Warum wurde Nord Stream 2 gebaut

Die neusten Entwicklungen

Show

Explosionen bei Pipelines: Schwedische Ermittler haben Spuren von Sprengstoff entdeckt

Dass Anschläge die Zerstörungen bei den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verursacht haben, steht fest. Offen ist jedoch, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum wurde Nord Stream 2 gebaut

Das Methangas der Pipelines sprudelt an die Oberfläche: Hochaufgelöstes Satellitenbild.

Pléiades Neo © Airbus DS 2022

  • Schwedische Ermittler haben Sprengstoff-Rückstände an den beschädigten Nord Stream-Pipelines gefunden. Das teilte die schwedische Staatsanwaltschaft am Freitag (18. 11.) mit. Dies ist laut  Staatsanwaltschaft ein Beweis dafür, dass ein Sabotageakt die Lecks verursacht hat. 
  • Die Röhre der Gas-Pipeline Nord Stream 1 ist auf einer Länge von rund 250 Metern zerstört worden. Dies hat die Betreibergesellschaft Nord Stream AG mitgeteilt (2. 11.). Nach vorläufigen Untersuchungsergebnissen gebe es am Meeresboden zwei jeweils drei bis fünf Meter tiefe Krater. Diese lägen demnach etwa 248 Meter von einander entfernt. Der dazwischen liegende Abschnitt sei zerstört. Trümmer seien mindestens in einem Radius von 250 Metern verstreut.
  • Russland wirft Grossbritannien vor, hinter den Explosionen an den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 zu stecken. «Nach den vorliegenden Informationen waren Vertreter einer Einheit der britischen Marine an der Planung, Vorbereitung und Durchführung eines terroristischen Anschlags in der Ostsee am 26. September dieses Jahres beteiligt», teilte das russische Verteidigungsministerium am Samstag (29. 10.) mit. Moskau belegte die Anschuldigungen nicht.

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Nachrichten zum Thema

Lecks an Nord-Stream-Pipelines Bundesanwaltschaft leitet Ermittlungen ein

10.10.2022 - 19:25 Uhr

Nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gasröhren in der Ostsee hat nun die Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es handele sich um einen "schweren gewalttätigen Angriff auf die Energieversorgung", so die Begründung.

Auf diesem von den dänischen Streitkräften zur Verfügung gestellten Foto überwacht die Besatzung eines Hubschraubers der Streitkräfte das Gasleck in der Ostsee. | AP

Lecks bei Nord Stream Wer schützt die kritische Infrastruktur?

03.10.2022 - 15:52 Uhr

Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines haben gezeigt: Die kritische Infrastruktur ist unverzichtbar und höchst verwundbar. Doch wer ist eigentlich für den Schutz zuständig? Von Florian Flade.

Beschädigte Nord-Stream-Pipelines Warnung vor massiven Umweltschäden

28.09.2022 - 23:09 Uhr

Umweltbundesamt und Deutsche Umwelthilfe fürchten hohe Umweltbelastungen durch das in der Ostsee freiwerdende Gas. Russland macht derweil die USA für das Leck verantwortlich - Washington nennt das "lächerlich".

Beschädigte Nord-Stream-Pipelines EU kündigt "robuste Reaktion" an

28.09.2022 - 13:25 Uhr

Der Grund für die Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist nach wie vor unklar, doch immer mehr Länder vermuten Sabotage. Auch die Europäische Union sieht eine "vorsätzliche Handlung" als Ursache und droht mit Gegenmaßnahmen.

Lecks an Nord-Stream-Pipelines "Auf vorsätzliche Handlungen zurückzuführen"

28.09.2022 - 08:39 Uhr

Immer mehr Länder kommen zu der Einschätzung, dass die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines durch einen vorsätzlichen Angriff entstanden sind. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen droht mit harten Konsequenzen für den möglichen Angreifer.

Lecks an Nord-Stream-Pipelines Starke Hinweise auf Sabotage

27.09.2022 - 18:54 Uhr

Sind die Lecks an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 durch Sabotage entstanden? Nicht nur Polen und die Ukraine sind davon überzeugt. Seismologen registrierten an den betreffenden Stellen Erschütterungen, die auf Explosionen hindeuten könnten.

Verdacht auf Sabotage Wie gefährlich sind die Nord-Stream-Lecks?

27.09.2022 - 16:03 Uhr

Die drei Lecks in den Nord-Stream-Pipelines sorgen für Diskussionen. Gleichzeitig werfen sie die Frage auf, wie gefährlich sie für Gasversorgung, Schifffahrt und Umwelt sind. Von Detlev Landmesser.

Lecks an Nord-Stream-Pipelines Immer wieder fällt das Wort Sabotage

27.09.2022 - 14:13 Uhr

An den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind Lecks entdeckt worden. Die Ursache ist noch unklar, viele halten aber Sabotage für denkbar. Polen vermutet die Verantwortlichen im Kreml - von dort heißt es, man sei "besorgt".

Rohre an der Nord-Stream-2-Anlandestation in Lubmin | AP

Von 105 auf sieben Bar Druckabfall in Nord Stream 2

26.09.2022 - 18:34 Uhr

In der Erdgaspipeline Nord Steam 2 hat es nach Angaben des Betreibers einen Druckabfall gegeben. Ursache ist ein Loch. Auf die Erdgasversorgung kann sich das Problem allerdings nicht auswirken.

Röhren an der Anlandestation der Gaspipeline Nord Stream 1 in Lubmin | AFP

Hintergrund

Gaspipeline Nord Stream - Chronik eines Politikums

21.07.2022 - 06:43 Uhr

Nord Stream bringt durch Unterwasserleitungen russisches Gas nach Westeuropa. Um die Kapazität zu verdoppeln, sollte die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 erweitert werden. Zuletzt floss aber gar kein Gas - was bisher geschah.

Ex-Bundeskanzlerin Merkel verteidigt Nord-Stream-2-Entscheidung

18.06.2022 - 03:05 Uhr

Ex-Bundeskanzlerin Merkel hat den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 in einem Zeitungsinterview verteidigt. Sie habe darauf gesetzt, dadurch eine Verbindung mit Russland zu knüpfen.

Probleme mit Russland-Geschäft Unsichere Zeiten für BASF

29.04.2022 - 12:20 Uhr

Die Chemiebranche fürchtet die weiteren Folgen des Ukraine-Kriegs besonders, denn ein komplettes Energieembargo gegen Russland steht weiter im Raum. BASF leidet schon jetzt stark unter den Auswirkungen. Von Jan Plate.

Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern Sellering wehrt sich gegen Auflösung

22.04.2022 - 14:05 Uhr

Der Leiter der wegen ihrer Nord-Stream-Verwicklungen umstrittenen Klimastiftung will diese fortführen. Eine Auflösung sei stiftungsrechtlich nicht möglich, so Sellering. Derweil steigt der Druck auf Ministerpräsidentin Schwesig.

Uniper-Logo | dpa

Energieversorgung Uniper schreibt Nord Stream 2 ab

08.03.2022 - 10:18 Uhr

Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine stoppt der deutsche Energiekonzern Uniper seine Investitionen in Russland und schreibt sein Engagement bei Nord Stream 2 ab.

Pipeline-Projekt Nordstream-Betreiber offenbar insolvent

01.03.2022 - 18:54 Uhr

Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.

Ein Mitarbeiter mit einer Schutzweste mit der Aufschrift Nord Stream 2. | picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Pipeline-Projekt Betreiber von Nord Stream 2 vor Pleite

01.03.2022 - 14:53 Uhr

Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, steht offenbar vor der Insolvenz. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter sind bereits gekündigt.

Manuela Schwesig | picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Nord Stream 2 Schwesig will umstrittene Stiftung auflösen

28.02.2022 - 11:40 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern will die für den Bau von Nord Stream 2 gegründete Klimastiftung auflösen - das teilte Ministerpräsidentin Schwesig mit. Sie wehrte sich gegen Vorwürfe an die Landesregierung, "Putin-Versteher" zu sein.

Schalke-Spieler tragen Trikots mit dem Gazprom-Schriftzug  | AFP

Russischer Angriff auf die Ukraine Schalke entfernt Gazprom von Trikots

24.02.2022 - 19:27 Uhr

Wegen des Angriffs auf die Ukraine entfernt Fußball-Zweitligist Schalke 04 den Schriftzug seines russischen Hauptsponsors Gazprom von den Mannschaftstrikots. Der Vertrag zwischen Verein und Gasunternehmen läuft eigentlich noch bis 2025.

Betreibergesellschaft der Gaspipeline US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 AG

24.02.2022 - 08:56 Uhr

Weiterer Schlag für Nord Stream 2: Die USA verhängen wegen der Eskalation der Ukraine-Krise Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft. Präsident Biden sagte, er habe sich dabei eng mit Kanzler Scholz abgestimmt.

Hintergrund

Nord Stream 2 Es begann mit Schröder

23.02.2022 - 16:51 Uhr

Die Pipeline Nord Stream 2 war von Anfang an politisch umstritten. Das Projekt ist eng verknüpft mit dem damaligen Kanzler Schröder. Wie alles begann - ein Rückblick.

Manuela Schwesig | dpa

Analyse

Beziehungen zu Russland Schwesig schwenkt um

23.02.2022 - 16:50 Uhr

Sie gehörte zu den treuesten Unterstützern von Nord Stream 2, doch nun rückt auch Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig von ihrem russlandfreundlichen Kurs ab. Zu spät? Von Stefan Ludmann.

68 Einträge

  • 1
  • 2
  • 3
  • Pfeil rechts

  • Facebook
  • Whatsapp
  • Twitter
  • Mail

Nachrichten-Schwerpunkte

Top Themen

  • Energiekrise
  • Inflation
  • Coronavirus
  • Ukraine-Krieg
  • DAX
  • Frankreich
  • Türkei
  • Italien
  • Omikron
  • Corona-Pandemie
  • USA
  • EU
  • Russland
  • Krieg
  • Biden
  • Deutschland
  • Scholz
  • Investigativ
  • Iran
  • Klima
  • Sanktionen
  • China
  • Börse
  • Dow Jones
  • Marktbericht
  • Ukraine
  • Israel
  • NATO
  • Putin
  • Großbritannien
  • Energie
  • RKI
  • Folgen Ukraine-Krieg
  • Liveblog
  • Polen

Alphabetische Themenauswahl

A-Z Themenauswahl

[...]

Meistgeklickt

Top Ten

  1. Nach russischen Angriffen Zehntausende in Kiew weiter ohne Strom

  2. Getreide auf einem Feld in der Region Odessa im Süden der Ukraine. | dpa

    Liveblog

    Krieg gegen die Ukraine ++ Kiew stellt Getreide-Hilfsprogramm vor ++

  3. Tausende von Menschen liegen nackt am Bondi Beach in Sydney (Australien). | EPA

    Bilder

    Nackte am Bondi Beach, Polarlicht über Island, Sonnenaufgang in Frankfurt

  4. Häuslebauer in der Krise Wenn der Traum vom Eigenheim platzt

  5. Irene Cara | picture alliance / nordphoto

    Im Alter von 63 Jahren "Flashdance"-Sängerin Irene Cara gestorben

  6. Erdrutsch auf Ischia "Der Schlamm hat alles mitgerissen"

  7. Lage auf Kinderstationen Warum es so viele RSV-Infektionen gibt

  8. NASA-Mission "Artemis 1" stellt Entfernungsrekord auf

  9. Beleidigungen im Bundestag Immer mehr Ordnungsrufe

  10. Aktivisten am Zaun des Flughafens BER (Quelle: "Letzte Generation") | via REUTERS

    Aktion auf Flughafen BER Merz nennt Klimaaktivisten "kriminell"

Zurück zur Startseite

Wer hat Nord Stream 2 in Auftrag gegeben?

Gazprom war an PNEP zunächst mit 50 % beteiligt, BASF/Wintershall, Engie, Uniper, OMV und Royal Dutch Shell mit je 10 %. Im August 2016 wurde bekannt, dass die fünf westeuropäischen Partner sich aus dem Projekt zurückzogen und Gazprom alleiniger Eigentümer der Projektgesellschaft Nord Stream 2 AG wurde.

Warum wurde die Ostsee Pipeline gebaut?

In den 1990er-Jahren gibt es ernsthaftere Bestrebungen zur Planung einer Pipeline durch die Ostsee, die sibirische Erdgasfelder auf direktem Wege mit Mittel- und Westeuropa verbinden soll. Hintergrund ist der Wunsch Russlands, sich von Transitländern wie der Ukraine und Polen unabhängiger zu machen.

Warum reicht Nord Stream 1 nicht aus?

Berlin – Nord Stream 1 hat seine Gaslieferungen erneut unterbrochen. Angeblich wegen eines technischen Defekts. Laut Behörden und Regierung sei die Versorgung weiterhin gesichert. Allerdings ist der Preis für den Rohstoff infolge des Lieferstopps um 30 Prozent angestiegen.

Wieso wurde Nord Stream 1 gebaut?

Der Bau von Nord Stream 1 Die rot-grüne Regierung unter SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder unterzeichnete 2005 eine Absichtserklärung zum Bau der Pipeline Nord Stream 1, die russisches Gas ohne Umwege durch die Ostsee nach Deutschland bringen sollte.