Wann wird die uhr auf sommerzeit umgestellt

  1. Zeitumstellung Deutschland

Seit dem 27.03.2022 ist in Deutschland Sommerzeit.
Am 30.10.2022 beginnt in Deutschland die Normalzeit/Winterzeit.

Sommerzeit -> Winterzeit 30.10.2022

Stellen Sie Ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 30.10.2022 früh von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück!

Letzte Zeitumstellung 2022

Winterzeit -> Sommerzeit: 27.03.2022

Zukünftige Zeitumstellung 2023

Winterzeit -> Sommerzeit: 26.03.2023

Zeitumstellungen für Deutschland nach Jahren

Jahr

Zeitzone

Sommerzeitbeginn

Sommerzeitende

2017 Sommerzeitbeginn: 26.03.2017
Sommerzeitende: 29.10.2017
landesweit
26.03.2017 29.10.2017
2018 Sommerzeitbeginn: 25.03.2018
Sommerzeitende: 28.10.2018
landesweit
25.03.2018 28.10.2018
2019 Sommerzeitbeginn: 31.03.2019
Sommerzeitende: 27.10.2019
landesweit
31.03.2019 27.10.2019
2020 Sommerzeitbeginn: 29.03.2020
Sommerzeitende: 25.10.2020
landesweit
29.03.2020 25.10.2020
2021 Sommerzeitbeginn: 28.03.2021
Sommerzeitende: 31.10.2021
landesweit
28.03.2021 31.10.2021
2022 Sommerzeitbeginn: 27.03.2022
Sommerzeitende: 30.10.2022
landesweit
27.03.2022 30.10.2022
2023 Sommerzeitbeginn: 26.03.2023
Sommerzeitende: 29.10.2023
landesweit
26.03.2023 29.10.2023
2024 Sommerzeitbeginn: 31.03.2024
Sommerzeitende: 27.10.2024
landesweit
31.03.2024 27.10.2024
2025 Sommerzeitbeginn: 30.03.2025
Sommerzeitende: 26.10.2025
landesweit
30.03.2025 26.10.2025
2026 Sommerzeitbeginn: 29.03.2026
Sommerzeitende: 25.10.2026
landesweit
29.03.2026 25.10.2026
2027 Sommerzeitbeginn: 28.03.2027
Sommerzeitende: 31.10.2027
landesweit
28.03.2027 31.10.2027
2028 Sommerzeitbeginn: 26.03.2028
Sommerzeitende: 29.10.2028
landesweit
26.03.2028 29.10.2028
2029 Sommerzeitbeginn: 25.03.2029
Sommerzeitende: 28.10.2029
landesweit
25.03.2029 28.10.2029
2030 Sommerzeitbeginn: 31.03.2030
Sommerzeitende: 27.10.2030
landesweit
31.03.2030 27.10.2030
2031 Sommerzeitbeginn: 30.03.2031
Sommerzeitende: 26.10.2031
landesweit
30.03.2031 26.10.2031
2032 Sommerzeitbeginn: 28.03.2032
Sommerzeitende: 31.10.2032
landesweit
28.03.2032 31.10.2032

Wollen Sie auf Ihrer Webseite einen Link zu uns setzen? Bauen Sie einfach folgenden HTML-Code ein:

Die Zeitumstellung ist schon lange umstritten. Deshalb und auch weil der wirtschaftliche Nutzen überaus fragwürdig ist, hat das EU-Parlament im Sommer 2018 die Bürger befragt, wie sie zur regelmäßigen Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und wieder zurück stehen. Die Frage war: Wollen die EU-Bürger ein Ende, also die Abschaffung der Zeitumstellung?

Von rund 500 Millionen EU-Bürgern beteiligten sich 4,6 Millionen an der Abstimmung. Die Antwortenden hatten eine recht eindeutige Meinung: 84 Prozent sprachen sich für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus.

Deutsche hatten sich an der Befragung besonders reichlich beteiligt: 3,79 Prozent aller Bundesbürger hatten ihre Meinung zum Thema abgegeben.

EU-Parlament stimmte für ein Ende der Umstellung

In der Folge stimmte dann im März 2019 das EU-Parlament für ein Ende der Zeitumstellung und fasste eine letzte Umstellung im Jahr 2021 ins Auge. Die EU-Mitgliedstaaten sollten im Zuge der Abschaffung selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommerzeit oder die Normalzeit beibehalten wollen.

Und genau das ist das Problem, denn die Länder tun sich schwer damit. Bis Ende Oktober 2019 war keine Einigung absehbar. Vielmehr kam zusätzlich die Frage auf, ob eine Anpassung der heute geltenden Zeitzonen nötig werden könnte.

Da aufgrund der Coronakrise und weiterer Ereignisse schon bald andere Dinge in den Mittelpunkt gerückt wurden, lag das Thema vorübergehend auf Eis.

Deutschland als Vorreiter der EU?

Schließlich tat sich ➤im September 2022 dann wieder etwas: Da stimmte das deutsche Parlament einer Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses zu. In der Petition wird gefordert, die Zeitumstellung zumindest in Deutschland zu beenden, wenn sich keine Lösung für ganz Europa finden lässt. So könnte Deutschland als Vorbild fungieren.

Die Petition soll nun an das Europäische Parlament weitergeleitet werden. Schließlich verpflichtet aktuell eine EU-Richtlinie alle Mitgliedstaaten zur Umstellung. Sie können nicht frei wählen.

Somit regt sich zwar aktuell wieder etwas. Nach wie vor ist aber unklar, wie lange es die Zeitumstellung noch geben wird bzw. wann es bei der Uhrenumstellung zu einer Änderung oder Einigung kommt. Somit ist auch noch unklar, wann dich die Zeitumstellung zum letzten Mal durcheinanderbringen wird und das Hin und Her ein Ende hat.

Wann wird die Uhr umgestellt auf Sommerzeit 2022?

Zurück auf Normalzeit am 30. Oktober Die Umstellung der Uhren erfolgt immer am letzten Sonntag der Monate März und Oktober. 2022 endet die Sommerzeit am 30. Oktober. Das zentrale Kommando für alle Funkuhren kommt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

Wann ist Zeitverschiebung 2022?

Somit wird in diesem Jahr am Sonntag, 30. Oktober 2022, auf Winterzeit umgestellt. In der Nacht von Samstag, 29. Oktober, auf Sonntag, 30. Oktober, wird die Uhr im Rahmen der Zeitumstellung 2022 von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt.

Wird die Zeitumstellung 2022 abgeschafft?

Bereits im März 2019 hat das EU-Parlament für eine Abschaffung der Zeitumstellung ab dem Jahr 2021 gestimmt. Dazu kam es allerdings nicht und es gestaltet sich weiterhin schwierig. Somit ist eine Abschaffung der Zeitumstellung 2022 auch eher unwahrscheinlich.

Wie muss man die Uhr umstellen?

In Deutschland werden die Uhren in der Nacht zum 30. Oktober um eine Stunde zurückgestellt – wie immer von drei Uhr auf zwei Uhr. Dann gilt wieder die "normale" Mitteleuropäische Zeit (MEZ), auch "Winterzeit" genannt.