Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Inhaltsverzeichnis anzeigen

  • 10 Kilowatt-Peak: Magische Grenze für PV-Anlagen
  • Bis 10-kWp-Anlage: erzielt die höchste Einspeisevergütung
  • 10-kWp-Grenze: befreit von der Gewerbesteuer
  • PV-Anlage bis 10 kWp: keine Zahlung von Einkommensteuer
  • Nur bis 2020: 10-kWp-Grenze für die Befreiung von der EEG-Umlage
  • Knapp unter 10 kWp: Ideale Größe oder nicht?
  • Dachfläche für eine 10-kWp-Anlage
          • Photovoltaikanlage Dimensionierung
    • Artikel Empfehlungen zum weiterlesen
          • Fehler Planung Photovoltaik
          • Photovoltaik Planung
          • PV-Anlage kaufen: Die sechs besten Tipps

10 Kilowatt-Peak: Magische Grenze für PV-Anlagen

Die runde „10“ ist bei der Planung von Photovoltaikanlagen in aller Munde. Schaut man sich den PV-Markt genauer an, fällt das große Angebot von Anlagen knapp unterhalb dieser Größe auf. Das ist natürlich kein Zufall. Die 10-kWp-Grenze hat Einfluss auf die Einspeisevergütung, die Gewerbesteuer und – das ist der finanziell interessanteste Aspekt – die Einkommenssteuer. Lesen Sie, warum es sinnvoll ist, die magische 10-kWp-Grenze einzuhalten – und warum Anlagenbetreiber in spe ihre Photovoltaikanlage lieber großzügig bemessen sollten.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Solaranlage auf einem Hausdach © smileus, fotolia.com

Bis 10-kWp-Anlage: erzielt die höchste Einspeisevergütung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kennt bei der Einspeisevergütung 3 Klassen. Die Höhe der Vergütung richtet sich dabei nach der Größe der Aufdach-Anlage. Anhand der Zahlen für April 2022 werden die Unterschiede deutlich:

  • PV-Anlage bis 10 kWp Leistung: 6,53 Cent/kWp
  • PV-Anlage >10 bis 40 kWp Leistung: 6,34 Cent/kWp
  • PV-Anlage >40 bis 100 kWp Leistung: 4,96 Cent/kWp

Fazit: Betreiber von kleinen Aufdachanlagen erhalten die relativ höchste Einspeisevergütung. Seitdem die Werte das aktuell niedrige Niveau erreicht haben, ist die Einspeisevergütung allerdings kein bestimmendes Kriterium mehr für die Dimensionierung.

10-kWp-Grenze: befreit von der Gewerbesteuer

Dient die Energiegewinnung der Vermarktung, liegt nach dem GewStG (Gewerbesteuergesetz) ein Gewerbe vor. Unter Umständen erfolgt daraus die Pflichtmitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer – inklusive des zu entrichtenden Beitrags. Seit 2019 entbinden PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10 kWp die Betreiber von dieser Mitgliedschaft und damit auch von der Gewerbeanmeldung. Für die Gewerbesteuer gilt ein Freibetrag von 24.500 Euro, eine Summe, die Betreiber einer Hausdachanlage niemals erreichen.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Kleine PV-Anlagen sind gewerbesteuerfrei

Fazit: Die 10-kWp-Grenze ist für Kleinanlagenbetreiber eher theoretischer Natur. Selbst wenn das Eigenheim eine größere Dachfläche bietet, würde der Gewinn den Freibetrag nicht überschreiten.

bis zu 30% sparen

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

PV-Anlage bis 10 kWp: keine Zahlung von Einkommensteuer

Wird eine PV-Anlage ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben, kann sie steuerlich als Liebhaberei gewertet werden. Um den Aufwand für Anlagenbetreiber und Finanzämter zu verringern, hat das Bundesfinanzministerium im Herbst 2021 die sogenannte Vereinfachungsregelung ins Leben gerufen. Sie ermöglicht Betreibern von „kleinen“ Photovoltaikanlagen den Verzicht auf die jährliche Gewinnermittlung. Doch wie werden „kleine“ PVA definiert?

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Die PV-Anlage kann steuerlich als Liebhaberei gewertet werden

Hier kommt wieder einmal die 10-kWp-Grenze zum Tragen. Die installierte Leistung – Achtung, nicht der Ertrag! – darf diesen Maximalwert nicht überschreiten. Die Regelung gilt rückwirkend, selbst für ausgeförderte Anlagen, allerdings nur, wenn der Solarstrom ins Netz eingespeist und/oder in den eigenen Wohnräumen verbraucht wird. Zu Letzteren zählen auch Garage und Carport, wenn dort eine Wandladestation fürs Elektroauto installiert wurde. Für die Ermittlung der Einkommenssteuer ist selbstverständlich die Leistung aller Solaranlagen einer steuerpflichtigen Person maßgeblich, egal wo diese platziert sind.

Sie möchten mehr darüber wissen? Zu den weiteren Bestimmungen der Vereinfachungsregelung informiert unser Beitrag zur Einkommensteuer. Dort finden Sie auch den Link zu einer Mustererklärung als pdf-Datei.

Fazit
: Erübrigt sich die Gewinnermittlung, bedeutet dies eine deutliche Reduzierung des jährlichen Aufwands. Für die Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelung genügt eine einfache Erklärung ans Finanzamt.

Hinweis: Die Vereinfachungsregelung gilt ausschließlich für die Einkommensteuer. Bei der Umsatzsteuer kommt es darauf an, ob mit dem Betrieb der PV-Anlage Einnahmen erzielt werden sollen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Nur bis 2020: 10-kWp-Grenze für die Befreiung von der EEG-Umlage

Für die Befreiung von der EEG-Umlage greift die 10-kWp-Grenze heute nicht mehr. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von 2021 wurde die zuvor magische 10-kWp-Grenze auf 30 kWp hochgesetzt. Außerdem entfällt die EEG-Umlage ab 1. Juli 2022 generell.

Hinweis: Bereits im Januar 2022 hatte die Bundesregierung den Zuschlag von 6,5 Cent auf 3,72 Cent/kWh gesenkt. Aufgrund der sprunghaft angestiegenen Stromkosten wird die von der Großen Koalition zum 1. Januar 2023 geplante Abschaffung der EEG-Umlage um 6 Monate vorverlegt. Die Einnahmeausfälle der Übertragungsnetzbetreiber erstattet der Bund u.a. aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ (EKF). (Quelle: Bundesregierung)

Diese Entlastung genießen alle Stromkunden. Allerdings wird der beim Netzbetreiber bezogene Strom dadurch nicht billiger, es werden lediglich die Spitzen des Preisanstiegs abgefangen. Photovoltaikbetreiber können bei diesem Thema gelassen bleiben: Es betrifft sie allenfalls bei zugekauftem Strom aus dem öffentlichen Netz. Den selbst produzierten Solarstrom liefert die Sonne wie gewohnt gratis.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Die Strompreise steigen. Gut, wer Strom selbst produziert

Fazit: Trotz Abschaffung der EEG-Umlage ist ein weiterer Preisanstieg bei den Stromkosten unumgänglich. Für PV-Anlagen-Betreiber gilt daher: Der Eigenverbrauch von PV-Strom lohnt sich mehr denn je.

Knapp unter 10 kWp: Ideale Größe oder nicht?

Nun fragt sich sicher manche/r: Warum sollte ich nah an die 10-kWp-Grenze kommen, wenn die finanziellen Vorteile doch nicht so eklatant sind? Schließlich kostet jeder Quadratmeter Solaranlage bares Geld. Richtig.

Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw) kam jedoch zu folgenden Ergebnissen: „PV-Anlagen, die nur auf den Stromverbrauch des Gebäudes ausgelegt werden, erreichen nicht das wirtschaftliche Optimum. Vielmehr erzielen in den meisten Fällen möglichst große Anlagen die höchste Rendite und maximal mögliche finanzielle Einsparungen.“ Und nicht nur das: „Auch für den Klimaschutz bietet die Installation größerer PV-Anlagen Vorteile, da die vorhandenen Dachflächen besser genutzt werden. Prosumer können somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und zur Dekarbonisierung leisten.“ In Zahlen hieß das: Bei einem typischen Jahresstrombedarf von 4.500 kWh plus 2.500 kWh für ein Elektroauto erzielt eine PV-Anlage mit knapp 8 kW die höchste Rendite. (Quelle: htw, Sinnvolle Dimensionierung von Photovoltaikanlagen für Prosumer, März 2019)

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Photovoltaik Anlagengröße: Planen Sie für die Zukunft

Dieser vor 2-3 Jahren ermittelte Wert ist aufgrund steigender Strompreise und sinkender Anlagenpreise inzwischen nach oben zu korrigieren. Das gleiche Ergebnis würde heute mit ein bis zwei Kilowattpeak mehr erreicht. Lediglich Anlagen zwischen 10 kWp und 12 kWp wären aufgrund der bereits genannten Gründe weniger wirtschaftlich. Falls die Dachfläche aber mehr als 12 kWp hergibt, lohnt es sich in vielen Fällen das ganze Dach auszunutzen.

Fazit: Eigenheimbesitzer sollten ihr Dach voll auszunutzen, statt die Leistung ihrer Photovoltaikanlage nur am Stromverbrauch des Haushalts auszurichten. Das bringt den optimalen Effekt für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Fast immer gilt: Die komplette Dachfläche ausnutzen ist optimal

Dachfläche für eine 10-kWp-Anlage

Wie viel Platz eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung benötigt, hängt von der Leistung und dem Wirkungsgrad der Solarmodule ab. Für 300-Watt-Module muss eine Dachfläche von etwa 6 Quadratmetern, für die effizienteren 400-Watt-Module etwa 1 Quadratmeter weniger pro Kilowattpeak einkalkuliert werden. Eine 10-kWp-Photovoltaikanlage benötigt also 50 bis 60 m² Dachfläche.

Hinweis: Viele Hersteller passen ihre PV-Module dem seit 2017 existierenden Branchenstandard an. Dieser bezieht sich auf die Rahmengrößen bzw. die entsprechende Position der Montagebohrungen. Für die Größe der Solarmodule ist die Bandbreite nach wie vor groß – sodass für jedes Dach eine optimale Lösung zu finden ist.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Komplettes Hausdach mit Photovoltaik-Anlage bestückt © manfredxy, stock.adobe.com

Fazit: Je nach Leistung der Solarmodule benötigt die Installation einer 10-kWp-Anlage eine Dachfläche von etwa 50 bis 60 Quadratmetern. Dies bei einer Neubauplanung gleich mit zu berücksichtigen, ist sicher eine gute Idee.

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Photovoltaikanlage Dimensionierung

Faktoren für die optimale Auslegung der Anlage Die konkrete Planung einer PV-Anlage beginnt mit der Ermittlung ihrer optimalen Größe. Schließlich… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Was produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich

Qualifizierte Anbieter

Kostenlos

Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp?

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage? Eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp produziert jährlich rund 10.000 kWh Strom.

Was produziert eine PV

Wie viel kWh erzeugt eine Photovoltaikanlage am Tag? Im Durchschnitt kann eine PV-Anlage pro kWp etwa 2,7 kWh pro Tag erzeugen.

Was leistet eine 10 kWp Anlage?

Je nachdem wie die Bedingungen sind, kann eine Anlage mit 10 kWp-Leistung insgesamt beispielsweise zwischen 10.500 und 13.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Auch der Wohnort – Norden oder Süden Deutschlands – beeinflusst den Solarertrag.

Wie viel Strom produziert ein Solarmodul am Tag?

Das bedeutet, ein 100 Wp-Solarmodul erzeugt zwischen 20 Wh und 700 Wh Strom (20 - 700%) an einem Tag.