnen gesagt, wie sie miteinander umgehen sollen und dass Gott ihre Bitten erhören will, wenn Einigkeit unter ihnen besteht.

Solltest du bei Gott gut aufgehoben sein?

Leyh, Carmen. Rainer,möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in deinem Rücken sein. Sanft falle der Regen auf deine Felder und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein und bis wir uns Wiedersehen, sollst du bei Gott gut aufgehoben sein.

Wer singt das Lied die Straße?

Sigrun BankwitzMöge die Straße uns zusammenführen / Künstlernull