Wann wurde google gegründet genaues datum

Kürbisausstellung 26. August bis 4. Dezember 2022: Thema Regenwald.

Im Jahr 1997 fand die erste Kürbisausstellung auf dem Juckerhof in Seegräben statt. Drei Jahre später brachten die Jucker Brüder Martin und Beat Jucker die Kürbisausstellung ins Blühende Barock in Ludwigsburg bei Stuttgart (DE). Seither findet dort jedes Jahr die "Grösste Kürbisausstellung der Welt statt".

Jedes Jahr gibt es ein neues Thema zur Kürbisausstellung. Ausserdem finden während der Saison diverse Events statt, wie auch die europäische und deutsche Meisterschaft im Kürbiswiegen. Nur im Herbst was los? Nein, auch in den anderen Jahreszeiten gibt es viel zu entdecken bei uns.

Folge uns auch auf Instagram und Facebook!

ÖFFNUNGSZEITEN

26. August bis 6. November:
Ausstellung: 9 - 20.30 Uhr
Gastronomie: 10.30 - 17.00 Uhr
Hof-/Souvenirladen: 10.30 - 17.30 Uhr
Kürbisverkauf: 10.30 - 17.30 Uhr

7. November bis 4. Dezember:
Ausstellung: 9 - 21.30 Uhr
Gastronomie: 11 - 20.30 Uhr
Hof-/Souvenirladen: 15 - 20 Uhr
Kürbisverkauf: 12 - 20.30 Uhr

Zum TicketShop

KÜRBISAUSSTELLUNG
Wann wurde google gegründet genaues datum

im Blühenden Barock, 71640 Ludwigsburg
Mail:
Tel. 0049 7141 9 75 65 0

Wann wurde google gegründet genaues datum

Saisonale Highlights

Nur im Herbst was los? Sicher nicht. Im Frühling eröffnen wir das Jahr mit der Frühlingsausstellung, dann geht's weiter mit Sandskulpturen, anschliessend folgt die Kürbissaison im Herbst und der fliessende Übergang in die leuchtenden Traumpfade... Entdecken Sie unsere Highlights:

Allgemeine Informationen

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für einen Besuch an einer Ausstellung bei uns benötigen:

  • Eintrittskarten

    Beschenken Sie andere oder sich selbst mit Eintrittskarten für die Kürbisausstellung im Blühenden Barock. Bestellen Sie hier im TicketShop des Blühenden Barock Ihre Tickets.

    Erwachsene: 10,00 Euro und Kinder: 4,80 Euro

    Im Tagespreis des Parkbesuchs sind neben der Kürbisausstellung auch sämtliche Gartenanlagen, der Besuch des Märchengartens sowie das „Bootle-Fahren“ im Märchenbach enthalten. Die Tages-Preise für das Blühende Barock gelten während der ganzen Saison. Der Eintritt zur Kürbisausstellung kostet nicht zusätzlich.

    Sie können die Eintrittskarten auch vor Ort erwerben.

    Das Mitbringen von Hunden ist generell erlaubt - bitte lesen Sie dazu die genaue Parkordnung auf der Internetseite des Blühenden Barock.

  • Cafeteria am Rosengarten

    Die Cafeteria am Rosengarten direkt vor den Toren des Märchengartens bietet leckere Snacks und Speisen mit guter Aussicht aufs Schloss und den Garten an. Dabei haben wir ca. 150 grossteils überdachte Aussensitzplätze und ca. 30 Innensitzplätze zur Verfügung.

    Ein Speiseangebot mit täglich frischen Kuchen, vielen feinen Eissorten, gekühlten Getränken sowie Kaffee und Tee aus fairem Handel bieten für jeden etwas! Und die dafür benötigte Elektrizität ist zu 100% atomstromfrei.

    Hier geht's zur Speisekarte der Cafeteria

    Abends besteht die Möglichkeit in der Cafeteria einen gemütlichen kürbis-kulinarischen Abend im abendlichen Ausstellungs-Ambiente für bis zu 25 Personen zu reservieren. Raummiete inklusive Service für die Zeit vom 19 bis 23 Uhr liegt bei 300 Euro. Dazu kommt die Konsumation, welche im Vorfeld vereinbart wird. Wer Lust hat am Abend mit Familie, Freunden, Kunden oder Mitarbeitern ins abendlich ruhige Ambiente der Kürbisausstellung einzutauchen wendet sich an:

     

    Achtung: Ab dem 7. November bis am 4. Dezember wird tagsüber nicht mehr das komplette gastronomische Angebot angeboten.

  • Kürbisgastronomie

    Ganz viele leckere Kreationen findet man an verschiedenen Stellen auf der Kürbisausstellung. Reservierungen sind grundsätzlich nicht nötig. Überall auf der Kürbisausstellung handelt es sich um Selbstbedienungsgastronomie mit zahlreichen Sitzplätzen (teils überdacht).

    Kürbis ist ein enorm vielfältiges Gemüse und man kann diverse leckere Speisen daraus herstellen. So bieten wir Kürbispommes, Kürbissuppe, Kürbis-Spätzleteller, Kürbis-Eis und vieles mehr an. Guten Appetit!

  • Kürbis-Shopping

    Im Laden auf dem Ausstellungsgelände finden Sie diverse Souvenirs, passend zum Thema Kürbis sowie diverse Spezialitäten. Einerseits verkaufen wir regional produzierte Leckereien sowie Produkte, die wir selber in der Kürbisgastronomie herstellen wie z.B. Fruchtaufstriche, Chuttneys oder gebrannte Kürbiskerne.

    Sie möchten selber Kürbisse anbauen im Garten? Dann können Sie sich bei uns mit vielen verschiedenen Kürbissamen eindecken.

    Auch führen wir ein reduziertes Sortiment mit Produkten aus der HofManufaktur der Jucker Farm AG in der Schweiz (Bächlihof Rapperswil-Jona). Diese werden mit eigens angebauten Rohstoffen mit viel Liebe und Handarbeit verarbeitet. Das ganze Sortiment finden Sie auch in unserem Schweizer OnlineShop: juckershop.ch. Ein Teil des HofManufaktur-Sortiments und Bestseller der Ausstellung Ludwigsburg ist auch in Deutschland online erhältlich: pumpkin24.de.

    Wann wurde google gegründet genaues datum
    Wann wurde google gegründet genaues datum

    Wann wurde google gegründet genaues datum
    Wann wurde google gegründet genaues datum

  • Hintergrundinfos zur Kürbisausstellung

    1998 machte der Landwirt Jens Eisenmann, der aus der Nähe von Stuttgart stammt und 80 Prozent der Kürbisse liefert, ein Praktikum bei den Jucker Brüdern in Seegräben. Und das mitten in der Kürbiszeit. Das hat ihn schwer beeindruckt und er hat die Idee der Kürbisausstellung kurzerhand in sein Heimatland transportiert. Auch stammt Künstler Pit Ruge, der unsere Kürbisskulpturen designt und baut aus Deutschland. Passt also..

    Hier gibt es einige Hintergrundberichte rund um die Kürbisausstellung und die Naturkunst:

    • Die Köpfe hinter der Kürbisausstellung - Lerne die Personen hinter der Kürbisausstellung kennen.
    • Zu Besuch bei Pit Ruge - Wir besuchten unseren Kürbisfigurenkünstler in seiner kreativen Waldwerft
    • Wie kamen die Juckers zum Kürbis? - Die ganze Hintergrundstory, wie die Jucker-Brüder zum Kürbisgewächs kamen.
    • Jeroen, Hubbard-Schnitzkünstler - Ein Portrait über Kürbisschnitzkünstler Jeroen van de Vlag.
    • Stefan Hinner, der Kürbiskopf aus Ludwigsburg - Portrait des Naturkunst-Leiters

    Viele weitere Artikel findest du auf unserem FarmTicker.

  • Die Kürbisse und die Figuren

    Woher kommen die Kürbisse?

    Ganz nach unserem Motto "von möglichst nah" schleppen wir natürlich keine Kürbisse von Rafz nach Deutschland. Wir arbeiten dort mit einem lokalen Bauern zusammen.

    Unsere Kürbisse werden in erster Priorität im Landkreis Ludwigsburg angebaut. Dabei kommen ca. 80 % vom Obsthof Eisenmann aus Marbach am Neckar (Jens Eisenmann hat übrigens vor x Jahren ein Praktikum bei den Jucker-Brüdern in Seegräben absolviert), die anderen ca. 20% von weiteren Kürbisproduzenten aus dem Großraum Stuttgart. Dadurch verfolgen wir die Ziele der Regionalität und der kurzen Transportwege. Bei der Auswahl unseres Kürbissortiments entwickeln wir uns ständig weiter. Wir sind auf der permanenten Suche nach Kürbissaatgut aus der ganzen Welt und testen dann den Anbau, den Geschmack, die Haltbarkeit, die Verarbeitungsfreundlichkeit in der Küche und viele weitere Dinge. Wird eine neu gefundene Sorte von uns für gut befunden, so bieten wir sie im Blühenden Barock im Kürbisverkauf an oder sie findet sich hängend an einem unserer Kürbiskunstobjekte wieder.

    Wie entstehen die Kürbisfiguren?

    Unsere Kürbisobjekte bestehen aus Grundgerüsten, für deren Herstellung hauptsächlich die Baumaterialien Holz und Stroh eingesetzt werden. Die verwendeten Materialien stammen aus dem Kreis Ludwigsburg, manchmal aus den angrenzenden Landkreisen. Dies bringt Regionalität und kurze Transportwege mit sich. Unser Künstlerteam, rund um Pit Ruge produziert auf der Waldwerft in Cleebronn nun schon seit über 15 Jahren wunderschöne Kürbis- Skulpturen für uns. Bei seiner Arbeit hat Ruge permanent die Kürbisse vor Augen welche später an den Objekten befestigt werden. Das Know-How die unterschiedlichen Kürbissorten in ihrer Form-, Größen- und Farbenvielfalt ständig vor Augen zu haben ist ein Garant dafür, dass wir allherbstlich wunderschöne Kürbiskunstwerke auf unseren Kürbisausstellungen präsentieren können.

    Zu Besuch bei Pit Ruge

  • Naturkunst mieten

    Kann man unsere Ausstellungen mieten? Ja natürlich! Diverse Einkaufszentren, Erlebnisparks und Bauernhöfe in ganz Europa sind seit Jahren begeisterte Kunden von uns. Man kann sowohl ganze Ausstellungen mieten, einzelne Figuren, Events (Kürbissschnitzen), Sortenschaus oder Dekorationselemente. Und Kürbisse sind nur die Spitze des Eisbergs; Sie können auch Schnee-, Sand- oder Holzskulpturen mieten!

    Preise und mehr Informationen:
    Kürbisausstellung mieten

Wann wurde google gegründet genaues datum

Kürbis-Infos

Wann wurde google gegründet genaues datum

Anreise

Viele Wege führen nach Rom - oder Ludwigsburg. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne Stress und auf direktestem Weg zu uns gelangen:

  • Mit Bus und Bahn

    Sie erreichen den Bahnhof Ludwigsburg mit der S-Bahn oder Zug von Stuttgart-Hbf in 12 Minuten:

    • mit der S-Bahnlinie S4 (in Richtung Marbach/Backnang)
    • mit der S-Bahnlinie S5 (in Richtung Bietigheim)

    ...von Marbach am Neckar in 11 Minuten:

    • mit der S-Bahnlinie S4 / Richtung Stuttgart/Schwabstraße

    ...von Bietigheim in 9 Minuten:

    • mit der S-Bahnlinie S5 / Richtung Stuttgart/Schwabstraße

    Die Züge der Bahnstrecken Würzburg – Stuttgart, Karlsruhe – Stuttgart und Heilbronn – Stuttgart halten auch am Bahnhof Ludwigsburg. Bitte bei der Bahn über die Fahrzeiten informieren.

    Zu Fuss vom Bahnhof in ca. 10-15 Minuten: Hier bietet sich der Weg über den historischen Marktplatz an von welchem aus man über die Straßen „Untere Marktstraße“ und dann über den „Kaffeeberg“ hinunter zum Innenhof des Ludwigsburger Schlosses gelangt. Nach dem der Innenhof des Schlosses passiert ist, erreicht man die Schlosskasse des Blühenden Barock und hat die Kürbisausstellung erreicht.

    Alternativ bietet sich natürlich auch der Haupteingang des Blühenden Barock in der Schorndorfer Straße an. Von diesem höchsten Punkt des Blühenden Barock bietet sich gleich zu Beginn des Besuchs ein imposanter Blick über den Südgarten vor der Kulisse des Ludwigsburger Schlosses.

    Per Bus vom ZOB am Bahnhof Ludwigsburg aus in wenigen Minuten: Von Bussteig 1 können Sie in die Bus-Linien 427 und 421 und von Bussteig 2 in die Bus-Linie 430 steigen. Sie verlassen den Bus bei der Haltestelle „Residenzschloss“. Nachdem man den Innenhof des Schlosses durchquert hat, erreicht man die Schlosskasse des Blühenden Barock und hat die Kürbisausstellung erreicht.

    Vom Bussteig 10 nehmen Sie die Linien 425 oder 422, diese halten an der Bushaltestelle „Blühendes Barock“ vor dem Haupteingang

  • Mit dem Auto

    In Ludwigsburg gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser. Infos rund um die Anreise mit dem PKW finden sie hier. Das Blühenden Barock liegt im Zentrum der Stadt und ist von den Autobahnausfahrten 'Ludwigsburg-Nord' und 'Ludwigsburg-Süd' in ca. 10 Minuten zu erreichen.

    Es kann vorkommen, dass die Parkplätze sonntags manchmal alle belegt sind. An der S Bahn-Haltestelle Favorite-Park welche über die Reuteallee, dann Rosenackerweg und die Eduard Spranger Straße erreicht werden kann, befinden sich weitere Parkplätze. Von dort aus sind es fußläufig nur wenige Minuten zum Eingang des „Favorite-Park“ hinter der pädagogischen Hochschule. Dieser Park (Öffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr) ist kostenlos und lässt sich in ca. 10 Minuten durchqueren, ehe sie an seinem Ende bereits die Kürbisausstellung sehen. Über eine Fußgängerbrücke passieren sie die Marbacher Straße und erreichen dort den Drehkreuz-Eingang unmittelbar vor der Kürbisausstellung.

    Von hier aus gibt es drei Möglichkeiten ins Blühende Barock zu gelangen:

    1. An der Fußgängerbrücke im Favorite-Park befindet sich ein Kiosk, welcher Einzeltickets für das Blühende Barock anbietet. Bei schlechtem Wetter hat der Kiosk manchmal geschlossen, so dass diese Möglichkeit nicht immer zur Verfügung steht.
    2. Alternativ kann man Karten für die Kürbisausstellung auch Online im Internet bestellen. Hier gibt es Eintrittskarten, mit welchen man hier oder an allen anderen Drehkreuzen des Blühenden Barock Einlass erhält.
    3. Keine Karten dabei und der Kiosk im Favorite-Park hat geschlossen? Dann: Man kann dem Fuß- und Radweg, welcher um das Blühende Barock führt, hinauf in Richtung Schloss folgen. Nach 5-10 Minuten biegt man links in den Innenhof des Schlosses ab, durchquert ihn und erreicht dann die Schlosskasse des Blühenden Barock und somit auch die Kürbisausstellung.

  • "Nicht-so-gut-zu-Fuss-Variante"

    Aufgrund der Corona-Situation ist diese Variante nicht zu empfehlen, da das Drehkreuz Marbacher-Strasse nicht offen ist. 

    Über die Bushaltestelle "Schloss Favorite" in der Marbacher Strasse: Startet man am Ludwigsburger Zentralen Omnibusbahnhof mit den Buslinien 421, 429 (beide nach Neckarweihingen), 427 (zum Heilbad Hoheneck), 430 (nach Poppenweiler), 443 (nach Marbach am Neckar) und 444 (nach Steinheim) halten diese an der Bus-Haltestelle „Schloss Favorite“. Die Haltestelle ist direkt am Drehkreuz Marbacher Strasse ins Blühende Barock. Steigt man aus der jeweils anderen Richtung kommend an dieser Haltestelle aus, kann man die Marbacher Straße mit Hilfe der Fußgängerbrücke (Keine Stufen, von daher mit geschobenem Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen möglich) zum Drehkreuz auf der anderen Straßenseite überqueren.

    Dort ist man dann schon direkt bei der Kürbisausstellung. Um das Drehkreuz zu passieren benötigt man Eintrittskarten für das Drehkreuz, welche man im Vorfeld des Besuchs kaufen kann.

Wann wurde google gegründet genaues datum

Die Kürbisevents

Während der Saison finden in Ludwigsburg dutzende Kürbisevents statt. Alle, auch die vergangenen Veranstaltungen und jene aus der Schweiz finden Sie hier in der Übersicht:

Wann wurde google gegründet genaues datum

Riesige Kürbis-Sortenschau

Ab dem 04. September

Kürbisausstellungen DE und CH

Über 800 Kürbissorten aus aller Welt werden bei der Sortenschau in Ludwigsburg sowie auf den Schweizer Höfen ausgestellt.

Mehr erfahren

Wann wurde google gegründet genaues datum

Kürbis-Schnitzen auf der Kürbisausstellung

17. Sept bis 6. Nov (Sa, So und Feiertage) 10 bis 16.30 Uhr

Ludwigsburg (DE)

Ab Samstag, dem 17. September bis zum 06. November 2022 öffnet das Halloween-Kürbis-Schnitzzelt auf der Kürbisausstellung an allen Wochenendtagen und Feiertagen von 11.00 bis 16.30 Uhr für die Besucher der Kürbisausstellung.

Mehr erfahren

Wann wurde google gegründet genaues datum

Chili con Kürbis

22. Oktober 2022 - 23. Oktober 2022 ab 11 Uhr

Ludwigsburg (DE)

Am 22. und 23. Oktober kochen unsere Kürbisköche ein leckeres Chili con Kürbis für den guten Zweck.

Mehr erfahren

Wann wurde google gegründet genaues datum

Beleuchtete Kürbisausstellung

29. Oktober 2022 - 4. Dezember 2022 ab 17 Uhr

Ludwigsburg (DE)

Im Rahmen der „leuchtenden Traumpfade“ werden auch Teile der Kürbisausstellung in einem anderen Licht erscheinen.

Mehr erfahren

Wann wurde google gegründet genaues datum

Grusel Gewusel

11. November 2022 - 13. November 2022 14 bis 16.30 und 17.00 bis 21.00 Uhr

Ludwigsburg (DE)

4 Tage lang wird das „Grusel-Gewusel“ in den Herbstferien zu Gast auf der Kürbisausstellung sein.

Mehr erfahren

Blühendes Barock im Video

Volker Kugel, Leiter des Blühenden Barock, schaut sich den Aufbau der Kürbisausstellung 2019 an.

Eindrücke via Social Media

Teilt eure Eindrücke von der Kürbisausstellung mit dem Hashtag #kürbisausstellung und taggt @naturkunst_ausstellungen! Wir freuen uns auf eure Bilder und Videos! Hier sehr ihr eine Auswahl von Instagram - von den Deutschen und der Schweizer Ausstellungen:

Wann ist Google gegründet worden?

4. September 1998, Menlo Park, KalifornienGoogle LLC / Gegründetnull

Was heißt auf Deutsch Google?

Der Name Google geht auf den Begriff Googol zurück. Dieser bezeichnet eine Zahl mit einer Eins und hundert Nullen. Der US-Mathematiker Edward Kasner hatte 1938 seinen neunjährigen Neffen Milton aufgefordert, einen Namen für die Zahl zu erfinden.

Was war der erste Google Eintrag?

Das Credo (das inzwischen kaum noch Erwähnung findet): «Don't be evil» - tue nichts Böses. Als erstes Büro suchten sich Page und Brin standesgemäss eine Garage im Herzen des Silicon Valley. Ihre damalige Vermieterin, Susan Wojcicki, führt heute die Videotochter YouTube.

Wie hieß früher Google?

Die erste Version ihrer Suchmaschine, die zunächst BackRub hiess, programmierten Page und Brin ab 1996 noch zuhause. Relativ schnell wurde sie in Google umbenannt - eine Anspielung auf das Wort «Googol», die mathematische Bezeichnung für eine 1 mit 100 Nullen.