Welche bedeutungen hat wort ansetzen

, verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist.I. Als ein Activum, eine Sache an die andere setzen, der andern setzend nähern, und zwar,1. In eigentlicher Bedeutung. Den Stuhl zu nahe an die Wand ansetzen. Einen Topf ansetzen, an das Feuer. Das Glas ansetzen, an den Mund, um zu trinken. Ein Instrument ansetzen, an den Mund, um zu blasen. Sich einen Blutigel ansetzen. Die Klauen ansetzen, einschlagen. Die Lanze, den Spieß ansetzen. Das Eisen ansetzen, oder nur schlechthin ansetzen, in den Bergwerken, das Eisen an das Gestein setzen, und figürlich, anfangen zu arbeiten. Die Feder ansetzen, anfangen zu schreiben. Acht Wochen lang habe ich keine Feder ansetzen dürfen. habe ich nicht schreiben dürfen. Den Rocken oder Weizen ansetzen, in der Landwirthschaft, eine Art des Mähens, .Hierher gehöret auch das Reciprocum sich ansetzen, für, sich anlegen, sich an einer Fläche fest setzen, oder an derselben zum Vorscheine kommen. Der Weinstein setzt sich in den Fässern an. Die Speise setzet sich in dem Topfe an, wenn sie nicht umgerühret wird. Es haben sich viele Krystallen an dem Rande angesetzet.2. In figürlicher Bedeutung, zwey Körper mit einander verbinden, da es denn ein allgemeiner Ausdruck ist, der die Art der Verbindung unbestimmt lässet. So bedeutet ansetzen bey den Schneidern und Näherinnen, so viel wie annähen. Einen Ärmel ansetzen, noch ein Stück daran setzen. Bey den Feuerwerkern, die Ladung eines Geschützes, einer Rakete u. s. f. fest anstoßen; im Hüttenbaue, das Erz und die Beschickung zum Schmelzen auftragen; bey den Buchbindern, die Deckel an die Bücher leimen, wo das Wort auch wohl metonymisch gebraucht wird, die Bücher mit Pappendeckeln, mit Bretern ansetzen.3. In figürlichen Bedeutung. 1) Anschreiben, anrechnen. Einem etwas ansetzen. Wie hast du mir das angesetzet? Das ist zu hoch, zu theuer angesetzet. Ich habe es ihnen bereits angesetzet, auf ihre Rechnung gesetzet. Ingleichen, schätzen, taxiren. Wir sind in der Steuer sehr hoch angesetzet. Eben so wurden in dem Lateine der mittlern Zeiten assedare, assedere und assidere gebraucht. 2) Bestimmen, fest setzen, doch nur von der Bestimmung einer künftigen Zeit zu einem Geschäfte. Einen Tag ansetzen. Einen Tag zu etwas ansetzen. Ich habe ihm eine Stunde angesetzet, in welcher ich ihn sprechen will. 3) Zu einem gewissen Gebrauche, in einer gewissen Absicht hinsetzen. Bauern ansetzen, seßhaft machen, einsetzen. Bäume ansetzen, anpflanzen. Essig ansetzen, Bier oder Wein hinsetzen, damit es zu Essig werde. Dinte ansetzen, die nöthigen Stücke dazu mit einander vermischen. Vielleicht gehöret hierher auch das Ansetzen, in der Bedeutung der Schmelzhütten, da man das Auftragen der Erze und der Beschickung zum Schmelzen darunter verstehet. 4) Um Geld betriegen. Einen ansetzen. Diese Bedeutung ist im Oberdeutschen sehr üb-lich, im Hochdeutschen aber, wenigstens in der Sprache des täglichen Umganges, wenig bekannt.

Wer die geile Thamar küßt,Und sein Ziel dabey vergißt,Setzt mit leerem Dunst und Wahn Niemand, als sich selber an, Gryph.
Ansetzen kommt in dieser Bedeutung einiger Maßen mit dem Lat. insidere überein, welches auch nachstellen bedeutete. Arripuitque locum et sylvis insedit iniquis, heißt es bey dem Virgil, Äneid. B. II. Auch das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - was für nachstellen gewöhnlich, und das Schwed. und Isländ. Saetta haben noch eben dieselbe Bedeutung.II. Ein Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird. 1) Sich mit Ungestüm nähern, feindlich anfallen. An den Feind ansetzen. Die Reiterey setzte muthig an. Das Schwed. ansatta ist auf gleiche Art üblich, und Ihre bemerket dabey, daß auch das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - eben dieselbe Bedeutung gehabt. In weiterer Bedeutung, eine Handlung mit Anstrengung anfangen. Er setzte drey Mahl an, eine Last zu heben. 2) Fortdauern, sich in die Länge erstrecken, doch nur in der bergmännischen R. A. das Erzt setzt an, bleibt beständig vor Ort, dauert ununterbrochen fort, im Gegensatze des Absetzens. 3) Fett erzeugen. Ein Thier setzt gut an, wenn es gehörig fett wird. 4) Empfangen, doch nur von einigen Thieren. Die Stute hat angesetzet.Das Hauptwort die Ansetzung kann in allen Bedeutungen des Activi gebraucht werden. []

Übersetzung von ansetzen – Deutsch–Englisch Wörterbuch

ansetzen

 

verb

  [ infinitive ] /ˈanzɛʦən/

[ transitive ] Termin, Treffen, Versammlung

festlegen

to schedule

Die nächste Sitzung ist für Montag angesetzt. The next meeting is scheduled for Monday.

[ transitive ] Kosten, Zeit

vorher abschätzen

to estimate

die Kosten für ein Projekt zu niedrig ansetzen to estimate too low costs for a project

[ transitive ] Blüten, Kalk, Rost

bekommen

to develop

Der Strauch hat schon Knospen angesetzt. The bush already has buds.

[ transitive ] (an einer Stelle)

an eine bestimmte Stelle halten

to position , to place

Weißt du, wo du den Hebel ansetzen musst? Do you know where you need to focus on?

Sie setzte das Glas an, um zu trinken.

mit seiner Kritik an einem Punkt ansetzen

 zu etw. ansetzen

beginnen, etw. zu tun

to get ready to do sth

zu einer Frage ansetzen to start asking a question

Das Pferd setzte zum Sprung an.

(Übersetzung von ansetzen aus dem GLOBAL Deutsch-Englisch Wörterbuch © 2018 K Dictionaries Ltd)

Übersetzung von ansetzen | PASSWORD Deutsch–Englisch Wörterbuch

ansetzen

 

verb

 

put on [phrasal verb] to present or produce (a play etc)

They’re putting on ‘Hamlet’ next week.

quote [verb] to name (a price)

The plumber quoted us a ridiculous price to fix the boiler.

(Übersetzung von ansetzen aus dem PASSWORD Deutsch-Englisch Wörterbuch © 2014 K Dictionaries Ltd)

 

Durchsuchen

anschwindeln

ansehen

ansehen als

ansehnlich

ansetzen

Ansicht

ansichtig

Ansichtssache

Ansiedler(in)

Was bedeutet angesetzt werden?

VERB (mit SICH) etwas setzt sich irgendwo an sich an einer Stelle ablagern Hier hat sich Kalk/Rost/Schmutz angesetzt.

Was bedeutet beim Kochen ansetzen?

Zum Kochen eignen sich fast alle Lebensmittel. Das zu kochende Gut wird entweder kalt angesetzt, also in die kalte Flüssigkeit eingegeben und zusammen bis zum Siedepunkt erwärmt, oder in die schon kochende Flüssigkeit eingegeben (Heißansatz).

Woher kommt das Wort entwickeln?

entwickeln Vb. 'entstehen, (sich) entfalten, in einem Prozeß voranschreiten', Präfixbildung (Ende 16. Jh.) mit ent- (s. d.) zu wickeln (s. d.); zunächst im Sinne von 'aufwickeln, auseinanderfalten', doch nur in wenigen, meist bildlichen Verwendungen als Gegenwort von einwickeln.

Welches Wort ist kann?

Das Stichwort „kann“ ist eine grammatische Form von können.