Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

Allgemein

Klettverschlüsse bei Schuhen sind praktisch und besonders komfortabel in der Anwendung. Gerade bei Kindern sind Schuhe mit Klettverschluss beliebt. Nervig wird es nur dann, wenn die Verschlüsse nicht mehr richtig kleben. Doch es gibt hilfreiche Tricks, wie sich das wieder beheben lässt.

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten
Klettverschlüsse halten nicht ?

Klettverschlüsse sind außerdem an Jacken, Sportschuhen, Taschen, Kissen und Polsterbezügen zu finden. Die geniale Idee hatte damals ein Schweizer bei einem Spaziergang mit seinem Hund, als dieser wie so oft mit Kletten übersät wurde. Als das Herrchen eine Klette unters Mikroskop legte erkannte er, dass sich an den Borsten der Klette kleine elastische Widerhaken befinden. Er stellte außerdem fest, dass durch die Dehnbarkeit der Haken ermöglicht wird, dass diese auch bei kräftigem Auseinanderreißen nicht abbrechen können. Aus dieser Beobachtung heraus entwickelte er seine Idee für den Klettverschluss, bis er 1951 sein Patent dafür anmelden konnte. So richtig los ging es dann in den 80er Jahren, als Klettverschlüsse zunehmend bei Kleidungsstücken und Schuhen beliebt wurden – und bis heute Anwendung finden.

Ein Klettverschluss besteht aus zwei Riegeln aus Stoff. An der einen Seite befinden sich die kleinen Widerhaken, an der anderen Seite kleine Schlaufen. Wenn beide Seiten zusammengefügt werden, haken sich die Widerhaken in die Schlaufen ein und es entsteht ein fester Verschluss.

Was sich bei Klettverschlüssen über die Zeit nicht vermeiden lässt, sind Ansammlungen von Schmutz, Fusseln, Haaren und anderem Dreck. Dadurch finden die Häkchen nicht mehr richtig in ihre Schlaufen. Aus diesem Grund sind Klettverschlüsse bei ständigem Gebrauch bald an einem Punkt angelangt, an dem sie entweder ausgetauscht oder gereinigt werden müssen.

Tipps zur Reinigung – so halten Klettverschlüsse wieder
Die folgenden Tipps und Ratschläge sollten einen abgenutzten Klettverschluss wieder in einen funktionsfähigen Zustand bringen.

  • Haarbürste oder Kamm nutzen
    Das Band mit den Widerhäkchen lässt sich gut mit einem Kamm oder einer metallenen Haarbürste reinigen. Alternativ kann zur Reinigung der Klettbänder auch eine kleine Drahtbüste, beispielsweise eine Schuhbüste für raues Leder dienlich sein. Auch mit einem Nagel kann man es vorsichtig versuchen.
  • Shampoo nutzen
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die kleinen Häkchen zu befeuchten und vorsichtig mit Shampoo einzureiben. Danach können die Dreckansammlungen einfacher mit einer kleinen Bürste entfernt werden. Nachdem der Klettverschluss gut getrocknet ist, sollte er sich wieder fast so wie im Neuzustand schließen lassen.
  • Klebestreifen nutzen
    Ein Großteil der Fusseln lässt sich meist ganz einfach mit einem Klebestreifen aus den Zwischenräumen herausziehen. Dazu einfach einen Klebestreifen auf die Häkchen legen und vorsichtig abziehen.
  • Messer nutzen
    Nach einer gewissen Nutzungsdauer richten sich die kleinen Widerhaken nach unten. Doch auch für diesen Fall bietet sich eine Lösung an. Hier lässt sich mit einer harten Kante, zum Beispiel mit einem Messer oder Brieföffner, über die kleinen Widerhäkchen fahren, um diese wieder aufzurichten. Nach einigen Versuchen sollte sich ein zufriedenstellendes Ergebnis einstellen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Häkchen bei zu starkem Druck nicht brechen, da diese bereits über die Zeit an Elastizität verloren haben.
  • Als letzte Maßnahme: Erneuerung des Klettverschlusses
    Im Falle, dass der Klettverschluss bereits stark abgenutzt ist, wird meist die beste Lösung sein, diesen relativ einfach und preiswert zu ersetzen. Dazu einfach Klettband besorgen, dieses nicht zu kurz zuschneiden und für die andere Seite etwas Flauschband verwenden, um die Haken gut abzudecken.
    Tipp fürs Waschen: Vor dem Waschen in einer Waschmaschine sollten Klettverschlüsse immer gut verschlossen werden. So bleiben sie nicht an anderen Kleidungsstücken hängen und Flusen können sich auch nicht ansammeln.

Die Schuhe sind vom letzten Herbst und würden gut noch bis zum ersten Schnee passen. Nur geht der Klettverschluß dauernd auf! Im Laden nehmen die die Schuhe natürlich nicht mehr zurück. Und wo ich mich eh schon grad so ärgere: die sind von Primigi :-(

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

Es gibt kleine Metallbürsten. Die einzelnen Drähte sind leicht geknickt, wie bei einer Hunde oder Katzenbürste. Damit ein paarmal über die Klette gehen und sie funktionieren wieder.

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

Topnutzer im Thema Schuhe

Wenn die unten genannten Tipps nix bringen, dann ist sicher der KV verschlissen. Dann helfen hier nur neue Verschlüsse. Ein Schuhmacher wäre hier die richtige Adresse. Es gibt halt auch bei KV verschiedene Qualitäten. Schade wenn es bei einem Primigi passiert. Vor Jahren hatte auch mal ein anderer, renommierter Hersteller einmal Pech mit dem Lieferanten der KVs gehabt. Musste damals bestimmt 10 Paar erneuern (habe zum Glück eine eigene Werkstatt).

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

Ist einen Versuch wert:

Sie können solche Klettverschlüsse meistens reparieren, indem Sie sie richtig reinigen. Der Klettverschluss hält meist nicht mehr, wenn sich Fussel und Dreck zwischen den Häkchen festgesetzt haben. Mit einer kleinen Drahtbürste oder einem festen Kamm lassen sich diese Fussel entfernen. Dann hält der Klettverschluss wieder besser.

http://www.tippscout.de/klettverschluss-haelt-nicht-mehr-klettverschluesse-reparierentipp3117.html

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

würde sie erstmal reinigen und wenn das nichts bringt.. klettverschlüsse bekommst du auch so zu kaufen, diese dann einfach ersetzen, musst nur abwägen ob sich der aufwand noch lohnt..

Was tun wenn klettverschlüsse nicht mehr halten

Mal ganz laienhaft: gibt es keine losen Klettverschlüsse, die du auf die nicht funktionierenden aufkleben (aufnähen) kannst?

Was möchtest Du wissen?

Was kann man tun damit ein Klettverschluss wieder hält?

Zuerst das Klettband (die weiche Seite mit dem Filz) mit Drahtbürste oder Kamm und Nadel vorsichtig von Schmutz und / oder Fusseln befreien und das Hakenband (die harte Seite mit den Widerhaken) mit der stumpfen Seite eines Messers gegen den Strich bürsten. Danach sollte der Klettverschluss wieder wie neu sein.

Wie lange hält ein Klettverschluss?

Klettverschluss - grundsätzlich kein langjähriges Prinzip Doch mit der Zeit sammeln sich in den Widerhaken Fusseln, Dreck, Haare. Dadurch können die Haken dann nicht mehr richtig festhaken. Ein Klettverschluss ist grundsätzlich bei ständigem Gebrauch nicht von so sehr langer Lebensdauer.

Wie näht man einen Klettverschluss an?

Nähen von Klettverschlüssen Zum Annähen von Klett stellt Ihr den Geradstich Eurer Nähmaschine ein. Dieses lässt sich übrigens sehr gut mit Tesafilm positionieren. Mit Stecknadeln geht es auch, ist aber etwas mühsamer. Um genau an der Kante vom Klettverschluss entlang zu nähen, empfehlen wir Euch den Reißverschlussfuß.

Wie bekomme ich einen Klettverschluss sauber?

Sehr gut lässt sich ein Klettverschluss reinigen, indem Du ihn mit warmem Wasser und Seife wäschst und in nassem Zustand mit einer Bürste bearbeitest. Dabei entfernst Du gleichzeitig Fett und anderen Schmutz. Wenn der Klettverschluss nach dem Reinigen immer noch nicht schließt, haben sich die Kletthäkchen verbogen.