Was bedeutet bei Reifen 101 W?

Zum Inhalt springen

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt an, wie schnell man mit dem Reifen fahren darf. Er ist in der Reifenbezeichnung als letztes Zeichen enthalten und kann auf der Reifenflanke abgelesen werden.
Der Geschwindigkeitsindex wird auch als Geschwindigkeitsklasse oder Geschwindigkeitskategorie bezeichnet (engl.: Speedindex).

In unserer Geschwindigkeitsindex Tabelle finden Sie ganz einfach zu jedem Geschwindigkeitsindex die zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Geschwindigkeits-Index
(Speed-Index)
zulässige
Höchst-Geschwindigkeit
F-Index 80 km/h
G-Index 90 km/h
J-Index 100 km/h
K-Index 110 km/h
L-Index 120km/h
M-Index 130km/h
N-Index 140 km/h
P-Index 150 km/h
Q-Index 160km/h
R-Index 170 km/h
S-Index 180 km/h
T-Index
T-Sommerreifen Übersicht
190 km/h
U-Index 200 km/h
H-Index
H-Sommerreifen Übersicht
210 km/h
V-Index
V-Sommerreifen Übersicht
240 km/h
W-Index
W-Sommerreifen Übersicht
270 km/h
Y-Index
Y-Sommerreifen Übersicht
300 km/h
VR-Index >210 km/h
ZR-Index (ältere Bezeichnung. Tips zu VR/ZR siehe unten) >240 km/h

Die Geschwindigkeitsindex Tabelle als Bild.

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt (zusammen mit dem Lastindex) die zulässige Reifen-Höchstgeschwindigkeit an, mit der der Autoreifen gefahren werden darf. Beispiel: Ein V-Reifen darf bis 240 Stundenkilometer, ein Reifen mit W-Index sogar bis 270 km/h gefahren werden.

Was bedeutet bei Reifen 101 W?
Geschwindigkeitsindex für Reifen: Tabelle

Ist der Geschwindigkeitsindex höher als der im Fahrzeugschein eingetragene Wert, ist das unproblematisch. Man darf als bspw. einen V-Reifen (240) fahren, wenn im Schein ein H-Reifen (210) eingetragen ist.
Ist der Geschwindigkeitsindex nierdriger als eingetragen, dann darf der Reifen nicht gefahren werden. Davon gibt es jedoch zwei Ausnahmen:

Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen

Bei M+S Reifen darf ein Reifen mit niedrigerer Höchsgeschwindigkeit gefahren werden als im Fahrzeugschein steht. Bedingung dafür sind ein Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des M+S Reifens im Sichtfeld des Fahrers sowie die Einhaltung derselben :)

Beispiel: Im Schein ist 195/65 R15 H (Sommerreifen) angegeben. Dann darf z.B. ein 195/65 R15 T M+S (Winterreifen) gefahren werden, wenn ein Aufkleber mit „Max. 190 km/h“ im Auto angebracht wird.

Aktuelle Winterreifen-Übersicht (Amazon)

Geschwindigkeitsindex berechnen

Wenn der Autohersteller im Fahrzeugschein einen Reifen mit deutlich höherem Geschwindigkeitsindex fordert, als das Fahrzeug laut Papieren überhaupt schafft, darf ein Autoreifen mit kleinerem Geschwindigkeitsindex gefahren werden.*

Welche Reifen in diesem Fall zulässig sind, wird mit folgender  Formel berechnet:

Mindestanforderung an den Reifen = Höchstgeschwindigkeit + 6,5 km/h + 0,01 x Höchstgeschwindigkeit

Beispiel-Berechnung:
Das Auto hat laut Fahrzeugschein eine Höchstgeschwindigkeit (bbH) von 188 km/h.
(Feld T in der Zulassungsbescheinigung bzw. Ziffer 6 im Fahrzeugschein).

Der Hersteller schreibt Reifen mit V-Index vor.

Mindestanforderung = (188 + 6,5) + (0,01 x 188) = 194,5 + 1,88 = 196,38.

Damit könnte also theoretisch auch ein U-Reifen gefahren werden; mit einem H-Reifen (210 km/h) ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite und spart immer noch Geld (im Vergleich zum geforderten V-Reifen).

ACHTUNG: Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. einem Geschwindigkeitsindex größer als H sind Abschläge beim Lastindex notwendig. Fragen Sie dazu beim Reifenhändler nach.

Wenn Sie berechnen möchten, wie sich der Wechsel auf eine andere Reifengröße auf die Tachoabweichung auswirkt, können Sie das ganz leicht mit unserem Tacho & Reifenrechner machen.

VR- & ZR-Reifen

VR-Reifen (>210) und ZR-Reifen (>240) sind Hochgeschwindigkeitsreifen älterer Fahrzeuge (die in den meisten Fällen nicht mehr hergestellt werden). Der VR- und ZR-Index  entsprechen keiner aktuellen Norm. Wenn bei Ihrem Fahrzeug solche Reifen gefordert sind, wenden Sie sich am besten an einen kompetenten Reifenhändler. Der kann für Sie heraussuchen, welche Reifen nach den aktuellen Index-Symbolen Sie ersatzweise fahren dürfen.

Geschwindigkeitsindex im Fahrzeugschein

Der vorgeschriebene Reifenindex für normale PKW steht in der Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein) unter Punkt 15.1 (Vorderachse) und 15.2 (Hinterachse). Weitere zugelassene Reifenspezifikationen (auch die erlaubten Reifengrößen) finden sich in der Übereinstimmungsbescheinigung (CoC-Dokument/Certification of Conformity) Ziffer 32. und/oder 50. Wer noch einen alten Fahrzeugschein hat (bis 2005) findet den Geschwindigkeitsindex unter Punkt 20/21 und 22/23. Alternative Größen/Geschwindigkeiten stehen bei Ziffer 33.

Was bedeutet bei Reifen 101 W?

So lesen Sie den Geschwindigkeitsindex am Reifen ab: Es ist der letzte Buchstabe auf der Flanke des Reifens. Dieser Autoreifen mit dem Geschwindigkeitsindex „H“ darf mit maximal 210 km/h gefahren werden. In der Geschwindigkeitsindex-Tabelle oben finden Sie alle aktuellen Angaben.

 * = Erlass des BMVBW (heute BMVBS bzw. BMVI) vom 9.November 2004 im Rahmen der Sitzung des FKT Sonderausschusses „Räder und Reifen“ auf Grundlage der EU-Richtlinie 92/23/EWG

Was bedeutet 100 W bei Reifen?

Mit „100“ wird die Traglast mit einem numerischen Code gekennzeichnet, in diesem Fall 800 kg. Mit dem „W“ kommt man zum Geschwindigkeitsschlüssel – „Wbedeutet 270 km/h. Andere Schlüssel lauten „H“ für 210 km/h, „V“ für 240 km/h oder „Y“ für 300 km/h.

Was bedeutet W beim Reifen?

Das bedeuten die Speed-Index-Buchstaben Man darf also z.B. einen "schnelleren" W-Reifen (270 km/h) fahren, wenn im Schein "nur" ein V-Reifen (240 km/h) eingetragen ist. Ist der Geschwindigkeitsindex aber niedriger als eingetragen, dann darf der Reifen nicht gefahren werden.

Was bedeutet 105 W bei Reifen?

Die Geschwindigkeitsangabe ist der alphabetische Code, der der maximalen Geschwindigkeit eines Reifens entspricht. Hier in diesem Beispiel wird der Geschwindigkeitsindex mit “W” angezeigt. Gemäss Geschwindigkeitsindex Tabelle ist für diesen Reifen eine maximale Geschwindigkeit von 270 km/h erlaubt.

Was bedeutet bei Reifen H und W?

Reifenkennzeichnung H: 210 km/h. Reifenkennzeichnung V: 240 km/h. Reifenkennzeichnung ZR: mehr als 240 km/h (oft mit einem Zusatz versehen) Reifenkennzeichnung W: 270 km/h.