Wann kann ich die dritte impfung bekommen

Fragen und Antworten

Die dritte Impfdosis komplettiert die Grundimmunisierung gegen COVID-19. Erst damit besteht auch bei einer Infektion mit der Omikron-Variante ein guter Schutz gegen Tod und schweren Krankheitsverlauf. Die vierte Impfdosis wird als Auffrischung bezeichnet.

Wann kann ich die dritte impfung bekommen

Mehr zum Thema (Landeskorrespondenz)

Wann kann ich die dritte impfung bekommen

Boosterimpfung ab wann?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die dritte Impfung gegen das Corona-Virus für alle Menschen ab 12 Jahren. Am 21. Dezember hatte das Gremium dabei den Zeitrahmen für die Booster-Impfung deutlich verkürzt: Statt wie bisher nach sechs Monaten rät die STIKO nun allen zweifach geimpften Menschen dazu, schon nach drei Monaten eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Für die dritte Impfung werden ausschließlich die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna verwendet.

Booster für Kinder ab 12 - Bayern

Auch alle Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren, deren zweite Impfung drei Monate und länger zurückliegt, sollen eine Auffrischungsimpfung erhalten. Die STIKO hat sich am Donnerstag, 13. Januar, dafür ausgesprochen. Das Gremium empfehle eine sogenannte Boosterimpfung für diese Altersgruppe mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer "in alterentsprechender Dosierung", so das Robert Koch-Institut (RKI).

Ab wann gilt man als geboostert?

In Bayern gilt man bereits am Tag des Impftermins für die dritte Impfung als geboostert - und muss so beispielsweise bei 2G plus Regelungen keinen negativen Testnachweis mehr erbringen. Zudem entfällt für geboosterte Kontaktpersonen auch die Quarantäne.

Als geboostert gelten auch: Alle, die mit Johnson & Johnson erstgeimpft und dann noch zwei weitere Male mit einem mRNA-Impfstoff von Biontech oder Moderna geimpft wurden. Was für Genesene gilt, lesen Sie hier: Corona genesen.

Hilft Booster-Impfung gegen Omikron?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rief Ende Dezember angesichts der Omikron-Variante des Corona-Virus dazu auf, die Auffrischungsimpfungen zu nutzen. Die verstärkenden "Booster" seien die beste Schutzimpfung gegen Omikron. In einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland sagte Lauterbach: "Die Booster-Impfung ist bei der Omikron-Variante der beste Schutz. Bei der Booster-Impfung haben wir eine Schutz-Wirkung von 70 bis 80 Prozent. Die Booster-Impfung ist also der schnelle Weg, die Omikron-Variante zu beherrschen."

Wie viele Omikron-Fälle es in Bayern gibt und ob Selbsttests die Omikron-Variante zuverlässig erkennen - das lesen Sie hier: Omikron-Test.

Wie viele Tage es dauert, bis man nach einer dritten Impfung wieder gut geschützt ist, lesen Sie hier: Ab wann wirkt die Booster-Impfung.

Boostern im Impfzentrum?

In den bayerischen Impfzentren sind diese Auffrischungsimpfungen möglich.

Wegen des Andrangs bei den Impfzentren ist es zu empfehlen, im Impfzentrum der Wahl vorher einen Termin zu vereinbaren - das geht ganz einfach über diesen Link: Impfzentren Bayern.

Oder Sie gehen für Ihre dritte Impfung zu einer der mobilen Impfaktionen in Bayern. Sie können sich auch beim Hausarzt impfen lassen.

Booster Dosis

Wer seine Auffrischimpfung mit dem Impfstoff von Biontech (Comirnaty) bekommt, dem wird die selbe Dosis wie bei der zweiten Impfung gespritzt. Bei einer Boosterimpfung mit dem Impfstoff von Moderna, Spikevax, wird mit der Hälfte der Dosis geboostert. Die beiden Impfstoffe sind, so das für Impfstoffe in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut, gleichwertig.

Dritte Impfung - Dokumente, die Sie mitbringen sollten

Wenn Sie sich bei einem Impfzentrum impfen lassen und dort auch Ihre ersten beiden Impungen erhalten haben, kann es Ihre Wartezeit verkürzen, wenn sie nicht nur Personalausweis und Impfpass mitbringen, sondern auch die beiden Impfbescheinigungen mit QR-Code. Dazu eine Sprecherin des bayerischen Gesundheitsministerium: "Dem Impfzentrum gegenüber muss vor der Auffrischungsimpfung verlässlich dargelegt werden, dass eine Grundimmunisierung durchgeführt wurde. Es können dazu sowohl der gelbe Impfausweis als auch digitale Zertifikate oder Impfdokumente des Impfzentrums vorgelegt werden. Im Impfzentrum beschleunigt es jedoch das Verfahren, wenn die Impfdokumente der Zweitimpfung aus dem Impfzentrum vorgelegt werden." Sollten Sie diese nicht mehr haben, ist das aber auch kein Hinderungsgrund.

AstraZeneca dritte Impfung?

Dir dritte Impfung wird von der STIKO auch allen empfohlen, die bei Erst- und Zweitimpfung einen Vektorimpfstoff, also zum Beispiel AstraZeneca, bekommen haben. Diese sogenannte heterologe Impfung oder Kreuzimpfung mit der Kombination eines Vektorimpfstoffes und eines mRNA-Impfstoffes - von Biontech oder Moderna - ruft nach bisherigem Kenntnisstand eine deutlichere Immunantwort hervor und wird deswegen empfohlen.

Booster nach Johnson

Auch alle, die einmal mit dem Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson geimpft worden sind, sollten sich zügig boostern lassen. In Bayern gilt allerdings: Nur, wer nach einer Erstimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson zwei weitere Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff bekommen hat, gilt als geboostert.

Grippeimpfung - dritte Impfung - Abstand nötig oder nicht

Auch in diesem Jahr wird unter anderem Menschen über 60 und Personen mit chronischen Krankheiten zu einer Impfung gegen die Influenza, also zu einer Grippeschutzimpfung, geraten. Sie kann zeitgleich mit der dritten Impfung gegen das Corona-Virus erfolgen, so das Robert Koch-Institut. Alle Infos zur Grippeimpfung.

Welche Impfstoffe werden für die dritte Impfung verwendet

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten beschlossen, dass für die dritte Impfung ausschließlich mRNA-Impfstoffe, also die Covid-Impfstoffe von Biontech/Pfizer oder von Moderna verwendet werden: "Die Auffrischimpfungen erfolgen mit einem der beiden mRNA-Impfstoffe; dabei ist es unerheblich, mit welchem Impfstoff die Personen vorher geimpft worden sind."

Wann kommt die vierte Impfung? Lesen Sie, was wir bisher wissen.

Wann 3 Impfung nach Pfizer?

Kinder 5 bis 11 Jahre. Für Kinder von 5 bis 11 Jahren gibt es eine spezielle Kinderformulierung des Impfstoffs Comirnaty von BioNTech/Pfizer. In dieser Altersgruppewird die 3. Impfung ab 6 Monaten nach der 2. Impfung zum Abschluss der Grundimmunisierung empfohlen.

Wann 3 Impfung Österreich?

Das Nationale Impfgremium empfiehlt eine 4. Impfung im Sinne einer Auffrischungsimpfung Personen von 12 bis 59 Jahren ab 6 Monaten nach der 3. Impfung.