Welche bedeutung haben verschiedene tattoos

  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

1 / 15

Tribals stammen von den indigenen Völkern Polynesiens. Diese Tattoos sind im urspünglichen Sinne alles andere als reiner Körperschmuck, sondern ein Kulturgut, das Geschichten erzählt und Stammeszugehörigkeit ausdrückt.

In Deutschland sind Tribals weit verbreitet - allerdings eher als "Fantasie-Symbole" und "abstrakte Ornamente", wie Dirk-Boris Rödel sagt, Chefredakteur des "Tätowier-Magazins". Populär wurden Tribals zum Beispiel durch George Clooney in "From Dusk Till Dawn". Nur wenige Menschen lassen sich solch ein Motiv tatsächlich wegen ihrer Verbindung zu den Naturvölkern und deren Werten stechen. Die Ästhetik ist entscheidend. "Ein modernes Tribal ist relativ nichtssagend und lässt sich individuell mit Bedeutung füllen", so Rödel.

Besondes bekannt ist das sogenannte Arschgeweih (Foto): An dieser Stelle über dem Steiß, die sehr schmerzempfindlich ist, beinhalte das Tribal auch eine sexuelle Anspielung, sagt Psychosomatikerin Aglaja Stirn. Dieses Tribal fiel jedoch durch die abwertende Bezeichnung und die weite Verbreitung aus der Mode. Heute wird es deutlich seltener gestochen.

Foto: dapd

2 / 15

Sterne gehören ebenfalls zu den beliebtesten Motiven - und zeigen, das auch Tattoos von der Mode beeinflusst werden. Sterne seien in den neunziger Jahren auf T-Shirts populär gewesen, sagt Psychologe Dirk Hofmeister von der Uni Leipzig. Vom Shirt auf die Haut sei es nur ein kleiner Schritt gewesen.

"Sterne sind ein relativ beliebiges Motiv, in das man alles mögliche reininterpretieren kann", so Rödel. Manche wollen sich mit einem Stern an die verstorbene Großmutter erinnern, andere sehen darin ein religiöses Symbol. "Es ist eine Art Blanko-Motiv", sagt Rödel.

Foto: Daniel Bockwoldt/ picture alliance / dpa

3 / 15

Schmetterlinge gelten meist als klassisches Frauenmotiv. Weich und schön - diese Attribute werden ihnen zugeordnet. Der Schmetterling steht jedoch auch für Wiedergeburt und Verwandlung: von der Raupe zum Falter, vom Hässlichen zum Schönen - dieser Wandel macht ihn auch für Männer attraktiv. Im Film "The American" trägt zum Beispiel Auftragskiller Jack (George Clooney) einen Schmetterling auf dem Rücken.

Foto: Kevin Winter/ Getty Images

4 / 15

Delfine sind ebenfalls ein eher weibliches Tattoo. Die Tiere gelten als verspielt und kommunikativ. "Die sprichwörtliche Intelligenz und ihr soziales Wesen stehen für dieses Motiv", sagt Stirn. Zu den Trägerinnen gehören Moderatorin Alexandra Polzin (Foto) und Samantha Cameron, die Frau des britischen Premiers. Beide Frauen tragen den Delfin am Fußgelenk.

Foto: dapd

5 / 15

Anker sind einer der größten Tattoo-Klassiker. Laut "Guardian" waren Ende des 19. Jahrhunderts 90 Prozent der britischen Marine-Soldaten tätowiert. Für sie bedeutete das Anker-Tattoo damals, dass ein Seemann den Atlantik überquert hat.

Auch Kelly Osbourne (Foto) hat den Atlantik schon überquert - aber damit dürfte ihr Tattoo nichts zu tun haben. Der Anker steht generell für Heimat, Ankunft, Sicherheit und auch Liebe.

Heute ist der Anker unabhängig von seiner Bedeutung eine Ikone der Tattoo-Kunst -ähnlich wie Herzen und Schwalben. "Der Anker ist als Retro-Motiv in", sagt Rödel. "Viele wollen einfach ein klassisches Tattoo."

Foto: John Stanton/ Getty Images

6 / 15

Geheime Codes Tattoos waren schon immer eine Möglichkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe auszudrücken. Kein Wunder, dass Tattoos vor allem im Gefängnis und im kriminellen Millieu weit verbreitet sind. Oftmals wird dem Träger damit ein bestimmter Rang zugeordnet. Außenstehenden erschließt sich die Bedeutung der Motive nur selten so klar wie im Fall der Hells Angels - das Logo der Rockerbande ist inzwischen weltweit bekannt. Der Code AFFA steht für "Angel Forever, Forever Angel".

Der kanadische Grenzschutz hat eine Übersicht zu Gangs und deren Tätowierungen erstellt. Mehr finden Sie

hier. 

Foto: Scott Olson/ Getty Images

7 / 15

Clown-Gesichter sind laut kanadischem Grenzschutz bei Gangmitgliedern verbreitet. Sie sollen unter anderem für die Mottos "Laugh Now, Cry Later" oder "My happy life, My sad life" stehen. Clown-Gesichter sind ein überaus ambivalentes Symbol.

"Tattoos zeigen meistens Horror-Clowns", sagt Dirk-Boris Rödel. Eigentlich stehen Clowns für Spaß und Witz, gleichzeitig können sie absoluten Horror symbolisieren (zum Beispiel in Stephen Kings "Es"). "Dieser Gegensatz macht das Motiv so interessant", sagt Rödel. Für Tätowierer sei es ein dankbares Motiv. "Da lässt sich optisch viel machen."

Foto: © Denis Sinyakov / Reuters/ REUTERS

8 / 15

Spinnennetze auf Ellenbogen oder Schultern bedeuten laut "Guardian" im ursprünglichen Sinn, dass der Träger im Gefängnis war. Laut der US-Bürgerrechtsorganisation Anti Defamation League wird es im Knast vor allem von rassistischen Gruppen benutzt. In manchen Gegenden sei es ein Ausdruck dafür gewesen, dass man das Mitglied einer Minderheit umgebracht habe.

Mit Vorurteilen sollte man dennoch vorsichtig sein: Es gibt Träger, die das Tattoo nur aus ästhetischen Gründen wählen - und von der urspünglichen Bedeutung im Gefängnismillieu keine Ahnung haben.

Foto: Corbis

9 / 15

Tränen-Tattoos spielen vor allem im US-Gefängnismillieu eine Rolle. Eine Träne kann dafür stehen, dass der Träger jemanden umgebracht hat. Das Tattoo kann jedoch auch bedeuten, dass ein Freund oder Familienmitglied des Trägers ums Leben gekommen ist. Rapper Lil Wayne (Foto) saß wegen unerlaubten Waffenbesitzes acht Monate im New Yorker Gefängniskomplex Rikers Island ein. Sein Tränen-Tattoo unter dem rechten Auge hatte er jedoch schon vorher. Seinem Image als Gangster-Rapper hat es mit Sicherheit nicht geschadet.

Auch Sängerin Amy Winehouse trug ein Tränen-Tattoo. Laut "Guardian" sollte es vermutlich Trauer über die Inhaftierung ihres Ex-Mannes Blake Fielder-Civil ausdrücken.

Foto: ? Finbarr O'Reilly / Reuters/ REUTERS

10 / 15

Japanische Schriftzeichen sieht man oft, doch die wenigsten verstehen sie. Das soll auch so sein. "Tattoos sind meistens ein Kommunikationsangebot", sagt Psychologe Dirk Hofmeister. Personen, die ein solches Tattoo tragen, wecken oft die Neugierde ihrer Mitmenschen. Es suggeriert eine Beschäftigung mit anderen Kulturen und möglicherweise steckt ja eine spannende Weisheit hinter den Zeichen.

"Japanische Schriftzeichen haben ein gewisses Flair, weil sich ihre Bedeutung nicht jedem erschließt. Im besten Fall sind sie noch ästhetisch", sagt Dirk-Boris Rödel. Der Chefredakteur des Tätowier-Magazins hat Japanologie studiert und seine Abschlussarbeit über japanische Tätowierkunst geschrieben.

Foto: epa Peter Foley/ picture-alliance/ dpa

11 / 15

Totenköpfe sind für Rödel "vielleicht das meistgestochene Motiv aller Zeiten". Die Schädel tauchen in allen erdenklichen Variationen auf. In russischen Gefängnissen signalisierte der Träger auf diese Weise, dass er einen Mord begangen hat - das haben zumindest die Nachforschungen von Danzig Baldajew ergeben. Der Gefängniswärter hatte für seine Enzyklopädie der Kriminellen-Tattoos über drei Jahrzehnte die Tätowierungen der Gefangenen analysiert.

Auch wenn man nicht gerade in einem russischen Gefängnis sitzt, hat der Totenschädel eine düstere Bedeutung. Er gilt als Symbol für Vergänglichkeit. Der Träger ist sich der eigenen Sterblichkeit bewusst. Der Totenkopf findet zum Beispiel in der Gothic-Szene Verbreitung.

Foto: dapd

12 / 15

Dieser Tiger ziert den Rücken der deutschen Hochspringerin Ariane Friedrich. Der Tiger steht für Stärke, Kraft und Eleganz und ist so zu einem beliebten Motiv geworden. Wer Tiger zu aggressiv findet und deshalb ein Katzenmotiv erwägt, sollte wissen: Zumindest in russischen Gefängnissen verliehen sie der kriminellen Karriere des Insassen Ausdruck. Eine einzelne Katze bedeutete: Der Mann agierte allein. Mehrere hießen: Er war Teil einer Bande. Und ein Katerkopf auf der Brust kann heißen: Der Träger ist gefährlich und hasst die Polizei - so schreiben es zumindest die kanadischen Grenzschützer unter Berufung auf die russische Tattoo-Enzyklopädie.

Foto: Alexander Hassenstein/ Getty Images

13 / 15

Das Gesicht von BVB-Trainer Jürgen Klopp ließ sich Borussia-Fan Martin Hüschen auf den Rücken stechen. Dazu die Meisterschale, die der Club wenig später tatsächlich gewann. Viele Menschen lassen sich biografisch bedeutsame Ereignisse auf der Haut verewigen. Die technischen Mittel bieten dabei heute viel breitere Möglichkeiten als früher - zum Beispiel Gesichter präzise wie Fotos. "Je ausdrucksstärker, desto besser", weiß Rödel. Beliebt seien zum Beispiel Jack Nicholsons Grimasse aus "The Shining".

Foto: WOLFGANG RATTAY/ REUTERS

14 / 15

"Tattoos sollen die eigene Individualität zum Ausdruck bringen", sagt Psychologe Hofmeister. Deshalb können Symbole ganz unterschiedliche persönliche Bedeutungen haben. Manchmal sprechen Tattoos aber auch eine sehr klare Sprache - so wie in diesem Beispiel.

Foto: Roland Weihrauch/ picture alliance / dpa

15 / 15

Das wahrscheinlich berühmteste Tattoo Deutschlands: Bettina Wulff trägt eine Art Tribal auf der rechten Schulter.

Foto: Wolfgang Kumm/ picture alliance / dpa

Was bedeutet 444 Tattoo?

Und 28 ist der Code für „Blood & Honour“, ein in Deutschland mittlerweile verbotenes Neonazi-Netzwerk. Es gibt viele Beispiele: 444 – Deutschland den Deutschen, 420 oder 204 – Hitlers Geburtstag, 1919 – wieder die SS.

Was haben Tattoos für eine Bedeutung?

Der Löwe ist ein starkes Motiv, das vor allem für Stärke, Kraft und Mut steht. Ein Pfeil-Tattoo kann Schutz vor Unheil bieten. Zwei gekreuzte Pfeile stehen für Freundschaft, während ein gebrochener Pfeil Frieden symbolisiert. Die Rose symbolisiert in ihrer heutigen Verwendung die Liebe.

Was für Tattoo Motive gibt es?

Wir haben eine Auswahl an Stilarten für euch zusammengefasst:.
OLD SCHOOL / TRADITIONAL. In beiden Fällen, ob Old School oder Traditional, sind die zwischen 1920 und 1960 modern gewesenen Seefahrer-Tattoos gemeint. ... .
FINE LINE. ... .
DOTWORK. ... .
NEW SCHOOL. ... .
BLACKWORK. ... .
SCHRIFTEN. ... .
COMIC. ... .
REALISMUS..

Welches Tattoo steht für niemals aufgeben?

Das unvollständige Delta-Tattoo ist ebenso perfekt als Sinnbild eines Neuanfanges, weil die eine offene Ecke die Botschaft gibt, dass man offen für Veränderungen ist.