Was hilft gegen narben im gesicht

Ob auf der Stirn, im ganzen Gesicht oder auf dem Rücken - Aknenarben können an verschiedenen Körperstellen auftreten.

Im Gesicht passiert es allerdings besonders häufig, dass Unreinheiten und Pickel auffällige Gewebeveränderungen zurücklassen, die wir als Akne- bzw. Pickelnarben bezeichnen.

In der Dermatologie wird zwischen zwei Formen von Aknenarben unterschieden.

  • Hypertrophe Aknenarben: Diese Narbenform tritt meist auf Brust und Rücken auf. Es handelt sich um verdicktes Gewebe, das sichtbar von der Hautoberfläche absteht. Diese Art von Narben entsteht durch zu viel Kollagen bei der Wundheilung.
  • Atrophische Aknenarben: Vor allem für das Gesicht typisch, wirken diese Narben wie kleine, nach innen gezogene Dellen im Gewebe. Sie entstehen, wenn bei der Wundreparatur zu wenig Kollagen gebildet wurde. Diese Narbenform wird in weitere Unterarten eingeteilt, von denen die sogenannten Eispickelnarben besonders tief in die Haut hineinreichen.

2. Was tun bei roten Aknenarben?

Nach Unreinheiten bleiben auf deiner Haut häufig rötliche oder dunkel pigmentierte Hautstellen sichtbar?

Dann handelt es sich strenggenommen nicht um Aknenarben, sondern um eine Art von Pigmentflecken, sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierungen, die oft auch als Pickelmale bezeichnet werden.

Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Aknenarben und Pickelmalen:

  • Pickelmale sind rötlich-bräunliche Verfärbungen der Hautoberfläche, die durch eine vermehrte Melaninproduktion der Hautzellen bei der Wundheilung nach Akne und Unreinheiten zustande kommen. Sie fühlen sich glatt an und befinden sich auf der Hautoberfläche.
  • Aknenarben sind die Folge einer Schädigung der äußeren Epidermis, die bis in tiefere Hautschichten reicht. Auch sie sind zu Beginn rot, werden später jedoch weiß. Ursache für ihr Entstehen ist in vielen Fällen das Manipulieren und Ausdrücken von Pickeln.

    Dabei kann das Gewebe rund um den Pickel beschädigt werden und sich entzünden. Wenn die Haut dann versucht, die entstandene Wunde zu reparieren, werden kollagene Bindegewebsfasern als Ersatzgewebe eingesetzt. Dieses hat allerdings nicht dieselben Eigenschaften wie das umliegende Hautgewebe und bleibt daher als Narbe sichtbar.

Im Alltagsgebrauch werden die beiden Begriffe häufig durcheinander geworfen. Oft halten wir hartnäckige Hyperpigmentierungen für Aknenarben, obwohl sie streng genommen keine sind.

Gut, dass es eine ganze Reihe von hochwirksamen Beauty-Inhaltsstoffen gibt, die sowohl die Wundheilung beschleunigen, als auch Aknenarben schneller verblassen lassen. Welche das sind, erfährst du weiter unten in diesem Artikel.

Wie lange bleiben Pickelnarben? Können sie verschwinden?

Die Antwort auf diese Fragen hängt zu einem großen Teil von deinem individuellen Hautzustand ab und kann dir daher nur dein*e Dermatolog*in geben. Mit sorgfältig auf deine Hautbedürfnisse abgestimmter Kosmetik kannst du jedoch die Narbenrückbildung stimulieren, für ein geglättetes Hautbild sorgen und Verfärbungen langfristig aufhellen.

3. Aknenarben behandeln: Was wirklich hilft!

Was hilft wirklich gegen Aknenarben im Gesicht und wie wird man sie dauerhaft los? In der Dermatologie werden eine ganze Reihe von Methoden und Wirkstoffen eingesetzt, mit denen sich Aknenarben entfernen lassen. Wir stellen dir hier die bekanntesten vor.

Aknenarben lasern & weitere Methoden!

Aknenarben, die in tiefere Hautschichten reichen, werden auch als Eispickelnarben bezeichnet und gelten als besonders schwerwiegenden Pickelnarben.

Für solche tief liegenden und hartnäckigen Narben werden u.a. folgende Verfahren eingesetzt:

  • chemisches Peeling: Eine Möglichkeit, Aknenarben behandeln zu lassen, ist das chemische Peeling. Dabei trägt dein*e Dermatolog*in Salicylsäure oder Fruchtsäuren auf die betroffenen Hautstellen auf. Je nachdem, welche Konzentration verwendet wird, schält sich die Haut bis zu einer bestimmten Tiefe. Ziel ist ein ebenmäßigerer Teint.

    Milde Säuren, wie Milchsäure, setzen wir aufgrund ihrer langfristigen Effekte auf ein verbessertes Hautbild übrigens auch in unserer Retinol Performance Creme ein.

  • Mikroneedling: Beim Microneedling werden der Haut mit einem Dermaroller winzige Verletzungen beigebracht, um die Wundheilung zu aktivieren. So soll die Haut zur Produktion von Kollagen, Hyaluronsäure und Elastin angeregt werden. Diese Prozedur kannst du sowohl selbst zu Hause durchführen, als auch professionellen Händen übergeben.

    Meist wird das Microneedling mit der Verwendung eines Serums verbunden, da die Haut dabei besonders aufnahmefähig ist. Bei Aknenarben und Pickelmalen empfehlen wir unser Retinol Serum, sowie das Vitamin C Serum.

  • Lasertherapie: Wer sich Aknenarben lasern lassen möchte, muss in der Regel mit mehreren Sitzungen rechnen.

    Durch einen Laserstrahl werden der Haut gezielte Verletzungen beigebracht, die den Selbstheilungsprozess ankurbeln sollen. Auf diese Weise erneuert sich das Bindegewebe, das Hautbild wirkt straff und geglättet.

    Diese Methode birgt bei falscher Anwendung jedoch das Risiko, umliegende Hautpartien zu reizen oder zu verletzen. Die Lasertherapie sollte daher unbedingt durch eine*n erfahrene*n Dermatolog*in erfolgen.

In der Nachbehandlung einer Lasertherapie ist es besonders wichtig, mit Experten formulierte Kosmetikprodukte zu verwenden, die dem erneuten Entstehen von Akne vorbeugen und eine gesunde Hautbalance unterstützen.

An dieser Stelle kommt Wirkstoffkosmetik ins Spiel. Inhaltsstoffe wie Retinol, Niacinamid und Milchsäure beugen dem Entstehen neuer Unreinheiten vor und wirken positiv auf die Zellregeneration. Damit wird das Auftreten neuer Aknenarben verhindert und das Erscheinungsbild bestehender Narben langfristig verbessert - für strahlende, ebenmäßige Haut.

4. So effektiv sind Serum & Creme gegen Aknenarben!

Wie verblassen Aknenarben im Gesicht schneller? In einer Zeit, in der jeden Tag neue Studien zur Wirksamkeit von Kosmetik-Inhaltsstoffen durchgeführt werden, gibt es darauf mehr als eine Antwort. Wir verraten dir, welche Wirkstoffe in Serum & Creme gegen Aknenarben enthalten sein sollten, und warum sie sich besonders gut für die Behandlung eignen.

  • Milchsäure (Lactic Acid) wirkt wie ein sanftes Peeling.

    Abgestorbene Hautpartikel werden entfernt, außerdem kann die Anwendung von Milchsäure Aknenarben aufhellen, das Hautbild verbessern, sowie das Erscheinungsbild von Pigmentierungen reduzieren.

    Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus dem Jahr 2010 [1]. In unserer Retinol Creme verbinden wir diese förderlichen Eigenschaften mit weiteren abgestimmten Inhaltsstoffen.
  • Niacinamid alias Vitamin B3 wirkt entzündungshemmend und reduziert Pigmentierungen. Das zeigten mexikanische Wissenschaftler*innen in einer 2011 veröffentlichten Studie [2].

    Nicotinamid, eine Form des Vitamins, die wir ebenfalls in unserer Expert Beauty Skincare nutzen, wirkt wundheilend und unterstützt die Regeneration des Bindegewebes, indem es die Kollagensynthese beeinflusst [3]. Niacinamid ist außerdem ein beliebter Inhaltsstoff in der Aknetherapie. Wir nutzen es in unserer Vitamin C Performance Creme.

  • Retinol ist ein wahrer Superstar in der Welt der Wirkstoffkosmetik. Der Allrounder kann nicht nur Falten reduzieren, die Zellregeneration ankurbeln, für verjüngte, elastische Haut sorgen und Unreinheiten effektiv vorbeugen.

    In einer 2017 in den USA durchgeführten Studie konnten Wissenschaftler*innen zudem zeigen, dass bestimmte Formen von Retinol Aknenarben im Gesicht aufhellen können und das Hautbild verbessern [4].

  • Vitamin C kann das Erscheinungsbild von Aknenarben durch langfristige Anwendung reduzieren und wirkt effektiv gegen Hyperpigmentierungen.

    Indem es die Wundheilung und allgemeine Hautgesundheit unterstützt, beugt es zusätzlich einer erneuten Narbenbildung vor.

    Während der Wundreparatur wirkt Vitamin C positiv auf die Kollagensynthese [5]. Eine besonders gute Wirkung von Vitamin C wurde erzielt, wenn der Wirkstoff in Verbindung mit dem Verfahren des Microneedling aufgetragen wurde.

Handelt es sich bei deinen Aknenarben nicht um sogenannte Eispickelnarben, die bis in untere Hautschichten reichen, kannst du mit konsequent angewendeter Gesichtspflege, die abgestimmte Kosmetik-Wirkstoffe enthält, sichtbare Verbesserungen deines Hautbildes erreichen.

In unserer Wirkstoffkosmetik verbinden wir neuste wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Know-How unserer Experten zu hochwirksamer Skincare für deine Hautbedürfnisse.

Narben nach Akne behandeln: Wird man sie auch mit Hausmitteln los?

Helfen Hausmittel wie Backpulver, Zitronensaft, und Kokosöl wirklich gegen Aknenarben? Wir raten von dieser Methode ab. Purer Zitronensaft oder einer Paste aus Backpulver und Wasser kann hautreizend wirken. Sensible Haut wird zusätzlich irritiert und im schlimmsten Fall schadet der sehr saure pH-Wert des Backpulver-Gemischs deiner natürlichen Hautschutzbarriere.

Kokosöl ist für die Behandlung von Aknenarben ebenfalls keine gute Idee. Vor allem dann nicht, wenn deine Haut noch immer zu Unreinheiten neigt.

Dieser Prozess wird durch komedogene Öle wie Kokosöl noch zusätzlich begünstigt. Wir erinnern uns: Komedogen bedeutet, dass es leicht zu einer Verstopfung der Poren kommen kann - und das bedeutet: womöglich neue Unreinheiten, die lange in Erinnerung bleiben.

Es gibt jedoch eine vielversprechende Zutat, die sowohl als Hausmittel, als auch als Kosmetik-Inhaltsstoff qualifiziert ist: Aloe Vera. In einer iranischen Studie aus dem Jahr 2016 wurden die Eigenschaften der Pflanze auf die Wundheilung untersucht.

Die Wissenschaftler*innen kamen zu dem Ergebnis, dass Aloe Vera die Wundheilung beschleunigte, die Größe des Narbengewebes reduzierte und somit für ein verbessertes Erscheinungsbild der Narbe sorgte, sowie die Geweberegeneration unterstützte [6].

Fazit: Mit hoch dosierter Wirkstoffkosmetik kannst du auf schonende Weise Aknenarben behandeln!

Wir haben dir in diesem Artikel gezeigt, wie sich Aknenarben behandeln lassen und welche Formen von ihnen es gibt. Du siehst: Wer Aknenarben entfernen lassen möchte, kann heutzutage aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen.

Für die Behandlung hartnäckiger Aknenarben eignen sich sowohl die Lasertherapie, als auch das Microneedling und das Verfahren des chemischen Peelings, bei dem Säuren wie Salicylsäure oder Fruchtsäure in hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Obwohl wir froh sind, dass es diese Methoden gibt, bergen diese jedoch einige Risiken und sollten deshalb ausschließlich von einer Fachperson durchgeführt werden.

Fakt ist: Mit Wirkstoffen wie Milchsäure, Retinol, Niacinamid und Vitamin C kannst du dein Hautbild schonend verbessern. Die hohe Wirksamkeit dieser Inhaltsstoffe wurde in verschiedenen Studien bewiesen.

Achte bei der Entscheidung für Serum und Creme gegen Aknenarben auf milde Produkte, die deine Hautgesundheit auf sanfte Weise unterstützen.

Wie bekomme ich Narben im Gesicht weg?

Methoden der Narbenbehandlung.
Leichte Massage. Die Mobilisation von Narben mittels Massage ist eine Form der Narbenpflege. ... .
Schröpfen. ... .
Silikonbehandlung. ... .
Abschleifen (Dermabrasion) ... .
Injektionen. ... .
Vereisung (Kryochirurgie) ... .
Druckbehandlung. ... .
Laserbehandlung..

Was hilft gegen Narben im Gesicht Hausmittel?

Narbenpflege mit natürlichen Hausmitteln.
Honig – Hausmittel für mehr Feuchtigkeit. ... .
Öle – Hausmittel für spürbare Elastizität. ... .
Apfelessig – Hausmittel für die Hauterneuerung. ... .
Zitronensaft – Hausmittel zur Aufhellung des Narbengewebes. ... .
Zwiebelsaft – ein Multitalent..

Welche Creme hilft gegen Narben im Gesicht?

KELO-cote Silikon Gel zur Behandlung von Narben 6 g KELO-COTE® Gel ist ein leichtes, anwenderfreundliches Silikongel zur Narbenbehandlung. KELO-COTE® reduziert Narben nachweislich und flacht sie ab, mildert Juckreiz und vermindert die Rötung.

Können Narben im Gesicht verschwinden?

Schöne Haut statt Keloiden und hypertrophe Narben Im Gesicht treten Keloide vor allem an den Ohren auf. Hypertrophe Narben ähneln den Keloiden, aber sie bleiben innerhalb der Narbengrenze. Außerdem können sie sich nach Monaten oder Jahren spontan zurückbilden, was bei Keloiden nicht der Fall ist.