Welcher Vogel singt um 3 Uhr morgens

Vogelkonzert am Morgen Welcher Vogel singt wann?

Sobald der Morgen dämmert, beginnen die Singvögel jetzt wieder zu trällern. Aber nicht irgendwann. Jede Art hat ihre eigene Startzeit. Lernen Sie hier ihre Gesänge und Uhrzeiten kennen

Dass der Winter in den letzten Zügen liegt, merken wir nicht nur daran, dass die Tage allmählich wieder länger werden. Denn die Spatzen pfeifen es sprichwörtlich von den Dächern. Und auch andere Singvögel werden langsam wieder munter und trällern ihre Liedchen. In der Regel sind es die Männchen, die Weibchen von sich überzeugen wollen und ihr Revier mit Tönen abstecken.

Wer morgens wann anfängt, ist nicht dem Zufall überlassen: Jede Vogelart hat ihren eigenen Impulsgeber - eine ganz bestimmte Helligkeit. Die NABU-Vogeluhr oben zeigt Ihnen, welcher Vogel wie viele Minuten vor Sonnenaufgang mit seinem Lied beginnt. Wenn Sie den Mauszeiger auf die jeweilige Grafik ziehen, können Sie sich auch den entsprechenden Gesang anhören.

Warum Stimmen im Konzert fehlen können

Wenn Sie den Gesang einzelner Vogelarten auf der Vogeluhr vermissen, kann das zwei Gründe haben: 1. Es handelt sich um einen Zugvogel, der noch nicht aus seinem Überwinterungsquartier zurückgekehrt ist. So ist mit Rauchschwalben zwar schon Mitte März zu rechnen, Mehlschwalben dagegen lassen sich bis Mitte April Zeit. 2. Die Art kommt bei Ihnen nicht vor. In ländlichen Gegenden etwa ist mit anderen Vögeln zu rechnen als in der Stadt. So fühlt sich im Häusermeer zwar der Hausrotschwanz wohl, eine Feldlerche aber, ein typischer Wiesenbewohner, ist in der Stadt nie anzutreffen.

Während die meisten Singvogelarten sich an ihre artspezifische "Startzeit" für den Gesang halten, lassen sich Rotkehlchen vermehrt auch in der Nacht hören. Den Grund dafür haben britische Forscher entdeckt: Die Sänger nutzen die verkehrsarmen Zeiten, um nicht unnötig gegen Motoren- und Reifenlärm ansingen zu müssen. Allerdings bezahlen sie das mit einem erhöhten Stoffwechsel. Denn die Zeit fehlt ihnen für die Nachtruhe.

Wer noch vor der Morgendämmerung aufsteht, hat gute Chancen, die ersten Sänger, etwa den Garten- und den Hausrotschwanz, zu unterscheiden. Je weiter sich das Konzert dem Sonnenaufgang nähert, desto chaotischer erscheint das Stimmengewirr.

Wussten Sie übrigens, dass Menschen, die in besonders vogelreichen Gegenden wohnen, gesünder leben? Das hat eine Studie der Universität Exeter gezeigt: Birdwatching ist gesund!

Mehr Vogelbeobachtung beim NABU: Die 40 häufigsten Gartenvogelarten im Porträt

Welcher Vogel singt um 3 Uhr morgens

Foto-Quiz Erkennen Sie diese zehn Vögel?

Kennen Sie sich aus mit Spatz, Goldammer und Co.? Dann zeigen Sie beim Foto-Rätsel, was Sie draufhaben!

Im Video: So klingt der lauteste Vogel der Welt

Welcher Vogel singt um 3 Uhr morgens

Keiner singt so laut wie er: Der Weißglöckner buhlt mit ohrenbetäubendem Lärm um eine Partnerin. Sehen - und hören - Sie selbst im Video!

Wenn wir Glück haben, werden wir jetzt früh morgens wieder von lautem Vogelgezwitscher geweckt. Die kleinen Vögelchen wissen genau, wann wer zu Zwitschern hat. Kein Scherz! Denn die innere Uhr von Vögeln funktioniert wunderbar. Alle richten sich nach dem Sonnenaufgang. Und je eher der passiert, desto eher startet das Vogelkonzert.

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Okay, früh sind sie alle. Aber welcher ist denn jetzt der früheste Vogel, wenn es eine bestimmte Reihenfolge gibt, an die sich die Singvögel strikt halten? Das verraten wir euch hier! Denn ab dem Frühling zwitschern und trällern die Singvögel gerade morgens vor Sonnenaufgang wieder was das Zeug hält. Der natürliche Wecker. Ob man ihn will oder nicht. Und wer ihn nicht will, der muss bei geschlossenem Fenster schlafen.

Die Vögel wissen übrigens nicht, dass sie den Weckdienst für uns übernehmen. Sie trällern, weil sie ihr Revier markieren wollen. Und die Männchen tun es außerdem, weil sie die Weibchen beeindrucken und Rivalen abschrecken wollen.

In unserer Galerie erfahrt ihr, wer denn jetzt wirklich der "früheste Vogel" ist - wie sie sich anhören, könnt ihr auf der Website des NABU anhören.

Welcher Vögel singt um 3 Uhr nachts?

Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Der einzige Vogel, der tatsächlich tief in der Nacht singt, ist die Nachtigall. Meist ertönt ihre Stimme etwa um Mitternacht.

Welcher Vögel singt um 3 Uhr morgens?

Der erste Musikant im heimischen Vogelorchester beginnt mit seiner zärtlichen Ouvertüre bereits kurz nach vier Uhr früh. Es ist der Gartenrotschwanz. Er stimmt seinen Gesang 80 Minuten vor Sonnenaufgang an, gefolgt von der Singdrossel.

Welcher Vogel fängt morgens als erstes an zu singen?

Vogeluhr: Das Rotkehlchen beginnt morgens als Erstes zu singen.

Warum zwitschern Vögel um 3 Uhr morgens?

Der Sonnenaufgang ist dabei der Referenzzeitpunkt. Fast alle Vogelarten beginnen bereits vor Sonnenaufgang zu singen, die ersten bereits, wenn es noch fast vollständig dunkel ist. Mit fortschreitendem Frühjahr verlagert sich daher der morgendliche Gesangsbeginn in immer frühere Morgenstunden.