Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Fondue ist vor allem zu Silvester ein beliebtes Gericht. Original Schweizer Käsefondue schmeckt aber auch unter dem Jahr. Ein echt käsiges Rezept.

Welcher Käse ist der beste für Fondue?
Foto studioM / Depositphotos.com


Bewertung: Ø 4,5 (9.976 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Kategorien

Benötigte Küchenutensilien

Kochlöffel Fonduetopf

Zeit

20 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Der Fonduetopf wird mit der Knoblauchzehe gut ausgerieben. Danach die Knoblauchzehe pressen und mit dem fein geschnittenen (oder gehobelten) Käse und dem Wein bei mittlerer Hitze im Fonduetopf auf dem Herd, unter ständigem Rühren erwärmen und zu einer glatten Cremé verrühren.
  2. Anschließend die Speisestärke (wie zum Beispiel Maisstärke, Kartoffelstärke oder Reisstärke) und das Kirschwasser miteinander verquirlen, in die Masse einrühren und nochmals kurz aufkochen lassen.
  3. Zum Schluss noch nach eigenem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  4. Über einem Brenner wird der Topf nun serviert. Dazu wird in Würfel geschnittenes Baguettebrot gereicht.

Tipps zum Rezept

Beim Schmelzen des Käse sollte man ständig aber langsam, mit einem Holzlöffel rühren, damit alles schön cremig wird.

Es können natürlich auch andere Käsesorten (Bergbaron, Bergkäse, ...) verwendet werden oder auch miteinander kombiniert/gemischt werden.

Falls Kinder mitessen oder man keinen Alkohol mag, kann das Kirschwasser auch weggelassen werden.

Nicht nur Baguette, sondern auch Ciabatta, oder einfach getoastete Brotscheiben sind für ein Käsefondue geeignet. Aber auch Apfel- oder Birnenstücke sowie Kartoffeln sind einen Versuch wert.

Als weitere Beilagen, die nicht in den Käse getaucht werden, eignen sich Raddichio, Selleriestangen, Oliven, Peperoni, Gewürzgurken, Weintrauben, Schinken, Tomaten oder auch ein normaler Blattsalat.

Nährwert pro Portion

Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Der Klassiker zum Käsefondue ist der Schweizer Weißwein Chasselas, auch als Gutedel bekannt.

Auf jeden Fall sollte es ein trockener, säurearmer und nicht aromatischer Weißwein sein.

Oh, Cheeseus!Die 8 besten Fondue-Rezepte

Alles was wir für einen gelungenen Abend in geselliger Runde brauchen, ist ein gutes Fondue Rezept. Wir servieren euch gleich 8 davon und jede Menge Küchentricks. En Guete!

Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Wer sein aufgespiesstes Stück Brot im dampfenden Käsefondue verliert, ist selber Schuld. Obwohl die Strafe dafür in der Regel recht mild ausfällt.

Einen Schnaps trinken zu müssen ist wirklich nicht allzu gemein, aber ganz gewiss eine klassische Schweizer Tradition, die wir am liebsten in grosser Runde zelebrieren. Und alles, was wir für eine so grossartige Gesellschaft brauchen, ist ein gutes Fondue Rezept und leckere Beilagen.

Wir haben Tipps und feine Rezepte, mit denen dein Käsefondue-Abend ein Erfolg wird.

Hier geht's direkt zu den Käsefondue Rezepten

9 Tipps, damit das Käsefondue Rezept gelingt

Käse gleichen Alters für das Fondue Rezept verwenden

1 Die Schmelzeigenschaften von Käsesorten unterscheiden sich stark nach ihrem Alter und Reifegrad.

Verwende für dein Käsefondue Rezept daher am besten Sorten gleichen Alters, damit es zu einer gleichmässigen Verbindung und damit zu einer homogenen Schmelzmasse kommt.

Welche Käsesorten verwenden?

2 Welcher Käse für das Fondue Rezept verwendet wird, unterscheidet sich je nach der Region, aus der das Rezept stammt.

Grundlage jedes Schweizer Käsefondue Rezepts ist eine Mischung aus den Sorten Gruyère, Vacherin, Appenzeller und Emmentaler.

Aus der Region Fribourg stammt das Fondue-Rezept moitié-moitié, dessen Mischung sich allein aus Gruyère und Vacherin zusammen setzt. Das französische Käsefondue Rezept nennt sich Fondue Savoyarde und ist eine Verschmelzung aus Beaufort, Comté und Emmentaler oder Gruyère. Wer es würzig mag, dem wird das Ostschweizer Käsefondue-Rezept gefallen, sein dominierender Anteil besteht nämlich aus pikantem Appenzeller.

Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Welcher Käse darf's denn sein? Bild: YekoPhotoStudio/iStock

Richtig portionieren: Wie viel Käse pro Person?

3 Durch den doch recht hohen Fettgehalt sollte nicht unterschätzt werden, wie satt ein Käsefondue macht. Auch die Beilagen füllen den Magen. Weshalb eine verwendete Käsemenge von 150 bis 200 Gramm pro Person in der Regel ausreicht.

Zutaten und Gewürze für das für das Käsefondue Rezept

4 Ein Käsefondue lebt nicht nur von den verwendeten Käsesorten, sondern vor allem auch von den eingeschmolzenen Beigaben.

Klassiker sind dabei eine Knoblauchzehe zum Ausreiben des Fondue-Caquelons, eingekochter Weisswein sowie ein Schuss Kirschwasser.

Als Weisswein verwendet man am besten eine trockene, leicht säuerliche Sorte. Kirschwasser hinterlässt eine kräftige Note und sollte nach Geschmack bemessen werden. Der Alkoholgehalt verdunstet übrigens durch die Erhitzung.

Klassische Gewürze im Fondue Rezept sind etwas Pfeffer und eine Prise Muskat, die abschliessend dem Käsefondue hinzugegeben werden.

Schmilzt nicht, gibt’s nicht

5 Ein häufiges Problem beim Fondue Rezept ist die Flockenbildung, wenn es zu keiner ausreichenden Verschmelzung der verschiedenen Käsesorten mit dem Wein und Kirschwasser kommt. Der Käse sollte vor dem Schmelzen fein gerieben werden.

Damit eine homogene Masse entsteht, sollte die Verschmelzung langsam unter mittlerer Hitze und ständigem Rühren stattfinden. Traditionell rührt man dabei übrigens in einer nachgezogenen Acht.

Wem die Konsistenz abschliessend noch immer nicht dick und homogen genug ist, kann dem Fondue Rezept etwas Maisstärke (Maizena) beigeben. Damit sich keine Klümpchen bilden, sollte man die Stärke am besten zusammen mit dem Wein einrühren.

Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Ob weiss, dunkel oder nussig – beim Brot entscheidet der Geschmack. Bild: beats3/iStock

Das richtige Brot zum Fondue

6 Selbst das beste Fondue Rezept ist immer nur so gut, wie seine Beilagen. Brotwürfel sind dabei natürlich die wichtigste Grundlage.

Grundsätzlich sagt man, das Weissbrot sollte nicht zu frisch sein. Wer aber frisches Brot liebt, der ignoriert diesen vernünftigen Rat.

Unbedingt ausprobieren sollte man auch Nussbrot und würzige Bauernbrotsorten. Nussbrot harmoniert perfekt mit dem Käse und Bauernbrot hat eine leckere knusprige Kruste.

Welche Beilagen passen zum Käsefondue

7 Da das Käsefondue schon schwer genug ist, reicht man am besten eher leichte Fondue Beilagen.

Ein frischer Blattsalat, Oliven, gekochte Birnenstücke, getrocknete Datteln und frische Feigen passen vorzüglich zum Fondue.

Wer’s deftiger mag reicht gekochte Kartoffeln und verschiedene Wurstsorten dazu.

Welcher Wein passt zum Fondue?

8 Was passt besser als Wein und Käse? Zum Käsefondue passt ein leichter Weisswein. Der Wein sollte nicht zu sauer und am besten nicht holzig sein.

Wer zum Schweizer Fondue einen Schweizer Wein servieren will, ist mit einem Chasselas aus den Weinkellereien von Provins, Jean-René Germanier, Gerald Besse Luc Massy, Etienne Fonjallaz, Les Frères Dubois aus dem Wallis oder aus der Waadt gut beraten.

Aber es muss nicht unbedingt Weisswein sein. Prosecco, Champagner und Schwarztee harmonieren mit Käsefondue ebenfalls sehr gut.

Tipp: Kümmeltee beruhigt den Magen.

Was passiert mit den Käseresten?

9 Wer schon mal ein Caquelon putzen musste, in dem sich verbrannte Käseresten über Nacht eingelebt haben, freut sich besonders über diesen Tipp:

Wenn sich nur noch ein letzter Rest Käsefondue im Topf befindet, gibt man ein rohes Ei hinein und lässt dieses mit dem Käse vermischen. Das Ei bindet den Käse und lässt sich als Ganzes herauslösen. Und natürlich schmeckt es auch fein.

Wenn die Tage dunkler und kühler werden, verwöhnen wir uns in der warmen Stube am liebsten mit einem Käsefondue. Dabei muss es nicht immer das suboptimale vorgemischte Fondue-Rezept aus dem Supermarkt sein. Sein eigenes Fondue Rezept zu kreieren ist gar nicht so schwer.

Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Käsefondue-Rezept moité moité

Zutaten für 4 Personen

  • 400 g Greyerzer
  • 400 g Vacherin
  • 350 ml Weisswein trocken
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 TL Kartoffelmehl oder Maisstärke (Maizena)
  • 2 cl Kirschwasser
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung

Caquelon mit der Knoblauchzehe ausreiben.

Geriebenen Greyerzer im Topf mit Weisswein, Kartoffelmehl und Zitrone mischen unter ständigem Rühren schmelzen lassen.

Erst dann wird der geriebene Vacherin hinzugegeben und langsam geschmolzen. Mit Cayennepfeffer und Kirschwasser abschmecken.

Fondue-Rezept mit Champagner

Zutaten für 3-4 Personen

  • 300 Gramm Greyerzer
  • 300 Gramm Vacherin
  • 1/4 Liter Champagner
  • 4 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 Teelöffel Whisky
  • etwas Pfeffer, Salz und Muskat

Zubereitung

Der Fonduetopf wird zunächst mit der Knoblauchzehe ausgerieben. Anschliessend wird der Champagner darin erhitzt und der geriebene Käse zum Schmelzen sowie der Whisky beigemischt. Mit den nach Belieben dosierten Gewürzen wird das Fondue-Rezept abgerundet.

Rezept für ein französisches Fondue Savoyarde

Zutaten für 3-4 Personen

  • 250 g Beaufort oder Reblochon
  • 250 g Comté
  • 250 g Emmentaler
  • 300 ml Weisswein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Maizena
  • 2 cl Kirschwasser
  • 1 Prise Muskat, Pfeffer

Zubereitung

Caquelon mit Knoblauch ausreiben.

Geriebenen Käse mit Weisswein und Maizena übergiessen und langsam unter ständigem Rühren erhitzen.

Zum Schluss Kirschwasser in das Fondue-Rezept geben und nach Belieben mit etwas Muskat und Pfeffer abschmecken.

Käsefondue-Rezept mit Morcheln

Zutaten für 3-4 Personen

  • 20 g getrocknete Morcheln
  • 1 Stück Butter
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Thymian
  • 400 ml Weisswein
  • 800 ger. Fonduemischung (je nach Geschmack)
  • 1 EL Cognac
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 2 EL Maizena

Zubereitung

Butter im Caquelon zerlassen. Dann die feingewürfelte Schalotten, Knoblauch und in Wasser zuvor eingelegte und gut abgetropfte Morcheln hinzugeben und leicht andämpfen lassen. Die Schalotten sollten nicht braun werden.

Mit etwas Weisswein ablöschen und Caquelon vom Herd nehmen.

Jetzt wird die Fonduemischung beigeben und mit dem restlichen Weisswein, Zitronensaft und Maizena übergossen.

Wieder auf die Herdplatte stellen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zu einer homogenen Mischung verschmelzen lassen.

Zum Schluss mit einem EL Cognac abschmecken.

Welcher Käse ist der beste für Fondue?

Würziges Käsefondue-Rezept mit Appenzeller und ohne Alkohol

Zutaten für 3-4 Personen

  • 300 Gramm Appenzeller
  • 300 Gramm Gruyère
  • ½ Liter Milch
  • 1 Zehe Knoblauch
  • etwas Pfeffer, Salz und Muskat

Zubereitung

Der Fonduetopf wird zunächst mit der Knoblauchzehe ausgerieben. Anschliessend wird Milch darin erhitzt und der geriebene Käse zum Schmelzen beigemischt.

Die Gewürze werden nach Belieben bemessen und beigemischt.

Käsefondue-Rezept mit Gorgonzola

Zutaten für 3-4 Personen

  • 250 Gramm Emmentaler
  • 250 Gramm Appenzeller
  • 200 Gramm Gorgonzola
  • 400 ml Weisswein
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 cl Zirbenschnaps
  • Muskat sowie Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

In einem mit Knoblauch ausgeriebenen Tontopf wird zunächst der Weisswein kurz eingekocht.

Währenddessen wird der harte Käse gerieben und im kochenden Weisswein zum Schmelzen gebracht.

Anschliessend wird Gorgonzola sowie der Schnaps untergehoben und das Ganze kurz kochen gelassen. Abschliessend wird mit den Gewürzen abgeschmeckt.

Käsefondue-Rezept italienischer Art

Zutaten für 3-4 Personen

  • 300 Gramm Emmentaler
  • 300 Gramm Gouda
  • 1 rote Paprika
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1/8 Liter trockenen Weisswein
  • 100 ml Rahm
  • 1 Teelöffel Butter
  • Salz, Pfeffer und etwas Majoran

Zubereitung

Die Butter wird im Fonduetopf zum Schmelzen gebracht und die klein geschnittene Paprika darin angeschwitzt.

Anschliessend wird das Ganze mit Weisswein abgelöscht und der Käse darin geschmolzen.

Abschliessend werden Rahm sowie die Gewürze untergerührt.

Leichtes Käsefondue-Rezept mit Buttermilch (ohne Alkohol)

Zutaten für 3-4 Personen

300 Gramm Gruyère

200 Gramm Gouda

300 ml Buttermilch

250 Gramm Frischkäse

1 Knoblauchzehe

Pfeffer und Salz

Zubereitung

Der Fonduetopf wird mit der Knoblauchzehe ausgerieben.

Anschliessend wird die Buttermilch darin erhitzt und die beiden geriebenen Käsesorten sowie der Frischkäse darin zum Schmelzen gebracht.

Abschliessend wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Wie brennt Käsefondue nicht an?

Das Fondue brennt an, wenn das Rechaud mit zu viel Hitze betrieben wird. Es sollte nur leicht köcheln und nicht brodeln. Angebranntes Fondue sofort in ein anderes Gefäss giessen. Caquelon reinigen und Fondue nochmals vorsichtig aufwärmen.

Welcher Käse schmilzt cremig?

Allerdings ist nicht jeder Käse gut zum Schmelzen geeignet: Wählen Sie weiche und/oder fettreiche Sorten. Einen besonders schönen Schmelz ergeben zum Beispiel Mozzarella, Gouda, Emmentaler, Cheddar oder Gorgonzola.

Welches ist das beste fertig Fondue?

Testsieger mit Note 5,2 ist die Moléson-Mischung von Manor. Auf den letzten Rängen sind zwei Fondue-Produkte von Coop. Die Moitié-Moitié-Mischung und das Fondue von Betty Bossi erreichten nur Note 1,8.

Wird man von Käsefondue betrunken?

Forscher der Universität von Idaho (USA) haben Folgendes herausgefunden: Eine mit einem alkoholischen Getränk versetzte Flüssigkeit, die eine halbe Stunde gesiedet hat, enthält immer noch 35 Prozent des ursprünglichen Alkoholgehalts, nach zweieinhalbstündigem Sieden sind immer noch 5 Prozent des Alkohols nachweisbar.