Wie fühlt sich ein narzisst wenn er verlassen wird

Wie kann ich die Trennung von einem Narzissten schaffen?

Du bist es wert, geliebt zu werden. In einer Beziehung mit einem Narzissten wird das jedoch niemals so sein. Deshalb trenne Dich von ihm, bevor Du noch mehr Schaden nimmst. Deine Energie ist zu wertvoll, um sie an jemanden zu verschwenden, der Dich nicht zu schätzen weiß und Dir keine echten Gefühle entgegenbringen kann. Auf die Trennung und die möglichen Folgen solltest Du Dich gut vorbereiten, denn um sie durchzustehen, musst Du Deine ganze innere Stärke zusammennehmen und dem Narzissten Kontra geben:
 

Versuche zu verstehen, wie ein Narzisst tickt.

So unglaublich es auch klingen mag: Ein Narzisst kann keine Liebe empfinden. Er sieht sich als Mittelpunkt des Lebens, um den sich alles andere zu drehen hat. Hast Du seine Masche erst einmal durchschaut, wirst Du nicht so leicht auf seine Umgarnungen hereinfallen und kannst seine Beleidigungen besser an Dir abprallen lassen. Denn aus seiner inneren Verzweiflung, dass sich jemand seinem Willen widersetzt, wird er tief in die Trickkiste der Manipulationen greifen.
 

Suche Dir vorab Unterstützung von außen.

Von Menschen, die Dir Kraft geben, die Trennung durchzustehen. Das kann auch die Hilfe eines Therapeuten sein. Wichtig ist, dass Du nicht alleine bist und mit jemandem über die Trennung reden kannst.
 

Stärke Deine Eigenständigkeit.

Denn Du hast lange genug in Abhängigkeit gelebt. Sobald Du die Trennung in die Tat umsetzt, solltest Du auf eigenen Füßen stehen. Denn nur so kannst Du Dich von einem Narzissten lösen. Wenn Du ein selbstbestimmtes Leben führen kannst, hat er nichts mehr in der Hand, um Druck auf Dich auszuüben.
 

Denke nicht zu lange über die Trennung nach.

Sobald Du erkannt hast, dass die Beziehung toxisch ist und Dir mehr schadet als Dich zu beflügeln, solltest Du sie beenden und Deine Freiheit zurückerobern. Zieh den Schlussstrich, auch wenn es hart ist. Denn die Liebe, die Du Dir so sehr wünscht, wirst Du von einem Narzissten nie bekommen. Er ist nicht in der Lage, Deine Gefühle zu erwidern und wird Dich immer wieder als Spielball benutzen. Deshalb beende die Beziehung und sei darauf gefasst, dass er alle Register ziehen wird, um Dich zu vernichten. Denn wenn er nicht kriegen kann, was er will, wird er seinen eigenen Frust und seine Unsicherheit an Dir auslassen.
 

Mache Dich auf Rückfälle gefasst.

Sobald Du Deinen Trennungswunsch geäußert hast, wird ein Narzisst sich wieder von seiner Schokoladenseite präsentieren. Dann fällt es oft schwer, den Liebesschwüren und Aufmerksamkeiten zu widerstehen. Rückfälle sind also sehr häufig während des Trennungsprozesses. Doch diese Nettigkeiten sind nur von kurzer Dauer und werden wieder nachlassen, sobald der Narzisst Dich wieder in seinen Bann gezogen hat. Deshalb sei darauf vorbereitet und bleibe standhaft, auch wenn es Dir schwerfällt.

Sei Dir dessen bewusst, dass die Trennung von einem Narzissten längere Zeit dauern kann. Bis Du Dich endgültig gelöst hast, können sogar Jahre vergehen. Doch wenn Du erkannt hast, dass die Beziehung destruktiv ist und keine Zukunft hat, kannst Du Dich Schritt für Schritt aus den Fängen Deines Partners befreien.

  • Was passiert, wenn man einen Narzissten verlässt
    • Wie denkt der Narzisst
    • Die Dynamik der Beziehung
    • Weitermachen
    • Trauern
    • Vergeben und Vergessen
    • Bleib mit dem Narzissten befreundet (WICHTIG)
    • Narzissten und Verlassenheit
    • Auf diese Weise sichern sie das Erreichen von zwei Zielen:
      • (1) Es hinter sich zu bringen –
      • (2) Indem er die gefürchtete Verlassenheit herbeiführt, kann der Narzisst sich selbst überzeugend belügen.
    • Warum scheiternde Beziehungen?
    • Da ist zunächst der pathologische Neid.
    • Dann gibt es den narzisstischen Schmerz.
    • Last but not least ist die übertriebene Angst, die Kontrolle zu verlieren.
    • Autor

Was passiert eigentlich, wenn man einen Narzissten im Stich lässt? Leute, die in einer Beziehung mit Narzissten waren, wissen, wie emotional auslaugend das sein kann.

Wenn du in einer Beziehung mit einem Narzissten bist, wird es Zeiten geben, in denen du tatsächlich glücklich und zufrieden in der Beziehung sein wirst. Aber die meiste Zeit wirst du beleidigt, verunglimpft, emotional gequält und dazu gebracht, dich wie nichts zu fühlen. Das mag schrecklich und hart klingen, aber das ist die absolute Wahrheit des Zusammenseins mit einem Narzissten.

Wenn du deinen Verstand wirklich schätzt, wirst du verstehen müssen, dass der Narzisst ein emotionaler Vampir ist. Du wirst nie einen wirklichen Wert haben, außer als „Nährboden“ für seinen gefräßigen Appetit auf sein Selbst! Alles muss sich um diesen selbsternannten Gott drehen. Trenne dich von seinem Reich des Selbst, wenn du eine eigene Identität haben willst.

Wie denkt der Narzisst

Erinnere dich daran, dass die Persönlichkeit des Narzissten geistig einen niedrigen Organisationsgrad hat, auch wenn sie funktionell organisiert sind und alles in deinem Leben so organisieren, wie es ihnen passt. Es ist prekär ausbalanciert, aber solange sie dominieren können und sie sich nicht darum kümmern müssen, den Grad ihrer persönlichen Beteiligung zu organisieren. Sie sind frei, ihr eigenes Ding zu machen.

Wenn du einen Narzissten im Stich lässt, verursacht das eine narzisstische Verletzung, die so schwerwiegend ist, dass das ganze Gebäude zusammenbrechen kann. Narzissten hegen in solchen Fällen gewöhnlich Selbstmordgedanken. Aber, wenn der Narzisst sein Verlassen initiiert hat, wenn ER die Szenen inszeniert hat, oder wenn das Verlassen von ihm als ein Ziel wahrgenommen wird, das ER sich selbst gesetzt hat, um es zu erreichen – er kann all diese unangenehmen Konsequenzen vermeiden und tut es auch.

Die Dynamik der Beziehung

Der Narzisst lebt in einer Welt von idealer Schönheit, unvergleichlichen (imaginären) Errungenschaften, Reichtum, Brillanz und uneingeschränktem Erfolg. Der Narzisst verleugnet ständig seine Realität. Das nenne ich die „Grandiositätslücke“ – den Abgrund zwischen seinem Anspruchsdenken und seinen aufgeblasenen grandiosen Phantasien – und seiner unangemessenen Realität und seinen Errungenschaften.

Der Partner des Narzissten wird von ihm als eine Quelle narzisstischer Versorgung, als ein Instrument, als eine Erweiterung seiner selbst wahrgenommen. Es ist unvorstellbar, dass – gesegnet durch die ständige Anwesenheit des Narzissten – ein solches Instrument nicht funktionieren würde.

Die Bedürfnisse des Partners werden vom Narzissten als Drohungen und Beleidigungen empfunden. Er betrachtet seine bloße Existenz als ausreichend nahrhaft und unterstützend für seinen Partner. Er fühlt sich berechtigt, das Beste zu bekommen, was andere ihm bieten können, ohne in die Aufrechterhaltung von Beziehungen oder in das Wohlergehen seiner „Lieferanten“ zu investieren.

Um sich von tief sitzenden Gefühlen von (eher gerechtfertigten) Schuldgefühlen und Scham zu befreien – pathologisiert er den Partner. Er projiziert Krankheit auf sie.

Durch den komplizierten Mechanismus der projektiven Identifikation zwingt er sie, eine auftauchende Rolle des „Kranken“ oder „Schwachen“ oder „Naiven“ oder „Stummen“ oder „Nichtsnutz“ zu spielen. Was er in sich selbst verleugnet, wovor er sich in seiner eigenen Persönlichkeit fürchtet – das schreibt er anderen zu und formt sie so, dass sie sich seinen Vorurteilen gegenüber sich selbst anpassen.

Der Narzisst muss von allem, was er begehrt, das Beste haben, den glamourösesten, umwerfendsten, talentiertesten, kopflastigsten und umwerfendsten Ehepartner der Welt. Nichts Geringeres als diese Fantasie wird ausreichen. Er wird dich formen und dich zu seinem perfekten Partner manipulieren, oder es wird dir leid tun, dass du dich nicht anpasst! Um die Unzulänglichkeiten seines realen Ehepartners auszugleichen – erfindet er eine idealisierte Figur und bezieht sich stattdessen auf sie.

Dann, wenn die Realität zu oft und zu grob mit der idealen Figur in Konflikt gerät – kehrt er zur Abwertung zurück. Sein Verhalten wird bedrohlich, erniedrigend, verächtlich, schimpfend, schimpfend, zurechtweisend, destruktiv kritisch und sadistisch – oder kalt, lieblos, distanziert, „klinisch“.

Er bestraft seinen Ehepartner aus dem wirklichen Leben dafür, dass er nicht seinen Standards entspricht, wie sie in seiner Galathea, in seinem Pygmalion, in seiner idealen Schöpfung verkörpert sind. Der Narzisst spielt einen zornigen und fordernden Gott.

Weitermachen

Um seine geistige Gesundheit zu erhalten – muss man den Narzissten aufgeben. Man muss weitermachen. Weitermachen ist ein Prozess, nicht eine Entscheidung oder ein Ereignis. Zuerst müssen wir die Realität anerkennen und akzeptieren.

Wenn man schließlich einen Narzissten aufgibt, ist es eine vulkanische, erschütternde, quälende Reihe von kleinen, knabbernden Gedanken und starken, wollüstigen Widerständen. Die gewonnene Schlacht, harte und schmerzhafte Realitäten assimiliert, können wir zur Lernphase übergehen.

Wir etikettieren. Wir stellen das Material zusammen. Wir sammeln Wissen. Wir vergleichen unsere Erfahrungen. Wir verdauen. Wir haben Einsichten. Dann entscheiden wir und handeln. Das ist „weitermachen“.

Nachdem wir genügend emotionale Nahrung, Unterstützung und Vertrauen gesammelt haben – gehen wir gestärkt und genährt auf die Schlachtfelder unserer Beziehungen. Dieses Stadium charakterisiert diejenigen, die nicht trauern – sondern kämpfen; nicht trauern – sondern ihr Selbstwertgefühl wieder auffüllen; sich nicht verstecken – sondern suchen; nicht erstarren – sondern weitergehen.

Trauern

Nachdem wir einen Narzissten verlassen haben, nachdem wir verraten und missbraucht wurden – trauern wir. Wir trauern um das Bild, das wir von dem Verräter und Missbraucher hatten – das Bild, das so flüchtig und so falsch war. Wir trauern um den Schaden, den er uns zugefügt hat.

Wir erleben die Angst, nie wieder fähig zu sein zu lieben oder zu vertrauen – und wir trauern um diesen Verlust. Mit einem Schlag verloren wir jemanden, dem wir vertrauten und sogar liebten, wir verloren unser vertrauensvolles und liebendes Selbst und wir verloren das Vertrauen und die Liebe, die wir fühlten. Kann etwas schlimmer sein?

Der emotionale Prozess des Trauerns ist mehrphasig. Zuerst sind wir verblüfft, schockiert, träge, unbeweglich. Wir stellen uns tot, um unseren inneren Monstern auszuweichen. Wir sind erstarrt in unserem Schmerz, gegossen in die Form unserer Zurückhaltung und Ängste.

Dann fühlen wir uns wütend, empört, rebellisch und hasserfüllt. Dann akzeptieren wir. Dann weinen wir. Und dann – einige von uns – lernen zu vergeben und zu bemitleiden, aber niemals zu einem erniedrigenden Monster zurückzukehren. Und das nennt man Heilung.

All die Gefühle, die du fühlst, wenn du einen Narzissten verlässt, jede einzelne Stufe ist absolut notwendig und gut. Es ist schlecht, NICHT zurück zu wüten, nicht diejenigen zu beschämen, die uns beschämt haben, zu leugnen, vorzugeben, auszuweichen. Aber es ist genauso schlecht, für immer so zu bleiben. Ständige Trauer ist die Verewigung unseres Missbrauchs durch andere Mittel

Indem wir unsere erschütternden Erfahrungen endlos neu erschaffen, arbeiten wir unwillig und trotzig mit unserem Missbraucher zusammen, um seine oder ihre bösen Taten zu verewigen. Indem wir weitermachen, besiegen wir unseren Missbraucher und minimieren ihn und seine Bedeutung in unserem Leben.

Indem wir lieben und neu vertrauen, annullieren wir das, was uns angetan wurde. Vergeben heißt niemals vergessen. Aber sich zu erinnern, bedeutet nicht unbedingt, neu zu leben.

Vergeben und Vergessen

Vergeben ist eine wichtige Fähigkeit. Sie tut mehr für den Vergebenden als für den Vergebenden. Aber meiner Meinung nach sollte es nicht ein universelles, unterschiedsloses Verhalten sein.

Ich denke, es ist legitim, manchmal nicht zu verzeihen. Es hängt natürlich von der Schwere oder Dauer dessen ab, was dir angetan wurde. Im Allgemeinen ist es meiner Meinung nach unklug und kontraproduktiv, „universelle“ und „unveränderliche“ Prinzipien im Leben zu etablieren.

Das Leben ist zu chaotisch, um starren Prinzipien zu erliegen. Sätze, die mit „Ich habe nie“ beginnen, sind entweder nicht sehr glaubwürdig oder, schlimmer noch, sie führen zu selbstzerstörerischen, selbstbeschränkenden und selbstzerstörerischen Verhaltensweisen.

Wir müssen unsere Freundschaften, Partnerschaften und sogar Ehen regelmäßig bewerten. Die Vergangenheit allein reicht nicht aus, um eine gesunde, nährende, unterstützende, fürsorgliche und mitfühlende Beziehung aufrechtzuerhalten.

Es ist eine gute Voraussetzung, vielleicht eine notwendige – aber keine ausreichende. Wir müssen unsere Freundschaften täglich gewinnen und wiedergewinnen. Menschliche Beziehungen sind ein ständiger Test für Treue und Einfühlungsvermögen.

Kurz gesagt, nachdem du einen Narzissten verlassen hast, solltest du versuchen, ihm zu verzeihen. Dies wird eine wichtige Rolle in deiner eigenen Heilung spielen.

Bleib mit dem Narzissten befreundet (WICHTIG)

Aber nachdem wir einen Narzissten verlassen haben, können wir uns dann nicht zivilisiert verhalten und mit unserem narzisstischen Ex befreundet bleiben? Vergiss nie, dass Narzissten (vollwertige Narzissten) nett zu anderen sind, wenn:

(1) Sie wollen etwas von dir als ihren narzisstischen Vorrat. Es kann eine Hilfe sein, Unterstützung, Stimmen, Geld, und die Liste geht weiter.

Sie bereiten den Boden vor, manipulieren dich und kommen dann mit dem „kleinen Gefallen“, den sie brauchen, heraus oder bitten dich unverhohlen oder heimlich um narzisstischen Nachschub („was hast du über meine Leistung gedacht…“). „Denkst du, dass ich wirklich den Nobelpreis verdiene?“).

(2) Sie fühlen sich bedroht und wollen die Bedrohung kastrieren, indem sie sie mit triefenden Höflichkeiten ersticken.

(3) Sie sind gerade mit einer Überdosis narzisstischen Zubehörs infundiert worden und sie fühlen sich großmütig und großartig und ideal und perfekt. Großmut zu zeigen ist eine Art, seine makellosen göttlichen Zeugnisse zur Schau zu stellen. Es ist ein Akt der Grandiosität.

Du bist in diesem Schauspiel eine belanglose Requisite, ein bloßes Gefäß für die überfließende, selbstzufriedene Verliebtheit des Narzissten in sein falsches Selbst.

Diese Wohltätigkeit ist vergänglich. Immerwährende Opfer neigen oft dazu, „Gott für kleine Gnaden zu danken“ (Gott ist der Narzisst). Dies ist das Stockholm-Syndrom: Geiseln neigen dazu, sich emotional eher mit den Terroristen als mit der Polizei zu identifizieren. Wir sind unseren Peinigern und Peinigern dankbar, dass sie ihre abscheulichen Aktivitäten eingestellt haben und uns eine Weile atmen lassen.

Manche Leute sagen, dass sie es vorziehen, mit Narzissten zu leben, auf ihre Bedürfnisse einzugehen und ihren Launen zu erliegen, weil dies die Art und Weise ist, wie sie konditioniert worden sind. Nur bei Narzissten fühlen sie sich lebendig, stimuliert und erregt. Die Welt leuchtet in Technicolor in der Gegenwart eines Narzissten und verfällt in seiner Abwesenheit in Sepiafarben.

Ich sehe nichts von Natur aus „falsches“ daran, wenn du mit der Hitze umgehen kannst und verstehst, wirst du immer unterbewertet und ungeliebt sein.

Der Test ist dieser: Wenn eine Person dich ständig erniedrigen und dich verbal missbrauchen würde, indem sie archaisches Chinesisch benutzt – hättest du dich dann gedemütigt und missbraucht gefühlt?

Wahrscheinlich nicht. Manche Menschen sind durch die narzisstischen Hauptobjekte in ihrem Leben (Eltern oder Betreuer) konditioniert worden, narzisstischen Missbrauch als Archaisches Chinesisch zu behandeln, um sich taub zu stellen.

Diese Technik ist insofern effektiv, als sie dem „umgekehrten Narzissten“ (dem willigen Partner des Narzissten) erlaubt, nur die guten Aspekte des Lebens mit einem Narzissten zu erfahren: seine sprühende Intelligenz, das ständige Drama und die Aufregung, sein Mangel an Intimität und emotionaler Bindung (manche Leute bevorzugen dies).

Hin und wieder bricht der Narzisst in beleidigendes Archaisches Chinesisch ein, na und, wer versteht schon Archaisches Chinesisch?

Ich habe allerdings nur einen nagenden Zweifel:

Wenn es so lohnend ist, warum sind umgekehrte Narzissten dann so unglücklich, so ego-dystonisch, so hilfsbedürftig (professionell oder anderweitig)? Sind das nicht Opfer, die einfach das Stockholm-Syndrom erleben (=Identifikation mit dem Entführer und nicht mit der Polizei)?

Narzissten und Verlassenheit

Narzissten haben genau wie Abhängige und Borderlines Angst davor, verlassen zu werden. ABER ihre Lösung ist anders.

Abhängige klammern sich aneinander. Borderlines sind emotional labil und reagieren katastrophal auf die geringste Andeutung, verlassen zu werden. Narzissten FACILITIEREN das Verlassenwerden.

Sie machen unbewusst SICHER, dass sie verlassen sind, und dann können sie ihrem Opfer die Schuld für das Scheitern der Beziehung geben – abgesehen davon, dass sie im Grunde perfekt sind und glauben, dass sie die vollständige Kontrolle über ihren eigenen Geist und Willen haben!

Auf diese Weise sichern sie das Erreichen von zwei Zielen:

(1) Es hinter sich zu bringen –

Der Narzisst hat eine sehr niedrige Toleranzschwelle für Ungewissheit und Unannehmlichkeiten, seien sie emotionaler oder materieller Art. Narzissten sind sehr ungeduldig und „verwöhnt“. Sie können Befriedigung ODER drohendes Unheil nicht hinauszögern. Sie müssen alles JETZT haben, gut oder schlecht.

(2) Indem er die gefürchtete Verlassenheit herbeiführt, kann der Narzisst sich selbst überzeugend belügen.

Es ist immer jemand anderes schuld!

Warum scheiternde Beziehungen?

Narzissten hassen das Glück und die Freude und die Überschwänglichkeit und Lebendigkeit ihrer Opfer – kurz gesagt, sie hassen das Leben selbst. Die Wurzeln dieser bizarren Neigung lassen sich auf einige wenige psychologische Dynamiken zurückführen, die gleichzeitig wirken (es ist sehr verwirrend, ein Narzisst zu sein):

Da ist zunächst der pathologische Neid.

Der Narzisst ist ständig neidisch auf andere Menschen: ihre Erfolge, ihren Besitz, ihren Charakter, ihre Bildung, ihre Kinder, ihre Ideen, die Tatsache, dass sie fühlen können, ihre gute Laune, ihre Vergangenheit, ihre Zukunft, ihre Gegenwart, ihre Ehepartner, ihre Geliebten oder Liebhaber, ihre Lage…

Fast ALLES kann der Auslöser für einen Anfall von bissigem, säuerlichem Neid sein. Aber es gibt nichts, was den Narzissten mehr an die Gesamtheit seiner Neiderlebnisse erinnert als Glück. Narzissten schlagen aus ihrer eigenen Entbehrung heraus auf glückliche Menschen ein.

Dann gibt es den narzisstischen Schmerz.

Der Narzisst sieht sich selbst als Mittelpunkt der Welt und des Lebens derer, die ihn umgeben. Er ist die Quelle aller Emotionen, verantwortlich für alle Entwicklungen, positive und negative gleichermaßen, die Achse, die Hauptursache, die einzige Ursache, der Beweger, der Schüttler, der Makler, die Säule, für immer unverzichtbar.

Es ist daher eine bittere und scharfe Zurechtweisung für diese grandiose Phantasie, jemand anderen glücklich zu sehen. Es konfrontiert den Narzissten mit einer Realität außerhalb des Bereichs seiner Phantasien. Es dient ihm auf schmerzhafte Weise dazu, ihm zu verdeutlichen, dass er nur einer von vielen Ursachen, Phänomenen, Auslösern und Katalysatoren ist. Dass es Dinge gibt, die außerhalb der Umlaufbahn seiner Kontrolle oder Initiative geschehen.

Der Narzisst bedient sich der projektiven Identifikation. Er fühlt sich durch andere Menschen, seine Stellvertreter, schlecht. Er induziert Unglück und Trübsinn in anderen, um ihn zu befähigen, sein eigenes Elend zu erfahren. Unausweichlich schreibt er die Quelle solcher Traurigkeit entweder sich selbst als deren Ursache zu – oder der „Pathologie“ der traurigen Person.

Obwohl er der chronisch depressive Partner ist, „Du ziehst mich ständig aus. Ich mache die ganze Arbeit in einer Beziehung“, ist ein geläufiger Satz. Der Narzisst – in dem Bemühen, den depressiven Zustand aufrechtzuerhalten, bis er einigen kathartischen Zwecken dient – bemüht sich, ihn aufrechtzuerhalten, indem er ständig an seine Existenz erinnert wird.

Wenn der Narzisst sich entschließt, Mitleid mit seinem Opfer zu zeigen, ist das normalerweise eine unterhältige Ohrfeige in der Art eines Kommentars. „Du siehst heute traurig/schlecht/blass aus. Stimmt etwas nicht?

Auch wenn er das Unrecht begangen hat, nimmt er keine Schuld auf sich.

Er wird teuflische Aussagen machen wie: „Kann ich dir helfen? Die Dinge sind nicht so gut gelaufen, ah? Das liegt daran, dass du nicht im Gleichschritt mit mir bist, du bist nie zufrieden, du hinkst hinterher und beschwerst dich ständig über eine kleine Sache, die ich falsch mache“ oder „Du wärst glücklicher, wenn du mir einfach mehr vertrauen würdest“.

Wie fühlt sich ein narzisst wenn er verlassen wird

Last but not least ist die übertriebene Angst, die Kontrolle zu verlieren.

Der Narzisst hat das Gefühl, dass er seine menschliche Umgebung hauptsächlich durch Manipulation und hauptsächlich durch emotionale Erpressung und Verzerrung kontrolliert. Das ist nicht weit von der Realität entfernt. Er unterdrückt jedes Anzeichen von emotionaler Autonomie.

Er fühlt sich bedroht und erniedrigt durch eine Emotion, die nicht von ihm oder durch seine Handlungen direkt oder indirekt gefördert wird. Dem Glück eines anderen entgegenzuwirken, ist die Art des Narzissten, jeden daran zu erinnern: Ich bin hier, ich bin allmächtig, du bist mir ausgeliefert und du wirst dich nur dann glücklich fühlen, wenn ich es dir sage.

Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, was passiert, wenn ihr einen Narzissten im Stich lasst, dann schaut euch dieses Video unten an:
Wenn du einen Narzissten im Stich lässt

  • Wie fühlt sich ein narzisst wenn er verlassen wird

    Hallo! Ich bin ein in Frankfurt ansässiger zertifizierter Life Coach und Vertreter mentaler Gesundheit. Ich bin jemand, der seinen Weg durch das Leben finden will. Ich lese gerne, schreibe auch und reise gerne. Ich würde mich als einen Kämpferin bezeichnen, eine Philosophin und Künstlerin, aber alles in allem, bin ich ein netter Mensch. Ich bin eine Naturbezogene Person, jedoch, sehr verliebt in Technologie, Wissenschaft, Psychologie, Spiritismus und Buddhismus.Ich arbeite mit allen Arten von Menschen, um ihnen zu helfen, von deprimiert und überwältigt, zu selbstbewusst und glücklich in ihren Beziehungen und in ihrer Welt, zu gelangen. Im Bereich meiner Interessen, sind auch die Kriegskunst und Horrorfilme. Ich glaube an positive Taten mehr, als an positives denken.

    View all posts

Folge uns auf den Social Media

Wie verhalten sich Narzissten wenn sie verlassen werden?

Und manchmal tut dir der scheinbar verwandelte Narzisst auch einfach nur leid in seiner zur Schau gestellten Liebe, dass du gar nicht anders kann, als zu ihm zurück zu gehen. Bevor du das tust, denke daran: Das Verhalten des Narzissten nach der Trennung ist ein ständiges Auf und Ab zwischen Love Bombing und Terror.

Wie bereut ein Narzisst dich verlassen zu haben?

Es geht darum, ihm keine Aufmerksamkeit mehr zu schenken und ihm das Gefühl zu geben, irrelevant zu sein. What is this? Es soll ihm zeigen, dass er nicht den geringsten Einfluss auf deine Persönlichkeit oder deine Zukunft hatte und er soll das Gefühl bekommen, dass er keine Rolle mehr für dich spielt.

Hat ein Narzisst Trennungsschmerz?

Die Trennung von einem Narzissten kann eine ganz eigene Dynamik entwickeln. Das kann sich wie eine Achterbahn anfühlen, gerade in der Kommunikation. Deshalb wird die „Kein-Kontakt-Regel“ empfohlen. Vor allem wenn du gemeinsame (minderjährige) Kinder mit dem Narzissten hast, geht das allerdings nicht.

Was macht Narzissten traurig?

Narzissten haben keine echten Gefühle wie Traurigkeit, Sehnsucht, Bedauern, sondern stattdessen Wut, Empörung, Rache, wenn sie etwas nicht bekommen, was ihnen wichtig ist.