Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Artikelserie: Was bedeuten die Zahlen auf dem Fahrradreifen?

Letzte Änderung: 21.08.2022

Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Die Angabe 28x1.60 in obigem Beispielreifen ist die sogenannte Zoll-Angabe, auch englische Bezeichnung genannt. Diese gibt es in mehreren Varianten, die nachfolgend erläutert werden.

Englische Kurzbezeichnung

Beispiel: 28 x 1.60

Die englische Kurzbezeichnung besteht aus zwei Zahlen. Die erste Zahl 28 bedeutet, dass der Reifen einen Außendurchmesser von 28 Zoll (kurz 28") hat.

Die zweite Zahl 1.60 gibt an, dass der Reifen im aufgepumpten Zustand ca. 1,60 Zoll (kurz 1,60") breit ist, das sind etwa 4,1 cm. Die Reifenbreite wird an der breitesten Stelle des Reifens gemessen, wie auf folgender Grafik gezeigt.

Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Englische Langbezeichnung

Beispiel: 28 x 1 5/8 x 1 3/8

Die englische Langbezeichnung besteht aus drei Zahlen. Die erste Zahl 28 steht auch hier für den Reifenaußendurchmesser von 28 Zoll (kurz 28").

Die zweite Zahl 1 5/8 gibt die Reifenhöhe an, d.h. der Reifenmantel ist im aufgepumpten Zustand ca. 1 5/8 Zoll hoch. Anstelle der Nachkommastellen wird hier ein Bruch angegeben. In Dezimalschreibweise sind das 1,625 Zoll und entspricht etwa 4,1 cm.

Die dritte Zahl 1 3/8 gibt die Reifenbreite an, d.h. der Reifen ist im aufgepumpten Zustand ca. 1 3/8 Zoll = 1,375 Zoll breit, das sind etwa 3,5 cm.

Wo steht auf dem Reifen die Zoll-Größe?

Wenn man vom Fahrradreifen die „Zoll“ ablesen will oder von der Zoll-Größe des Reifens spricht, ist in obigen Beispielen immer die erste Zahl gemeint, in diesem Fall also 28 Zoll (kurz 28"). Hier handelt es sich also um einen 28-Zoll-Reifen.

Hinweis zum Reifenkauf

Die Zoll-Angaben sind meist ungenau und sollten nicht als alleinige Größenangabe beim Reifenkauf verwendet werden. Der Grund liegt in der Historie: Die Zoll-Angaben wurden in der Vergangenheit für Marketingzwecke gelegentlich bewusst falsch angegeben, um beispielsweise einen noch leichteren Reifen als die Konkurrenz in „gleicher“ Größe anbieten zu können.

Hinzu kommt, dass die Zoll-Angabe nicht die passende Felgengröße angibt, diese also nur indirekt über Reifenaußendurchmesser und Reifenhöhe abgeschätzt werden kann. Es besteht also das Risiko, dass der Reifen nicht auf die vorhandene Felge passt.

Beim Kauf eines neuen Reifens, der auf die vorhandene Felge passen soll, achte ich also immer auch auf die ETRTO-Angabe, da diese standardisiert ist und die genaue Felgengröße angibt.

Was bedeuten die anderen Angaben auf dem Fahrradreifen?

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie. Zu den weiteren Angaben auf dem Fahrradreifen siehe:

  1. ETRTO-Angabe auf dem Fahrradreifen
  2. Fahrradreifen Zoll-Größe (dieser Artikel)
  3. Französische Größenangabe auf dem Fahrradreifen
  4. Fahrradreifen Profil-Angabe

Quellen

  • Fahrradbereifung (Wikipedia)

Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Artikelserie: Was bedeuten die Zahlen auf dem Fahrradreifen?

Letzte Änderung: 12.03.2022

Was bedeuten die zahlen auf dem fahrradreifen

Beispiel für eine Profil-Angabe

Die Angabe HS484 in obigem Beispielreifen bezeichnet das Profil des Reifens. Konkret steht es für das Profil des Produkts Road Cruiser des Reifenherstellers Schwalbe.

Schwalbe-Profilbezeichnungen

Alle Profilbezeichnungen bei Schwalbe beginnen mit HS, gefolgt von einer dreistelligen Zahl. Gelegentlich wird noch der Buchstabe A angehängt. Nachfolgend eine Liste aller derzeit verwendeten Profilbezeichnungen und der zugehörigen Reifenprodukte.

ProfilbezeichnungReifenprodukte
HS127 HS 127
HS269 CX Pro
HS326 Space
HS369 CX Comp
HS371 Little Joe
HS371A Little Joe
HS375 Fat Frank
HS376 Insider
HS377 Road Cruiser
HS379 Ice Spiker Pro
HS385 Insider, Kojak
HS392 Delta Cruiser, Delta Cruiser Plus
HS396 Marathon Winter Plus, Winter
HS404 Marathon Plus Tour
HS407 Black Jack
HS413 Kid Plus
HS417 Dirty Dan
HS418 Tracer
HS420 Marathon
HS421 Silento
HS425 Rapid Rob
HS428 Marathon Mondial
HS429 Marathon Racer
HS430 Big Apple
HS431 Delta Cruiser, Delta Cruiser Plus
HS438 Rocket Ron
HS439 Big Ben
HS439 Big Ben Plus
HS439 Little Big Ben, Super Moto-X
HS440 Marathon Plus
HS442 Spicer Plus
HS447 Magic Mary
HS450 Land Cruiser, Land Cruiser Plus
HS451 Thunder Burt
HS452 Rock Razor
HS462 One, Pro One
HS462A One
HS463 Nobby Nic, Tough Tom
HS464 Durano DD, Durano Plus, One
HS464A E-One
HS466 Jumbo Jim
HS467 X-One Allround
HS467A X-One Allround
HS468 Marathon Plus MTB
HS469 Marathon Supreme
HS471 Lugano II, Lugano II Endurance
HS472 G-One Speed
HS473 G-One Allround
HS475 Marathon GT 365
HS476 Smart Sam, Smart Sam Plus
HS481 X-One Bite
HS483 X-One Speed
HS484 Road Cruiser, Road Cruiser Plus
HS485 Energizer Plus Tour
HS487 G-One Bite
HS489 Racing Ray
HS490 Racing Ralph
HS491 Hans Dampf
HS492 Energizer Plus
HS493 Pro One, Pro One TT
HS493A Pro One
HS496 Eddy Current Front
HS497 Eddy Current Rear
HS498 Marathon E-Plus
HS499 Hurricane
HS600 Billy Bonkers
HS601 G-One Ultrabite
HS602 Nobby Nic
HS603 Marathon Almotion
HS604 Johnny Watts
HS605 Super Moto
HS608 Big Betty
HS609 Pick-Up
HS610 G-One R
HS611 Al Grounder
HS614 Wicked Will

Warum gibt es unterschiedliche Reifenprofile?

Fahrräder werden zu ganz unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Rennrad-Fahrer wollen schnell fahren und sind meist auf trockenem Asphalt unterwegs. Für sie sind schmale Reifen mit wenig Profil und hohem Luftdruck ideal, da diese einen geringeren Rollwiderstand aufweisen.

Reifen auf City- und Trekking-Räder müssen mit festen sowie leicht losen und unebenen Untergründen zurechtkommen und haben üblicherweise ein ausgeprägteres Profil.

Für den Einsatz abseits von festen Wegen verwenden Mountainbike-Fahrer gerne besonders breite MTB-Reifen mit hohen Profilstollen in größeren Abständen. Diese finden auf Schotter- und Naturwegen sowie bei matschigem Untergrund mehr Bodenhaftung (Grip) und haben eine gute Selbstreinigung.

Reifen mit Spikes können im Winter auf vereistem Untergrund für mehr Halt sorgen.

Was bedeuten die anderen Angaben auf dem Fahrradreifen?

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie. Zu den weiteren Angaben auf dem Fahrradreifen siehe:

  1. ETRTO-Angabe auf dem Fahrradreifen
  2. Fahrradreifen Zoll-Größe
  3. Französische Größenangabe auf dem Fahrradreifen
  4. Fahrradreifen Profil-Angabe (dieser Artikel)

Quellen

  • Fahrradbereifung (Wikipedia)
  • Schwalbe-Fahrradreifen

Was bedeutet Reifengröße 40

40-622 steht für einen 28 Zoll-Reifen mit 622 Millimeter Durchmesser und einer Breite von 40 Millimeter. Die Breite des Reifens wird immer an der breitesten Stelle gemessen.

Was bedeutet 26x1 75?

Das bedeutet, dass der Außendurchmesser 26 Zoll beträgt und die Reifenbreite bei 1,9 Zoll liegt.

Was bedeutet 28 622 bei Fahrradreifen?

Nach ETRTO wird (c) und (a) gemessen, z.B. die Angabe 28-622 bedeutet 622mm Felgengröße und 28 ist die Breite des Reifens. So kann man auch den ungefähren Gesamt-Außendurchmesser bestimmen (622+28 = 650mm Gesamt-Reifendurchmesser). Reifen mit der Größenangabe 622 entsprechen der Felgengröße 28 Zoll.

Was bedeutet 28 47 622 635?

Reifen mit dem Durchmesser von 622 und 635 mm bezeichnet man beide als 28 Zoll. Kurioserweise werden Reifen mit einem Innendurchmesser von 630 mm als 27 Zoll betitelt. Diese Bezeichnungen haben ihren Ursprung - und ihren Sinn - aus den Zeiten der Stempelbremse.