Was ist eine booster impfung gegen covid-19

  • Was ist eine Auffrischimpfung und wozu dient sie?
  • Für wen wird eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 empfohlen?
  • Zu welchem Zeitpunkt soll die Booster-Impfung erfolgen?
  • Mit welchem Impfstoff soll die Auffrischimpfung erfolgen?
  • Für wen wird eine 2. Auffrischimpfung gegen COVID-19 empfohlen?
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen
  • Weiterführende Informationen

Was ist eine Auffrischimpfung und wozu dient sie?

Bei Auffrischimpfungen (auch Auffrischungsimpfung oder Booster-Impfung genannt) handelt es sich um weitere einzelne Impfungen nach der Grundimmunisierung.

Die empfohlene Grundimmunisierung besteht bei COVID-19-Impfstoffen aus zwei Impfstoffdosen in festgelegten Zeitabständen.

Auffrischimpfungen dienen generell dazu, einem nachlassenden Immunschutz entgegenzuwirken. In festgelegten Zeitabständen sind Auffrischimpfungen bereits gegen unterschiedliche Erreger wie beispielsweise Tetanus und Diphtherie empfohlen, um den Impfschutz aufrechtzuerhalten.

Auch zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sind Auffrischimpfungen erforderlich: Mit zunehmendem Zeitabstand zur Grundimmunisierung steigt das Risiko, dass sich Geimpfte mit SARS-CoV-2 infizieren und das Virus weitergeben. Auch Genesene können sich erneut anstecken. Booster-Impfungen dienen dazu, den Impfschutz aufrechtzuerhalten und insbesondere schwere Verläufe von COVID-19 zu verhindern. Zudem soll die Übertragung von SARS-CoV-2 durch infizierte Geimpfte oder Genesene auf andere Personen reduziert werden.

In Deutschland dominiert die Virusvariante Omikron. Die Impfstoffe gegen COVID-19 sind gegenüber der Virusvariante Omikron zwar weniger wirksam als gegen die bisher vorherrschenden Varianten. Studiendaten zeigen jedoch, dass durch die Auffrischimpfung die Schutzwirkung gegenüber einem schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung deutlich ansteigt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) prüft kontinuierlich die Notwendigkeit von Booster-Impfungen und spricht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechende Empfehlungen mit Hinweisen zu den Impfabständen und gegebenenfalls auch zu dem zu verwendenden Impfstoff aus.

Auffrischimpfung nicht aufschieben!

Der Herbst naht und damit steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Auffrischimpfungen dienen dazu, den Impfschutz aufrechtzuerhalten und schützen gut vor schweren Krankheitsverläufen von COVID-19, selbst im Fall einer Infektion mit der Virusvariante Omikron.

Nehmen Sie daher Auffrischimpfungen im empfohlenen Zeitabstand wahr! Denn der beste Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 ist ein kontinuierlich bestehender Impfschutz.

Prüfen Sie, wann für Sie eine Auffrischimpfung empfohlen wird und lassen Sie sich zeitnah impfen. Mehr Informationen bietet die Themenseite „Boostern: Auffrischimpfungen gegen COVID-19“.

Im September 2022 werden angepasste Impfstoffe für die Corona-Schutzimpfung zur Verfügung stehen, die vor dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Virus und vor Omikron-Varianten schützen. Die angepassten Impfstoffe sind für Auffrischimpfungen ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) prüft aktuell eine Anpassung der Impfempfehlungen.

Weiterhin ist auch die Beachtung der AHA+L+A-Formel wichtig: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag in bestimmten Situationen Maske tragen, regelmäßig lüften und die Corona-Warn-App nutzen.

Was ist eine booster impfung gegen covid-19

Auffrischimpfung: Den Corona-Impfschutz stärken und erhalten

Sie fragen sich, ob Sie Ihren Impfschutz gegen COVID-19 auffrischen lassen sollten? Das Merkblatt bietet wichtige Infos zur Auffrischimpfung (Booster-Impfung) und unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung.

Deutsch | pdf | 497 кБ

Letzte Aktualisierung: 24.08.2022 p.

Download

Für wen wird eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff allgemein ab dem Alter von 12 Jahren, wenn zwei „immunologische Ereignisse“ vorausgegangen sind. Auch Kindern mit Vorerkrankung im Alter von 5 bis 11 Jahren wird eine Auffrischimpfung empfohlen.

Als immunologische Ereignis gelten sowohl die COVID-19-Impfung als auch eine nachgewiesene Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, sofern bestimmte Zeitabstände zwischen diesen Ereignissen liegen.

Folgende Zeitabstände werden zwischen den unterschiedlichen „immunologischen Ereignissen“ gefordert, um als unabhängiges Ereignis zu zählen:

  • Bei der Grundimmunisierung muss der Abstand zwischen den Impfungen abhängig vom Impfstoff mindestens drei bzw. vier Wochen betragen.
  • Zwischen SARS-CoV-2-Infektionen müssen mindestens drei Monate liegen.
  • Nach einer SARS-CoV-2-Infektion muss der Abstand zu einer Impfung mindestens vier Wochen betragen.

Für einen guten Immunschutz (sogenannte hybride Immunität) wird auch Personen, die drei oder mehr SARS-CoV-2-Infektionen durchgemacht haben, die Auffrischimpfung empfohlen.

Die Empfehlung der Grundimmunisierung und einer Auffrischimpfung gilt auch für Stillende und Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel (ab der 13. Schwangerschaftswoche) (siehe Themenseite „Bestmöglich geschützt: Wann sollten sich Genesene impfen lassen?“).

Durch die Booster-Impfungen sollen schwere COVID-19-Verläufe verhindert und die Ausbreitung der sehr leicht übertragbaren Coronavirus-Variante Omikron verringert werden.

Zu welchem Zeitpunkt soll die Booster-Impfung erfolgen?

Die Booster-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) nach einem Mindestabstand von 6 Monaten zum letzten Ereignis (vorangegangene Infektion oder COVID-19-Impfung) empfohlen. In bestimmten Fällen (bzw. für Risikopersonen) kann der Abstand auf 4 Monate reduziert werden.

Eine Ausnahme bilden Personen mit schwerer Immunschwäche. Informationen über die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen mit Immunschwäche (Immundefizienz) zum Schutz vor COVID-19 bietet die Themenseite „COVID-19-Impfung bei Immunschwäche“.

Mit welchem Impfstoff soll die Auffrischimpfung erfolgen?

Für die zusätzliche Impfung soll in der Regel einer der in Deutschland zugelassenen mRNA-Impfstoffe genutzt werden. Dies sind Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax® von Moderna. Spikevax® wird zur Auffrischimpfung in der halben Dosierung eingesetzt (50 µg), bei Personen mit Immunschwäche in der normalen Dosierung (100 µg). Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren steht der Kinderimpfstoff von Comirnaty® (BioNTech) in niedrigerer Dosierung (10 µg) sowie im Alter von 6 bis 11 Jahren der Kinderimpfstoff von Spikevax® (Moderna) ebenfalls in niedrigerer Dosierung zur Verfügung.

Sollte bereits bei der Grundimmunisierung ein mRNA-Impfstoff eingesetzt worden sein, ist die Empfehlung, möglichst auch diesen mRNA-Impfstoff für die Booster-Impfung zu verwenden. Sollte dieser Impfstoff nicht verfügbar sein, kann auch der jeweils andere mRNA-Impfstoff geimpft werden.

Bei Personen, bei denen die beiden mRNA-Impfstoffe Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) und Spikevax® (Moderna) nicht angewendet werden können (produktspezifische medizinische Kontraindikationen), kann ein anderer zugelassener COVID-19-Impfstoff eingesetzt werden, wie zum Beispiel der Vektorimpfstoff Jcovden® (COVID-19 Vaccine Janssen) oder der proteinbasierte Impfstoff Nuvaxovid® (Novavax).

Die Ständige Impfkommission spricht zudem für bestimmte Personengruppen folgende konkrete Empfehlungen aus:

  • Bei unter 30-Jährigen empfiehlt die STIKO, für Auffrischimpfungen gegen COVID-19 nur den mRNA-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/ Pfizer einzusetzen. Grund für diese Alterseinschränkung ist, dass bei unter 30-Jährigen das Risiko des Auftretens einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) nach Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Spikevax® von Moderna höher ist als nach Impfung mit Comirnaty®. Bei Personen ab 30 Jahren sind beide mRNA-Impfstoffe (Comirnaty® und Spikevax®) gleichermaßen geeignet.
  • Bei Kindern in der Altersgruppe von 6 bis 11 Jahren kann auch der Kinderimpfstoff (geringere Dosierung) von Spikevax® (Moderna) eingesetzt werden. Aufgrund begrenzter Sicherheitsdaten empfiehlt die STIKO jedoch auch in dieser Altersgruppe bevorzugt die Verwendung des Kinderimpfstoffs (geringere Dosierung) Comirnaty® (BioNTech).
  • Schwangere ab der 13. Schwangerschaftswoche sollen gemäß STIKO-Empfehlung unabhängig vom Alter und auch unabhängig von vorher verwendeten Impfstoffen die Auffrischimpfung mit Comirnaty® erhalten. Die Anwendung von Nuvaxovid® (Novavax) kann im Einzelfall erwogen werden, wenn zum Beispiel medizinische oder produktspezifische Gründe gegen die Verwendung von mRNA-Impfstoffen bestehen.

Für wen wird eine 2. Auffrischimpfung gegen COVID-19 empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine 2. beziehungsweise eine weitere Auffrischimpfung für besonders gesundheitlich gefährdete Personengruppen und Personen, die viel Kontakt zu potenziell infizierten Personen haben, wenn sie bislang drei immunologische Ereignisse (zum Beispiel Grundimmunisierung plus 1. Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung plus SARS-CoV-2-Infektion) hatten. Zu den gefährdeten Menschen gehören

  • Personen ab einem Alter von 60 Jahren,
  • Personen mit Immunschwäche ab 5 Jahren,
  • Personen ab einem Alter von 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Vorerkrankung, Zu den Vorerkrankungen gehören:
    • starkes Übergewicht,
    • angeborene oder erworbene Abwehrschwäche (Immundefizienz) oder relevante Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppression),
    • angeborene Herzfehler mit Blaufärbung der Haut (zyanotische Herzfehler),
    • schwere Herzschwäche (Herzinsuffizienz),
    • schwerer Lungenhochdruck (schwere pulmonale Hypertonie),
    • chronische Lungenerkrankungen mit einer anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion,
    • schweres oder unkontrolliertes Asthma bronchiale,
    • chronische Nierenerkrankungen,
    • chronische (dauerhafte) Erkrankung des Nervensystems oder Erkrankungen Muskel aktivierender Nervenfasern (neuromuskuläre Erkrankungen),
    • nicht ausreichend eingestellter Diabetes mellitus,
    • Down-Syndrom (Trisomie 21),
    • syndromale Erkrankungen (seltene Erkrankungen, die häufig mit einer Intelligenzminderung/geistigen Behinderung und/oder angeborenen Fehlbildungen einhergehen) mit schwerer Beeinträchtigung,
    • Tumorerkrankungen und bösartige Bluterkrankungen.
  • Bewohner und Bewohnerinnen sowie Betreute in Pflegeeinrichtungen,
  • Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe,
  • Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere bei direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohnern.

Auch diese weitere Auffrischimpfung sollte bei Personen mit Immunschwäche im Abstand von mindestens drei Monaten zum vorangegangenen Ereignis erfolgen (siehe Themenseite „COVID-19-Impfung bei Immunschwäche“). Bei allen anderen Personen mit Empfehlung für eine 2. Auffrischimpfung soll diese frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung erfolgen.

Merkblatt – Die Corona-Schutzimpfung für Risikogruppen

Was ist eine booster impfung gegen covid-19

Bestimmte Personengruppen haben ein höheres Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Das Merkblatt bietet wichtige Informationen zur Impfung für diese Risikogruppen.

Deutsch | pdf | 461 кБ

Letzte Aktualisierung: 24.08.2022 p.

Download

Die Impfung gegen COVID-19 mit mRNA- oder Vektorimpfstoffen kann gleichzeitig mit weiteren Impfungen durchgeführt werden, für die Totimpfstoffe verwendet werden. Zu Impfungen mit Lebendimpfstoffen soll jedoch ein Abstand von mindestens 14 Tagen vor und nach jeder COVID-19-Impfung eingehalten werden (siehe auch „Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?“). Nuvaxovid® (Novavax) kann gleichzeitig mit einem Grippe-Totimpfstoff verabreicht werden. Zu anderen Tot- oder Lebendimpfstoffen wird ein Abstand von 14 Tagen vor und nach der Nuvaxovid®-Impfung empfohlen.

Bei einer gleichzeitigen Gabe von zwei Impfstoffen ist zu beachten, dass Impfreaktionen häufiger als bei der getrennten Gabe auftreten können. Wirksamkeit und Sicherheit sind bei gleichzeitiger Anwendung verschiedener Impfstoffe im Allgemeinen jedoch vergleichbar zur jeweils alleinigen Anwendung.

Informationen zu Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe und wie Sie sich für die Auffrischimpfung in Ihrem Bundesland anmelden können, finden Sie auf der Seite www.116117.de bzw. auf der jeweiligen Seite Ihres Bundeslandes (weitere Infos unter www.zusammengegencorona.de).

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Weiterführende Informationen

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.08.2022