Was fühlt man wenn man tot ist?

Es gibt Hinweise darauf, dass wir auch in der Zeit nach unserem eigenen Tod noch etwas mitbekommen. Die schockierende Erklärung.

Was passiert, nachdem wir gestorben sind? Experten aus der Welt der Wissenschaft sind diesem Mysterium nun einen Schritt näher gekommen. Und ihre Annahmen sind schockierend. Helle Lichter? Mitnichten!

Ausgehend von dem Begriff des klinischen Todes, der als Kreislaufstillstand definiert wird, glaubt der New Yorker Arzt Sam Parnia, dass Sterbende auch nach einem Herzstillstand noch eine Zeit lang eine Art von Bewusstsein haben könnten. Möglicherweise lange genug, um zu hören, wie der Arzt den eigenen Todeszeitpunkt bekanntgibt.

Bei Ratten wurde etwa erst kürzlich entdeckt, dass ihre Gehirne nach dem Tod eine kurze hochaktiv Phase haben, bei der die elektrische Aktivitäten der Zellen sogar höher sind als im Wachzustand.

Was ist die Erklärung dafür?Um eine Erklärung für dieses vermutete Phänomen zu finden, muss man sich ansehen, was im Körper eines sterbenden Menschen passiert.

Den Todeszeitpunkt definieren Ärzte oft als jenen Zeitpunkt, an dem das Herz aufhört zu schlagen. Was passiert dann? Die Blutzirkulation kommt zum Stillstand, damit hört auch die Hirnaktivität schlagartig auf. Reflexe des Hirnstammes (wie die Lichtempflindlichkeit der Pupillen oder der Schluckreflex) funktionieren nicht mehr.

Die Aktivität der Großhirnrinde, des "denkenden" Gehirns, kommt ebenfalls fast zeitgleich zum Stillstand. Keine elektrischen Impulse mehr, Nulllinie auf dem EEG.

Aber jetzt kommt's: Das Absterben aller Gehirnzellen kann dann noch Stunden dauern, sagt Parnia. Und die Wiederbelebungsversuche der Ärzte können diesen Vorgang verlangsamen.

Bei einer Reanimation per Herzdruckmassage wird das Gehirn nur mit 15 Prozent des Blutes versorgt, dass es normalerweise bräuchte. Zwar ist das nicht genug, um es wiederzubeleben, aber es verlangsamt den Sterbeprozess der Gehirnzellen.

Ist die Reanimation am Ende erfolgreich und der Patient wird ins Leben zurückgeholt, schlägt nicht nur das Herz wieder regelmäßig, auch die Elektroimpulse im Gehirn kehren zurück. Die Zellen, die gerade noch dabei waren abzusterben, erholen sich nach und nach.

Berichte von BetroffenenDie These, dass sterbende Menschen ihren eigenen Tod und die Zeit danach mitbekommen, stützen auch die Berichte von Betroffenen.

Patienten, die einen Herzstillstand erlitten und erfolgreich wiederlebt werden konnten, erzählten, dass sie sich an Dinge erinnern, die in der Zeit passierten, in der sie klinisch tot waren. Sie konnten etwa die Arbeit der Ärzte und sogar Gespräche beschreiben. Sie waren in dieser Zeit in ihrem toten Körper gefangen, hatten eine Art von Bewusstsein.

Um das genauer zu untersuchen, will Parnia nun Methoden entwickeln, um die Gehirnaktivitäten während der Phasen des Herzstillstandes, des Todes und der Wiederbelebung besser messen und analysieren zu können. (red)

Jetzt kommentieren Arrow-Right

Nav-Account

red

Time

20.10.2017, 12:58| Akt: 13.09.2021, 22:48

Hallo DrSternee,

in der Frage, was nach dem Tod geschieht, ist man nicht auf Mutmaßungen angewiesen. Viele Religionen sprechen zwar von einem Leben nach dem Tod, doch dafür gibt es gem. der Bibel keine Grundlage. Was den Zustand der Toten betrifft, so erklärt die Bibel deutlich: "Sein Geist geht aus, er kehrt zurück zu seinem Erdboden; an jenem Tag vergehen seine Gedanken tatsächlich." (Psalm 146:4) An anderer Stelle steht, dass sich die Toten "nicht des geringsten bewusst" sind. (Prediger 9:5) In Übereinstimmung mit diesen deutlichen Aussagen wird in der Bibel der Tod auch mehrfach mit dem Schlaf verglichen, ebenfalls ein Zustand völliger Bewusstlosigkeit.

Vielen mag es schwerfallen, zu glauben, dass außer unseren sterblichen Überresten nichts mehr von uns da ist. Sie denken, etwas nicht Stoffliches in uns müsse doch weiterleben. Denke jedoch einmal an die Flamme einer Kerze. Wenn man sie ausbläst, geht sie einfach aus und brennt nicht irgendwo weiter. Unser Leben ist mit dieser Flamme vergleichbar. Wenn wir den letzten Atemzug tun, hauchen wir gleichsam das Leben aus und hören auf zu existieren.

Obwohl letztendlich dem Tod niemand entrinnen kann, ist er kein dauerhafter Zustand. Es wird eine Rückkehr zum Leben geben, und zwar durch die Auferstehung. Die Frage, die sich hier stellt, ist die, in welcher Form die Toten wiederkehren werden. Auch hierüber gibt die Bibel eine zufriedenstellende Antwort, denn sie zeigt, dass Gott die Verstorbenen mit einem neuen Körper auferwecken wird. Dies geht u. a. aus den folgenden Bibeltexten hervor: "Dennoch wird jemand sagen: „Wie werden die Toten auferweckt werden? Ja, mit was für einem Leib kommen sie?“ Gott aber gibt ihm einen Körper, so wie es ihm gefallen hat"(1. Korinther 15:35, 38). Nach diesem Text ist man nach der Auferstehung also nicht körperlos. Für diejenigen, die zu einem Leben hier auf der Erde auferweckt werden, bedeutet das, dass sie wieder einen Körper aus Fleisch und Blut haben werden, der dem gleicht, den sie vor ihrem Tod hatten. Nur so kann einer den anderen wiedererkennen. Die Auferweckten werden auch auch all die Erinnerungen aus ihrem früheren Leben wiedererlangen, ja ihre gesamte Identität.

Jesus sprach einmal davon, dass der Tag herbeikommen wird, an dem er die Gräber leeren wird. Er sagte: "Wundert euch nicht darüber, denn die Stunde kommt, in der alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, seine [Jesu] Stimme hören und herauskommen werden (Johannes 5:28, 29).

Wenn also die Toten wieder zum Leben erweckt werden, ergibt sich die Frage, wo sie leben werden; im Himmel oder auf der Erde? Für die meisten wird es eine Auferstehung zu einem Leben hier auf der Erde werden, denn nur eine relativ geringe Zahl von Menschen wird zu himmlischem Leben auserwählt. Die Bibel spricht immer wieder von einem künftigen Leben hier auf Erden. Hier sind nur zwei biblische Aussagen dazu:

"Die Gerechten selbst werden die Erde besitzen, Und sie werden immerdar darauf wohnen." (Psalm 37:29)

"Gott segnet die Freundlichen und Bescheidenen, denn ihnen wird die ganze Erde gehören." (Matthäus 5:5 Begegnung fürs Leben)

Du siehst also, dass es keinen Grund gibt, vor dem Tod oder der Zeit danach übermäßig Angst zu haben. Wenn die Auferstehung stattfindet, werden sich die Zustände auf der Erde grundlegend geändert haben und zwar nicht durch menschliches Bemühen, sondern durch ein Eingreifen Gottes. Er wird durch sein in der Bibel angekündigtes "Reich" dafür sorgen, dass es dann weder Hunger, noch Krankheit, noch Kriege noch sonst irgendwelche schlimme Dinge geben wird. Das Leben nach der Auferstehung wird dann so sein, wie es im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung, beschrieben wird: "Siehe! Das Zelt Gottes ist bei den Menschen, und er wird bei ihnen weilen, und sie werden seine Völker sein. Und Gott selbst wird bei ihnen sein.  Und er wird jede Träne von ihren Augen abwischen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch wird Trauer, noch Geschrei, noch Schmerz mehr sein. Die früheren Dinge sind vergangen" (Offenbarung 21:3,4). Sind das nicht herrliche Aussichten?

Doch Gott erwartet auch etwas von uns. Damit ein Leben in der gerade beschriebenen Weise auf Dauer möglich ist, müssen die dann lebenden Menschen bereit sein, sich nach Gottes Standards und Grundsätzen auszurichten. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn man Gott und seine Mitmenschen vorn Herzen liebt (siehe erstes und zweites Gebot). Daher haben sich viele schon heute entschlossen, Gottes Wort, die Bibel, näher kennenzulernen und zu Gott ein enges persönliches Verhältnis aufzubauen. Dadurch haben sie die beste Grundlage für dauerhaftes Glück gefunden. Außerdem stehen ihnen all die hier beschriebenen herrlichen Dinge in Aussicht.

LG Philipp

Wie fühlt man sich nach einem Tod?

Körperliche Symptome wie: Leeregefühl im Magen, Brustbeklemmungen, Herzrasen, die Kehle ist wie zugeschnürt, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche. Bei Trauernden sollten Ärzte bei entsprechenden Symptomen besonders kritisch prüfen, ob sie Krankheitswert haben oder im Rahmen der Trauer normal sind.

Was passiert kurz nach dem Sterben?

Nach dem Tod eines Menschen beginnen in dessen Körper Zersetzungsprozesse, die zum Abbau organischer Substanzen führen. Verantwortlich dafür sind körpereigene Mikroorganismen, zu denen Bakterien und Pilze gehören. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Zersetzungsprozesse einer Leiche als Verwesung beschrieben.

Was passiert mit mir wenn ich tot bin?

In Deutschland können sich die Hinterbliebenen entscheiden, ob sie den Verstorbenen in der Erde bestatten lassen wollen oder ob er verbrannt werden soll. Für eine Erdbestattung muss dann ein Sarg ausgesucht werden, in dem der Tote festlich angezogen in sein Grab versenkt wird.