Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?

Erkrankt jemand in der Familie an Krebs, sind nicht nur die Patienten betroffen. Auch Angehörige brauchen Unterstützung und eine Strategie. „Vor allem die Angehörigen sind sich dessen nicht bewusst. Sie glauben, dass Sie anspruchslos alle Belastungen schultern müssten und verlieren dadurch das Bewusstsein für ihre eigenen Bedürfnisse“, sagt Prof. Petra Feyer, Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft. „Auf diese Weise entsteht für viele Angehörige eine Lebenssituation, mit der sie sich über kurz oder lang überfordert fühlen“, so Feyer. Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt die Berliner Krebsgesellschaft e.V. Angehörigen im Umgang mit dem Erkrankten und der Situation folgende Tipps:

1. Holen Sie sich Hilfe: Öffnen Sie sich einem guten Freund oder einem erfahrenen Psychoonkologen.

Ihnen macht die Erkrankung Ihres Angehörigen Angst und sie haben das Gefühl ihr Leben entgleitet Ihnen? Haben Sie den Mut, das was sie bewegt, auszusprechen. Suchen Sie sich jemanden, mit dem Sie offen über ihre Gefühle reden können. Das kann eine Person aus ihrem Freundeskreis oder auch ein psychoonkologisch geschulter Berater sein. Die 16 Landeskrebsgesellschaften mit ihren landesweit 128 Psychosozialen Krebsberatungsstellen bieten kostenlose Beratung und Unterstützung an. Mit einem Anruf vereinbaren Sie einen Termin.

2. Fragen Sie den Erkrankten nach seinen Wünschen und entlasten Sie sich dadurch.

Viele Krebspatienten fühlen sich bereits durch die Therapie fremd bestimmt. Dann wird ein gut gemeinter Rat – nach dem Motto „Tu dies nicht…, mach das…“ schnell als Bevormundung missverstanden. Betroffene möchten trotz allem „normal“ behandelt werden. Deshalb fragen Sie den Erkrankten, was er im Alltag selbst erledigen möchte bzw. wo er Hilfe braucht. Und wenn Sie sensible Themen ansprechen, formulieren Sie Ihre Wünsche in Ich-Botschaften (ich fühle mich…, ich wünsche mir…, ich frage mich…etc.), so beugen Sie Missverständnissen vor.

3. Nehmen Sie Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernst.

Natürlich sorgen Sie sich um das Wohl Ihres erkrankten Familienmitglieds. Aber verlieren Sie nicht Ihre eigenen Bedürfnisse in dieser Zeit aus dem Blick. Fragen Sie sich: Wie geht es mir? Was möchte ich? Was tut mir gut? Und wenn Sie darauf eine Antwort gefunden haben, dann gestatten Sie sich ohne schlechtes Gewissen das zu tun, was ihnen Freude und Entspannung bringt.

4. Nutzen Sie die gemeinsame Zeit sinnvoll.

Zeit ist zu einem kostbaren Gut geworden. Deshalb ist jede Stunde, die Sie mit Ihrem Angehörigen verbringen können, wertvoll. Überlegen Sie sich, wie Sie ihre gemeinsame Zeit zubringen werden und ob Sie noch etwas Freude hinzufügen könnten. Im Hier und Jetzt das Gute zu sehen, gibt Ihrem Leben und das ihres Partners Tiefe und Verbundenheit. Das kann Ihnen auch später niemand mehr nehmen.

5. Klären Sie drängende finanzielle Fragen.

Wenn Krebspatienten nicht mehr Vollzeit einen Beruf ausüben können, dann sind sie oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ist der Lebensunterhalt für die ganze Familie gefährdet, sollten Sie als Angehöriger klären, wie es wirtschaftlich weitergeht. Krebsberatungsstellen wie die Berliner Krebsgesellschaft unterstützen Sie auch in finanziellen und sozialen Fragen.

Quelle: Pressemitteilung der Berliner Krebsgesellschaft zum Weltkrebstag 2017

Mehr zum Thema:

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?
Quelle: © Kzenon - fotolia.com

Ein offener Umgang mit der Krebserkrankung und ehrliche Gespräche mit Ihren Angehörigen können Ihnen helfen, mit einer Krebserkrankung umzugehen. 

Weiterlesen Mit Angehörigen und Freunden eine Krebserkrankung bewältigen

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?
Quelle: © Gina Sanders - fotolia.com

Der (Ehe-)Partner, Familienmitglieder und gute Freunde sind die Menschen, die dem Patienten am nächsten stehen. Ihre Zuwendung und ihre oft enorme praktische Hilfe trägt viel dazu bei, die seelische Not des Betroffenen aufzufangen. Ein aufrichtiger, offener Umgang miteinander schafft Vertrauen und hilft, Probleme zu klären.

❁ Burkhard Heidenberger (ZEITBLÜTEN-Gründer, Buchautor & Trainer) schreibt zum Thema „Büroorganisation“:

Ob Kollege, Mitarbeiter, Chef, Freundin oder eine andere Person im Bekanntenkreis, die gesundheitlich angeschlagen ist – jeder freut sich über aufrichtige Genesungswünsche.

Denn Besserungswünsche können Trost spenden, Hoffnung schenken, Mut machen, aufmuntern, Anteilnahme vermitteln und Wertschätzung zeigen.

Zuletzt aktualisiert: 26.09.2022

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?

(Bild: Fotolia©mkabeck)

Genesungswünsche – auf die richtigen Worte kommt es an!

Nun ist es allerdings alles andere als einfach, die richtigen Worte zu finden. Denn unpassende Formulierungen können den Empfänger irritieren, im schlimmsten Fall noch weiter „runterziehen“ in der für ihn ohnehin schon unangenehmen Situation.

Natürlich kommt es bei der Formulierung auch darauf an, woran die betroffene Person leidet: Ist es „nur“ eine Grippe oder eine schwerwiegende, vielleicht sogar schwer heilbare Krankheit wie Krebs oder eine schwere Verletzung durch einen Unfall?

Je größer der Leidensdruck und die Beeinträchtigung der betroffenen Person, desto heikler die Herausforderung, die richtigen Worte zu finden!

So können humorvolle Genesungswünsche von dem Empfänger mit einer schweren Krankheit – der sich in einer belastenden Ausnahmesituation befindet – missinterpretiert werden, auch als sarkastisch, beleidigend oder als unsensibel aufgefasst werden. Das ist dann alles andere als aufbauend und trostspendend!

Das zeigt, dass Genesungswünsche unterschiedlich ausfallen sollen und müssen!

Eine schöne Art, Genesungswünsche zu übermitteln

Welche Übermittlungsform (Genesungskarte, Brief, Telefonat, …) für Ihren Besserungswunsch angemessen ist, hängt auch von dem Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigung und Ihrem Verhältnis (Freundschaft, Geschäftsbeziehung, …) zum Empfänger ab.

Eine schöne Art, Genesungswünsche zu übermitteln, stellt eine Genesungskarte versehen mit einigen persönlichen, einfühlsamen Zeilen dar. Haben Sie darauf die richtigen Worte gefunden, wird der Empfänger Ihre Karte mit Sicherheit mehrmals in die Hand nehmen und sich daran erfreuen.

Aber bitte keine Genesungskarte nur mit einer „draufgeklatschten“ Unterschrift – dann besser gar keine Wünsche zur Genesung!

Eine weitere sehr persönliche Form von Besserungswünschen, insbesondere dann, wenn Sie zu der Person ein sehr inniges Verhältnis haben: der Genesungsbrief.

Geschenk-Tipp – der erkrankten Person eine kleine Freude und Zuversicht schenken:

Herz aus Holz: DU SCHAFFST DAS!

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?

Bei Amazon ansehen

30 Formulierungen für Ihre Genesungswünsche

Sollte es Ihnen schwerfallen, die richtigen, einfühlsamen Worte für Ihr Genesungsschreiben zu finden, habe ich im Folgenden einige Formulierungen, die Sie dem Anlass entsprechend anpassen und einbauen können:

  1. Ich sende Dir liebe Grüße und hoffe, dass sie Dir dabei helfen, bald wieder ganz gesund zu werden.
  2. Ich wünsche Dir, dass es Dir nun jeden Tag besser geht.
  3. Ich wünsche Dir von Herzen gute Besserung.
  4. Ich wünsche Dir, dass Du Dir die nötige Zeit nimmst, um wieder zu vollen Kräften zu kommen.
  5. Kuriere Dich erst einmal richtig aus.
  6. Komm schnell wieder auf die Beine.
  7. Auf dass Du Dich bald wieder Deiner Gesundheit erfreuen kannst.
  8. Ich bin in Gedanken bei Dir.
  9. Ich bin für Dich da.
  10. Lass mich bitte wissen, wie ich Dich unterstützen/Dir helfen kann.
  11. Ich wünsche Dir viel Kraft!
  12. Nutze die Zeit auch zu Deiner Erholung.
  13. Wir hoffen, Sie bald wieder in unserer Mitte zu begrüßen.
  14. Diese Genesungswünsche sollen Sie/Dich auch daran erinnern, wie sehr wir Sie/Dich wertschätzen.
  15. Wir wünschen Dir, dass Du schon bald wieder Deiner Leidenschaft … nachgehen kannst.
  16. Wir schicken Dir die allerbesten Genesungswünsche und freuen uns auf …
  17. … von Herzen eine baldige Genesung/gute Besserung.
  18. … nimm Dir die Zeit/die Ruhe, die Du brauchst.
  19. Mögen diese Genesungswünsche Ihnen/Dir Kraft schenken, um möglichst schnell gesund zu werden und mit uns …
  20. Ich wünsche Dir viel Kraft, die Krankheit zu besiegen.
  21. Ich wünsche Dir eine rasche Erholung.
  22. … dass Du bald wieder richtig gesund wirst.
  23. Ich stehe Dir jederzeit …
  24. Du kannst mich jederzeit …
  25. … hat mich traurig gemacht.
  26. … hat mich zutiefst erschüttert.
  27. Ich habe es von … erfahren.
  28. Mit großer Betroffenheit/großem Bedauern …
  29. Es ist mir ein großes Bedürfnis, Ihnen/Dir …
  30. Mit einem großen Schreck habe ich vernommen, dass …

Texte für ein Genesungsschreiben („Gute Besserung“-Wünsche)

Mustertext (geschäftlich) für Genesungswünsche an einen Mitarbeiter

Dem Genesungsschreiben kann auch ein kleines Geschenk (z. B. Buch) beigelegt werden.

Lieber Julian,

mit großem Bedauern haben wir von Ihrem Unfall erfahren.

Die gesamte Belegschaft und ich wünschen Ihnen von ganzem Herzen eine gute Besserung! Mögen Ihnen unsere Genesungswünsche Kraft für Ihren Heilungsprozess schenken.

Ich hoffe, Ihnen mit dem Buch eine kleine Freude zu bereiten.

Werden Sie gesund und nehmen Sie sich die Ruhe und Zeit, die Sie dafür benötigen.

[Unterschrift Chef]

[Unterschrift Kollegen]


Beispiel für Genesungswunsch an den Arbeitgeber (Chefin)

Nach einer gut verlaufenen Operation:

Liebe Frau Heidenberger,

wie wir erfahren haben, ist die OP gut verlaufen und Sie sind bereits auf dem Weg der Besserung.

Darüber sind wir sehr erleichtert und froh!

Wir wünschen Ihnen eine baldige Besserung und freuen uns sehr, wenn wir Sie wieder in unserer Mitte haben!

Herzliche Genesungswünsche

[Unterschrift aller Mitarbeiter]


Beispiel für ein Schreiben bei schwerer Krankheit (Krebs)

Liebe Julia,

mit großem Schrecken habe ich heute von Deiner Krebserkrankung erfahren.

Dein Mann hat mir mitgeteilt, dass Du im Spital derzeit telefonisch nicht erreichbar bist, deshalb melde ich mich auf diesem Wege.

Mir fällt es schwer, Worte zu finden, aber ich möchte, dass Du weißt, dass ich immer für Dich da bin! Melde Dich bitte jederzeit, wenn Du kannst und Dir danach ist.

Nächsten Montag komme ich von der Geschäftsreise zurück und werde dich umgehend besuchen.

Ich bin in Gedanken bei Dir!

Deine

Emma


In eigener Sache

❁ Zeitblüten-Downloadbereich:

Ihnen liegt das Formulieren von Texten nicht oder es ist Ihnen einfach zu mühsam? Sie haben keine Zeit und Lust, Vorlagen und Arbeitshilfen selbst zu gestalten? Dazu ein Hinweis in eigener Sache:

Hier erhalten Sie Zugriff auf über 80 Mustertexte, Vorlagen, Arbeitshilfen.

REZENSION: „Diese geballte Sammlung ist absolut lobens-, erwähnens- und weiterempfehlenswert! Die Vorlagen sind sehr durchdacht und praxisgerecht.“

❁ Zugang DOWNLOADBEREICH:
alle Infos → HIER klicken


Geschenk-Tipp – wenn schwierige Zeiten einem einiges abverlangen:

Ich wünsche dir ganz viel Zuversicht

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?

Bei Amazon ansehen

Genesungssprüche („Gute Besserung“-Sprüche)

Wenn Sie Ihre Besserungswünsche schriftlich übermitteln – beispielsweise mit einer Grußkarte –, können Sie diese auch mit einem Genesungsspruch oder einem Zitat ergänzen. Dazu folgende Vorschläge:

Witzige Genesungssprüche (z. B. bei leichter Erkrankung)

(Aber Achtung: nur dann, wenn angebracht/passend!)

  1. Dass Du hier fehlst, habe ich spätestens dann bemerkt, als ich während der Arbeitszeit eine Stunde mit den Büropflanzen gequatscht habe.
  2. Und nun ist es ein Beinbruch – dass Du immer wieder Wege findest, Dich vor der Arbeit zu drücken!
  3. Wir und die Arbeit, die in der Zwischenzeit liegenbleibt, wünschen Dir von Herzen eine rasche Gesundung!
  4. Bitte werde schnell wieder gesund, denn ich habe nicht herausgefunden, wie man die Kaffeemaschine bedient!

Genesungssprüche – wertschätzende Worte

  1. Diese Genesungswünsche sollen Dich daran erinnern, wie sehr wir uns darauf freuen, Dich bald wieder gesund in unserer Mitte zu haben!
  2. Diese von Herzen kommenden Genesungswünsche sollen Dir helfen, möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
  3. Kraft und Geduld, das wünsche ich Dir auf dem Weg Deiner Gesundung! Fühl Dich umarmt!
  4. Dass jeder mal krank wird, ist mir bewusst. Aber wenn es Dir nicht gut geht, das mag ich nicht. Drum werde schnell wieder gesund! Gute Besserung!

Mutmachende Zitate für Ihren Genesungswunsch

Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.
Marie von Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin, 1830 – 1916

Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu verleihen mag.
Wilhelm von Humboldt, dt. Gelehrter und Staatsmann, 1767 – 1835

Gewiss ist es fast noch wichtiger, wie der Mensch das Schicksal nimmt, als wie es ist.
Wilhelm von Humboldt, dt. Gelehrter und Staatsmann, 1767 – 1835

Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren.
Friedrich von Schiller, dt. Dichter, 1759 – 1805

Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln.
Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter, 1749 – 1832

Denke nicht darüber nach, warum du krank geworden bist, sondern darüber, wie Du wieder gesund werden kannst.
Dr. Ebo Rau, dt. Mediziner, *1945

Geschenk-Tipp – heitert Menschen auf, denen es gerade nicht so gut geht:

Gute Besserung!

Was schreibt man wenn jemand an krebs erkrankt ist?

Bei Amazon ansehen

7 Tipps für angemessene Genesungswünsche

Wenn Sie die folgenden Tipps berücksichtigen, werden Ihnen einfühlsame Besserungswünsche gelingen.

1. Versetzen Sie sich in den Empfänger

Den wichtigsten Tipp zuerst: Versetzen Sie sich beim Formulieren Ihrer Genesungswünsche in die Lage des Empfängers, dann fällt es in der Regel leichter, passende Worte zu finden.

2. Keine Floskeln

Vermeiden Sie Floskeln, Standardformulierungen und gekünstelte Worte. Je persönlicher Ihre Genesungswünsche, umso aufrichtiger und wertschätzender werden sie ankommen.

3. Nichts verharmlosen

„Das wird schon wieder, lass den Kopf nicht hängen“ oder „So schlimm ist es gar nicht“ – Worte, die beim Empfänger despektierlich wirken können. Die leidende Person fühlt sich damit vielleicht sogar missverstanden.

Ganz „schlimme“ Formulierungen: „Ich kann verstehen, wie du dich fühlst!“ oder „Das Leben geht weiter“.

4. Keinen Druck ausüben

„Sie müssen schnell gesund werden, denn hier im Büro geht ohne Sie alles drunter und drüber!“ Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie diesen Satz auf der Besserungskarte Ihres Chefs lesen? Eben!

Also achten Sie darauf, dass Sie den Empfänger durch unbedachte Formulierungen in seiner misslichen Lage nicht noch mehr unter Druck setzen.

5. Damit es nicht peinlich wird: Erkundigen Sie sich vorab!

Bevor Sie Ihre Genesungswünsche formulieren, sollten Sie sich unbedingt über den aktuellen Gesundheitszustand der betroffenen Person informieren (bei den Angehörigen oder Freunden).

Denn hat sich etwa der Gesundheitszustand erheblich verschlechtert und Sie schreiben „Schön, dass es Dir schon viel besser geht …“, zeugt das nicht wirklich von Interesse Ihrerseits.

6. Der richtige Zeitpunkt für die Übermittlung

Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Genesungswünschen gilt nicht das Geschwindigkeitscredo „so schnell wie möglich“ – insbesondere dann nicht, wenn die Person ernsthaft erkrankt ist. Denn dann benötigt sie voraussichtlich selbst etwas Zeit, um sich mit der Situation oder Diagnose auseinanderzusetzen.

Aber zu lange sollten Sie auch nicht mit Ihren Genesungswünschen warten, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass Sie bisher Wichtigeres zu tun hatten oder sich nun endlich aufraffen konnten.

7. Bevor Sie Ihre Genesungswünsche abschicken

… werfen Sie noch mindestens einen kritischen Blick darauf. Haben Sie Ihre Worte mit Bedacht gewählt? Gibt es Formulierungen, welche die betroffene Person,

  • missverstehen könnte,
  • zusätzlich belasten oder sogar unter Druck setzen könnte (z. B. wenn Sie einen Bezug zu der Arbeit herstellen, welche die Person nach der Gesundung erwartet)?

Fazit

Positive Emotionen begünstigen den Heilungsprozess und aufrichtige Genesungswünsche bereiten wohl jeder gesundheitlich beeinträchtigten Person eine Freude – dessen sollten Sie sich bewusst sein, wenn Sie befürchten, nicht die richtigen Worte zu finden, und deshalb lieber keine Genesungswünsche übermitteln.

Was kann man krebskranken schreiben?

Ich bin in Gedanken bei dir und immer für dich da..
Du hast ein Löwenherz. Ich bin mir sicher, dass du diese Krankheit ganz bald besiegst..
Bleiben Sie auch in dieser Situation so optimistisch, wie Sie immer waren..
Das ist jetzt einfach eine schwere Zeit. Aber ganz sicher schaffst du das!.

Wie tröstet man jemanden mit Krebs?

Die eigene Situation realistisch sehen, Belastungen benennen, eigene Grenzen erkennen und vor allem eigene Bedürfnisse und Wünsche wahrnehmen: Das alles kann helfen, eine dauerhafte Überforderung zu vermeiden. Ein offenes Gespräch, auch über die eigenen Ängste und Sorgen, kann sehr entlastend sein.

Was sagt man einer Freundin die Krebs hat?

Krebskranken Freundinnen, Tanten, Schwägerinnen bringt man etwas mit, um zu zeigen: „Ich denke an dich, ich mache mir Sorgen, ich möchte, dass du dich ein bisschen besser fühlst, ich bin für dich da. “ Zuerst sollte man überlegen, was die Betroffene gerne mag.

Was schreibt man bei schwerer Krankheit?

Wir wünschen Ihnen von Herzen viel Geduld und vor allem Kraft, um die Krankheit vollständig zu besiegen. Bitte melden Sie sich bei uns jederzeit, wenn wir Sie oder Ihre Familie in dieser schweren Zeit unterstützen können. Wir wünschen Ihnen Mut für den vor Ihnen liegenden Weg und gute Besserung!