Was bedeuted fta

Der FTA-abs-Test wird zur Bestätigung eines zuvor positiven TPHA-Test-Ergebnisses durchgeführt. Auch bei diesem Laborverfahren werden Antikörper gegen Treponema pallidum (dem Erreger der Syphilis) nachgewiesen. Diese Bakterien (sogenannte „Treponemen“) gehören in die Gruppe der „Spirochäten“ (spiral- bzw. schraubenförmige Bakterien).

Warum wird ein FTA-abs-Test durchgeführt?

Der FTA-abs-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test) dient als Bestätigungstest eines zuvor positiven TPHA-Test-Ergebnisses. Bei diesen beiden Labortests werden Antikörper gegen Treponema pallidum (dem Erreger der Syphilis) nachgewiesen. Die Syphilis gehört zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD), diese werden auch als Geschlechtskrankheiten bezeichnet.

Auch beim FTA-abs-Test handelt es sich um ein indirektes mikrobiologisches Nachweisverfahren, da nicht der Erkrankungserreger selbst, sondern vielmehr die immunologische Reaktion des Körpers auf Treponema pallidum nachgewiesen wird.

Demzufolge können mithilfe des FTA-abs-Tests Antikörper im Blut (sogenannte „Serologie“ bzw. „serologische Diagnostik“) gemessen werden. Generell handelt es sich bei Antikörpern um spezielle, vom Körper gebildete Eiweißstoffe. Die Hauptaufgabe der Antikörper ist der Schutz des Körpers vor allem, was dem Körper fremd ist.

Was bedeutet ein positives Ergebnis eines FTA-abs-Tests?

Der FTA-abs-Test dient zur Bestätigung eines zuvor erhobenen positiven TPHA-Test-Ergebnisses (Bestätigungsverfahren).

Allerdings stellt der alleinige Nachweis eines positiven TPHA- sowie FTA-abs-Tests keinen Beweis für eine Treponema-pallidum-Infektion dar. Denn auch im Anschluss an eine Ausheilung einer Syphilis-Erkrankung können beide Tests noch lange Zeit positiv bleiben (sogenannte „Serumnarbe“ der Syphilis).

Aus diesem Grund ist zum Beweis einer akuten Syphilis-Infektion insbesondere der Nachweis von Antikörpern vom Typ IgM gegen Treponema pallidum erforderlich:

Zur Beurteilung der Aktivität der Syphilis-Infektion kommt folgendes Laborverfahren zum Einsatz:

Syphilis (Lues)

Die Syphilis gehört zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD), diese werden auch als Geschlechtskrankheiten bezeichnet.

Die Ursache der Syphilis ist eine bakterielle Infektion mit Treponema pallidum. Diese Bakterien gehören in die Gruppe der „Spirochäten“ (spiral- bzw. schraubenförmige Bakterien).

Der häufigste Übertragungsweg von Treponema pallidum (auch „Treponemen“ genannt) ist der Geschlechtsverkehr. Die Übertragung der Erkrankung ist aber auch durch kontaminierte (verunreinigte) Blutkonserven bzw. im Rahmen einer intrauterinen Infektion während der Schwangerschaft möglich.

Die Syphilis verläuft klassischerweise in drei Stadien:

  • Primärstadium: Am Ort des Erregereintrittes entsteht ein hartes, nässendes, jedoch schmerzloses Geschwür (sogenannter „harter Schanker“ – Ulcus durum). Zusammen mit den geschwollenen Leistenlymphknoten wird dieses Stadium „Primärkomplex“ genannt, welches spontan nach ca. fünf Wochen wieder verschwindet.
  • Sekundärstadium: Zwei bis drei Monate nach der Infektion kommt es zu einer Ausschwemmung der Treponemen im Blut sowie über die Lymphbahnen. Dieses Stadium geht mit einer Fülle an Symptomen einher: generalisierte Lymphknotenschwellung, Hautausschläge, Haarausfall, Entzündungen der Mundschleimhaut u.v.m. In 30 Prozent der Fälle kann es zu einer spontanen Ausheilung kommen.
  • Tertiärstadium: Dieses Stadium tritt bei rund einem Drittel der Patientinnen bzw. Patienten fünf bis 50 Jahre nach der Infektion auf, sofern keine Behandlung erfolgt. Dieses Stadium geht mit „gummiartigen“ Eiterungen (sogenannte „Gummen“ an der Haut und im Knochen) der befallenen Gewebe einher, wobei der gesamte Körper und alle Gewebe betroffen sein können. Die „Neurosyphilis“ ist dabei die schwerste Komplikation, wobei das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) betroffen ist.

Für die Diagnose der Syphilis kommen vor allem indirekte Nachweisverfahren zum Einsatz, da die Treponemen mikroskopisch nicht eindeutig identifizierbar sind. Weiters ist auch die diagnostische Anzucht von Treponema pallidum nicht möglich.

Bei den indirekten Nachweisverfahren werden Antikörper im Blut bzw. in der Zerebrospinalflüssigkeit (Liquor) bestimmt, wobei unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen:

  • TPHA-Test (Treponema-pallidum-Hämagglutinationstest): Hierbei handelt es sich um einen qualitativen bzw. semiquantitativen (Titerstufen) Suchtest nach Antikörpern gegen Treponema pallidum im Blut bzw. anderen Körperflüssigkeiten (z.B. Liquor).
  • FTA-abs-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test): Bei diesem Test handelt es sich um ein Verfahren zur Bestätigung der TPHA-Test-Ergebnisse, wobei Antikörper vom Typ IgG sowie IgM (diese sind beweisend für eine akute Infektion) nachgewiesen werden können.
  • FTA-abs-IgM-Test: Dient zur Abklärung, ob eine antibiotische Behandlung erforderlich ist.
  • VDRL-Test: Dieser Test dient zur Beurteilung der Aktivität einer akuten Syphilis.

Unbehandelt ist die Syphilis eine chronisch, persistierende Infektionserkrankung, die in der Mehrzahl der Fälle nicht von selbst ausheilt.

Zur Behandlung der Syphilis kommen Antibiotika zum Einsatz, wobei Penizilline bzw. Tetrazykline am effektivsten sind. Die Behandlungsdauer beträgt im Primär- sowie Sekundärstadium 14 Tage. Im Tertiärstadium kann die Behandlung bis zu einen Monat dauern. Gegebenenfalls kann auch die Behandlung der Sexualpartnerin/des Sexualpartners erforderlich sein.

Der Erfolg der antibiotischen Behandlung sollte stets kontrolliert werden. Einerseits im Hinblick auf das Abklingen der Beschwerden. Anderseits sollte auch der Verlauf des Antikörperspiegels im Blut kontrolliert werden. Insbesondere sollte der VDRL-Test vier bis sechs Wochen nach einer erfolgreichen Therapie negativ werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Syphilis.

Weitere Informationen

LOINC: 5393-4

Referenzwert

EinheitReferenzbereichMänner bis 18 JahreMänner über 18 JahreFrauen bis 18 JahreFrauen über 18 Jahrenegativnegativnegativnegativ

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

What does FTA mean?

Improving America's Communities through Public Transportation. The Federal Transit Administration (FTA) provides financial and technical assistance to local public transit systems, including buses, subways, light rail, commuter rail, trolleys and ferries.

Is FTA a policy?

A free trade agreement is a pact between two or more nations to reduce barriers to imports and exports among them. Under a free trade policy, goods and services can be bought and sold across international borders with little or no government tariffs, quotas, subsidies, or prohibitions to inhibit their exchange.

Why does FTA exist?

FTAs are treaties between two or more countries designed to reduce or eliminate certain barriers to trade and investment, and to facilitate stronger trade and commercial ties between participating countries.

How does FTA help?

Free trade agreements don't just reduce and eliminate tariffs, they also help address behind-the-border barriers that would otherwise impede the flow of goods and services; encourage investment; and improve the rules affecting such issues as intellectual property, e-commerce and government procurement.