Warum gibt es das Jahr Null nicht?

Warum gibt es das Jahr Null nicht?
Die Null als Zahl wurde im Frühmittelalter noch nicht eingesetzt. Die römischen Zahlen - wie du sie an der Kirchenuhr siehst, kannten gar keine "0". [ © JuergenG / CC BY-SA 3.0 ]

Wie entstand die christliche Zeitrechnung?

Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. lebte in Rom ein Mönch mit dem Namen Dionysius Exiguus. Er sprach mehrere Sprachen und arbeitete als Übersetzer und Lehrer. Zu dieser Zeit war noch der Julianische Kalender in Gebrauch, der von Julius Caesar eingeführt worden war. Dionysius bestimmte, dass die Menschwerdung Christi fortan als Grundlage für die Jahreszählung dienen sollte. Den Jahresbeginn legte man später einheitlich auf den 1. Januar fest und die christliche Zeitrechnung ist noch heute gültig.

Das Problem mit der Null

Aber es gab natürlich auch eine Zeit vor Christi Geburt und diese Zeit wollte man natürlich auch zählen. Hier ergab sich aber ein Problem. Denn Dionysius nannte das erste Jahr der christlichen Epoche das Jahr 1. Eigentlich hätte es das Jahr 0 heißen müssen, aber die Null war hier damals noch nicht bekannt. Man benutzte in Mitteleuropa noch bis ins 12. Jahrhundert hinein die römischen Zahlen und hier gab es nun mal keine Null.

Die Null wurde von den Indern und denMaya entdeckt und erst später durch die Araber in Mitteleuropa eingeführt. Also folgt bei der christlichen Zeitrechnung das Jahr 1 nach Christus gleich auf das Jahr 1 vor Christus. Es fehlt also ein Jahr. Aber trotzdem galt diese Art der Zeitrechnung als Vorgabe.

Die Astronomen wollten keine Zeitrechnung ohne die Null

Die Astronomen waren aber gar nicht einverstanden damit, dass die Null ganz aus der Zeitrechnung herausfallen sollte. In der astronomische Jahreszählung wurde also ein Jahr zwischen 1 v. Chr. und 1 n. Chr. eingeschoben. Hierdurch rückten alle Jahre vor Beginn der Zeitrechnung um zwölf Monate in die Vergangenheit. Die astronomische Jahreszählung verwendet auch nicht die Zusätze 'n. Chr.' und 'v. Chr.'. Sie setzt stattdessen ein Vorzeichen vor die jeweilige Jahreszahl. Das astronomische Jahr +1 entspricht dann dem Jahr 1 n. Chr., das Jahr 0 entspricht 1 v. Chr. und -1 ist das Jahr 2 v. Chr.

In Europa hat man die Zahl Null erst ab dem 13. Jahrhundert gelegentlich eingesetzt.

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

Jahr 0 � Der Beginn war nicht der Anfang der Zeitrechnung

Ein Jahr Null im Sinne der Zeitrechnung gab es nicht, jedenfalls nicht in der traditionell von Historikern angewendeten christlichen Zeitrechnung. Der Wechsel der Jahre vor Christi Geburt ging vom � 1 ins Jahr + 1 �ber.
Ein Jahr Null gibt es aber in der modernen Jahresz�hlung der Astronomen.
Letztendlich begann das erste Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts im ersten Jahrtausend am 1. Januar 01 n. Chr.
Das Geburtsjahr von Jesus von Nazaret wird aus heutiger Sicht zwischen den Jahren 7 und 4 v. Chr. angenommen. Von Dionysius Exiguus (um 470-540) wurde es zwar auf das Jahr Null berechnet, aber diese Berechnung ist wissenschaftlich nicht haltbar.
Es war im R�mischen Reich �blich, die Jahre nach den Konsuln zu benennen. Die sogenannte christliche Zeitrechnung wurde von der Kirche selbst erst um das Jahr 1060 definitiv verwendet.
Die Zeitrechnung wird in zahlreichen Kulturen unterschiedlich gehandhabt.


<< Das geschah 1 v. Chr.   |   Das geschah 1 >>

Für uns beginnt die Jahreszählung mit Christi Geburt. Das war nämlich vor etwas über Zweitausend Jahren im Jahr Null. Es gibt eine Zeitrechnung NACH Christi Geburt (alles, was vom Jahr Null an bis heute war und noch sein wird), und es gibt eine Zeitrechnung VOR Christi Geburt (alles was BIS zum Jahr Null war). Aber wie kommt das? Warum ist ausgerechnet die Geburt Jesu Christi der Ausgangspunkt unserer Zeitrechnung?

Unser Kalender geht auf den römischen Kaiser Gaius Julius Cäsar zurück. Er führte im Jahr 46 vor Christus den Julianischen Kalender ein.

Aus Beobachtungen der Himmelkörper wusste man, dass ein Jahr 365 Tage und 6 Stunden lang ist. So lange braucht die Erde, um die Sonne zu umkreisen. Allerdings gab es für die römische Zeitrechnung noch verschieden Anfangspunkte.

Im römischen Reich gewann das Christentum immer mehr Einfluss. Im 6. Jahrhundert schlug der Mönch Dionysius Exiguus vor, die Zeitrechnung doch einheitlich mit der Geburt Jesu Christi beginnen zu lassen. Wann das war, wusste man allerdings nicht mehr so ganz genau. Inzwischen vermutet man, dass Christi Geburt 5 bis 7 Jahre vor unserer Zeitrechnung stattgefunden hat. Trotzdem wurde nun dieses Ereignis (die Geburt Christi) als Ausgangspunkt der Zeitrechnung genommen.

Wieder ein paar Jahrhunderte später – im 16.nämlich  – nahm Papst Gregor, der Dreizehnte, noch einige Änderungen am julianischen Kalender vor. Und dieser – seit dem gregorianische Kalender genannt - gilt bis heute.

Wieso gibt es kein Jahr 0?

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1.

Was ist im Jahr 0 passiert?

Für uns beginnt die Jahreszählung mit Christi Geburt. Das war nämlich vor etwas über Zweitausend Jahren im Jahr Null. Es gibt eine Zeitrechnung NACH Christi Geburt (alles, was vom Jahr Null an bis heute war und noch sein wird), und es gibt eine Zeitrechnung VOR Christi Geburt (alles was BIS zum Jahr Null war).

Ist Jesus wirklich im Jahr 0 geboren?

Das Jahr eins Wird das angenommene Geburtsjahr Jesu Christi mit 1 bezeichnet, so war ein Jahr nach Christi Geburt das Jahr 2 n. Chr. Da es ein „Jahr null“ in der von den Historikern angewendeten Zeitrechnung nicht gibt, lässt sich mit Jahreszahlen vor der Zeitenwende nicht wie mit üblichen negativen Zahlen rechnen.

Welches Jahr hätten wir wenn wir nicht nach Jesus gehen?

Ein Astronomieprofessor schlägt eine neue Zeitrechnung vor. Wir schreiben das Jahr 200.044 – Erdenzeit. Diese Jahreszahl – sie ist ident mit dem Jahr 2012 – wurde nach dem neu entwickelten „Homo-Kosmischen Kalender“ eines Innsbrucker Astrophysikers berechnet.