Welche Artikulationsarten bei Konsonanten unterscheiden wir?

Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es bestimmte Buchstaben gibt, die allein ausgesprochen werden können, während andere Buchstaben zusätzliche Laute benötigen. Bei diesem Phänomen handelt es sich um Vokale und Konsonanten. Wie Du sie voneinander unterscheidest und wie sie verwendet werden, erfährst Du in diesem Artikel.

Bedeutung von Vokalen und Konsonanten

Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben, die sich in Vokale und Konsonanten aufteilen. Das Wort "Vokal" stammt vom lateinischen Begriff litera vocalis und bedeutet "tönender Buchstabe". Vocalis wiederum stammt von vox, was "Stimme" bedeutet.

Das Wort "Konsonant" setzt sich aus den lateinischen Begriffen con und sonare zusammen und bedeutet "mitlauten". Wörter, die nur Konsonanten enthalten, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Sie benötigen immer einen Vokal, der mit ihnen klingt.

Die Vokale im Deutschen – Beispiele und Unterschiede

Ein Vokal ist ein Selbstlaut. Das bedeutet, er kann als einzelner Laut klingen. Bei der Artikulation von Vokalen kann der Luftstrom ungehindert den Mundraum nach draußen verlassen. Sie werden allein durch die Lage der Zunge und die Öffnung des Mundes geformt.

In der deutschen Sprache gibt es die fünf Vokale A, E, I, O, U. Wenn Du die Vokale hintereinander sprichst, wird Dir auffallen, dass sich Dein Kiefer bewegt, nämlich von offen zu fast geschlossen. Auch Deine Zunge ist an der Artikulation beteiligt. Der Zungenrücken bewegt sich beim Sprechen nach oben oder nach vorne. Um sich die Vokale besser zu merken, können diese Beispielsätze helfen:

"Alle Esel im oberen Untergeschoss."

"Alle Eltern ignorieren Oster-Urlaub."

Kurze und lange Vokale

Je nachdem, welche Buchstaben einem Vokal in einem Wort folgen, wird er kurz oder lang ausgesprochen.

Folgt auf einen Vokal ein einzelner Konsonant, wird er lang betont:

Rabe, schade, Figur, Lage, gehen

Auch Doppelvokale werden lang ausgesprochen:

Seele, Meere, Aal, Saal, Moor

Folgt auf einen Vokal ein doppelter Konsonant, dann wird der Vokal kurz ausgesprochen:

Schimmel, Sonne, klettern, Lippen, rollen

Vokale werden außerdem kurz gesprochen, wenn mehrere verschiedene Konsonanten darauf folgen:

Auch werden Vokale kurz ausgesprochen, wenn sie in einem Präfix auftauchen:

Unzufriedenheit, umfahren, gegessen

Präfixe sind Silben, die vor ein anderes Wort angehängt werden, um daraus ein neues Wort zu bilden, z.B. ge-, be-, ent-, ver-, um-, zer-, un-.

Vokale werden in ihrer Aussprache in mehrere Kategorien unterteilt. Es wird zwischen offenen, halboffenen, halbgeschlossenen und geschlossenen Vokalen unterschieden. Damit ist die Öffnung des Kiefers während des Sprechens gemeint. Wenn Du z.B. ein "a" sprichst, ist Dein Kiefer weiter geöffnet als wenn Du ein "i" formst.

Offene Vokale

Als offene Vokale werden jene bezeichnet, bei denen der Kiefer weit geöffnet ist und die Zunge zum größten Teil unbeteiligt am Boden des Mundes liegen bleibt. Das "a" in "Affe" ist ein Beispiel für einen offenen Vokal.

Halboffene Vokale

Bei halboffenen Vokalen schließt sich der Kiefer ein wenig, ist aber immer noch offen und der hintere Teil der Zunge steigt Richtung Gaumen an. Das "e" in "Eltern" ist ein Beispiel für einen halboffenen Vokal.

Halbgeschlossener Vokal

Bei halbgeschlossenen Vokalen wird der Kiefer noch weiter geschlossen. Das "e" in "sehen" wird halbgeschlossen artikuliert.

Geschlossener Vokal

Diese Art von Vokalen wird so bezeichnet, da der Mund fast geschlossen ist und nur noch einen kleinen Spalt geöffnet ist, damit der Luftstrom entweichen kann. Das "i" in "Igel" und das "u" in "Uhu" sind Beispiele hierfür.

Besondere Formen von Vokalen

Vokale können in einer besonderen Form auftauchen: als Umlaute, Diphthonge und als Hiate.

Umlaute

Als Umlaute bezeichnet man eine spezielle Form der Vokale. Der Mund ist hierbei geschlossener als bei den reinen Vokalen und die Zunge ist im oberen Teil der Mundhöhle positioniert.

Im Deutschen gibt es die drei Umlaute Ä, Ö, Ü. Sie sind jeweils mit zwei Punkten über dem eigentlichen Vokal gekennzeichnet.

GroßbuchstabeKleinbuchstabeAusspracheÄäEin bisschen wie "eh", der Mund wird aber etwas weiter geöffnetÖöWie ein "e" aussprechen, aber dabei die Lippen rund formenÜüWie ein "i" aussprechen, aber dabei die Lippen rund formen

Es gibt zwei Varianten der Aussprache: eine lange und eine kurze. Bei kurzen Umlauten ist der Mund etwas weiter geöffnet. Bei langen Umlauten ist der Mund geschlossener und die Lippen sind gespitzter als bei der kurzen Aussprache.

Der Unterschied in der Artikulation ist jedoch nur minimal und hat deshalb keine Auswirkung auf die Wortbedeutung.

Ä, äÖ, öÜ, ülängere Ausspracheähnlich, zähmenhören, Möhrenlügen, Überraschung,kürzere Aussprachespärlich, Bäcker, ärgerlichöfter, LöcherKüche, nüchtern

Diphthonge

Diphthonge werden auch Zwielaute genannt und bestehen aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen. Sie werden jedoch nicht einzeln ausgesprochen, sondern bilden einen neuen Laut. Sie stehen innerhalb einer Silbe zusammen und können nicht getrennt werden.

Die Diphthonge werden im Deutschen mit A, Ä und E in Kombination mit U und I gebildet. Bei der Aussprache liegt ein fließender Übergang vor.

Die Aussprache des Diphthongs "au" unterscheidet sich nicht von der Aussprache der beiden einzelnen Vokale. Während Du das "a" aussprichst, formst Du Deinen Mund zu einem "u":

AU

Auto, auf, kaufen, Baum, raus

Die Aussprache des "äu" und "eu" hingegen unterscheidet sich von den Lauten der einzeln Vokale, denn sie klingen in dieser Zusammenstellung etwa wie "oi". Versuche, ein kurzes "o" zu sprechen und schließe währenddessen Deinen Mund leicht zu einem "i":

ÄU

läuten, Äußerung, häufig, äußerst, Käufer, Häuser, täuschen

EU

heute, freuen, Leute, euch, Heu, scheuchen

Der letzte Diphthong "ei" wird wie eine Kombination aus "a" und "i" ausgesprochen. Du kannst Deine Aussprache an folgenden Wörtern ausprobieren:

EI

heiraten, Eier, leihen, hinein, eifersüchtig, meist, Einverständnis

Hiate

Unter einem Hiatus versteht man zwei aufeinanderfolgende Vokale, die aber in einer jeweils getrennten Silbe stehen. Sie werden einzeln gesprochen und sind das Gegenteil von Diphthongen.

Das Wort Hiatus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Spalt" oder "Lücke".

Da Hiate getrennt voneinander geäußert werden, kannst Du bei der Aussprache eine kleine Pause machen. Dies ist auch die Stelle, an der Du das Wort beim Schreiben trennen kannst.

beobachten (be-obachten)

beinhalten (be-inhalten)

verbeamten (verbe-amten)

Beamte (Be-amte)

Die Konsonanten der deutschen Sprache

Ein Konsonant ist ein Sprachlaut, dessen Luftstrom an einem Ort in der Mundhöhle, z.B. Lippen oder Gaumen, behindert wird. Sie können nicht allein klingen und benötigen einen Vokal, weswegen sie auch als Mitlaute bezeichnet werden. Bei der Bildung von Konsonanten spielt die Artikulationsart ebenfalls eine Rolle.

Im Deutschen gibt es 21 Konsonanten:

GroßbuchstabeKleinbuchstabeAusspracheBb"be"Cc"ze"Dd"de"Ff"eff"Gg"ge"Hh"ha"Jj"jott"Kk"ka"Ll"ell"Mm"emm"Nn"enn"Pp"pe"Qq"ku"Rr"err"Ss"ess"Tt"te"Vv"fau"Ww"we"Xx"iks"Yy"ypsilon"Zz"zett"

Die Bildung von Konsonanten

Der Unterschied von Konsonanten zu Vokalen ist, dass sie durch einen Luftstrom produziert werden, der in der Mundhöhle auf ein "Hindernis" stößt. Diese "Hindernisse" können der Gaumen, die Lippen oder die Zähne sein. Außerdem können auch der Rachen sowie einzelne Teile der Zunge an der Aussprache beteiligt sein.

Wenn Du den Konsonanten "t" aussprechen möchtest, berührt der vordere Teil Deiner Zunge die oberen Schneidezähne. Deine Zähne stellen hierbei das Hindernis dar.

Bei der Produktion von Konsonanten ist zudem die Artikulationsart entscheidend. Darunter wird die Art, auf die der Luftstrom nach außen gelangt, verstanden. Das kann entweder über den Mund oder über die Nase erfolgen.

Wenn Du den Konsonanten "n" aussprichst, gelangt der Luftstrom bei der Aussprache durch die Nase nach außen. Sprichst Du dagegen den Konsonanten "p" aus, entweicht der Luftstrom über den Mund.

Die korrekte Rechtschreibung bei Konsonanten

Es gibt Konsonanten, die sich im Klang sehr ähneln. Dies trifft besonders zu, wenn Konsonanten wie "b" und "p" oder "d" und "t" am Ende eines Wortes stehen. Dann ist es manchmal schwer, sie voneinander zu unterscheiden. Für eine korrekte Rechtschreibung kannst Du versuchen, folgende Möglichkeiten anzuwenden:

Bilde den Plural des Nomens:

Suche nach anderen Wörtern, die sich von dem Wort ableiten lassen:

Versuche, Adjektive zu steigern:

Doppelte Konsonanten und die Konsonantenhäufung

Doppelte Konsonanten treten dann auf, wenn zuvor ein kurzer, aber betonter Vokal steht. Nach doppelten Konsonanten können in der Regel nur Vokale auftauchen, keine weiteren Konsonanten.

Ritter: kurze Betonung des "i"

schlimmer: kurze Betonung des "i"

rennen: kurze Betonung des "e"

Bei einer Konsonantenhäufung folgen auf einen kurzen betonten Vokal mehrere unterschiedliche Konsonanten.

Welche Artikulationsarten gibt es?

Man unterscheidet folgende Artikulationsarten:.
Plosive..
Nasale..
Vibranten..
Taps/Flaps..
Frikative..
Affrikaten..
Approximanten..
Laterale..

Wie unterscheidet man Konsonanten?

Die verbleibenden 21 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets stellen die Konsonanten dar. Konsonanten werden auch als Mitlaute bezeichnet. ... Konsonanten (Mitlaute) Erklärung..

Welche Wörter sind Konsonanten?

Alle Laute auf einen Blick.

Was ist der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten?

Vokale werden auch Selbstlaute genannt, weil die ohne Hil- fe eines anderen Lautes klingen. Konsonanten sind Mitlaute, weil sie nur mit einem anderen Laut klingen.