Wie kann ich von unterwegs auf meine Kamera zugreifen?

Sie können sich von überall auf der Welt mit Ihrer HiKam verbinden: über Ihr heimisches WLAN, ein beliebiges WLAN anderswo oder über das Mobilfunknetz (per 3G, 4G oder LTE). 

https://support.hikam.de/solution/articles/16000006804



Es hat immer funktioniert, jetzt plötzlich nicht mehr


Update: 30.01.2020


Falls Sie eine oder mehrere Kameras der 1. Generation (S5, Q7 oder A7(1.Gen)) im Einsatz haben und jetzt plötzlich keinen Zugriff mehr aufs Live-Video von außerhalb haben - im lokalen Netzwerk aber weiterhin alles funktioniert wie bisher - würden wir Sie bitten, zuerst einmal Kontakt zu Ihrem Internet-Provider fürs Heimnetzwerk aufzunehmen und sich zu erkundigen, ob bei Ihrem Anschluss Dual Stack Lite (DS-Lite) zum Einsatz kommt. 


Im Anschluss kontaktieren Sie bitte unseren Support, wir helfen Ihnen so schnell wie möglich weiter: [email protected]


Je nach Routermodell kann es auch genügen, hier in den Einstellungen IPv4-Unterstützung festzulegen, falls DS-Lite aktiviert ist.


Häufige Fehler und Ursachen

Falls es dennoch nicht funktioniert - hier sind die häufigsten Fehler und Ursachen aufgeführt.


Fehler 1: Mobile Daten sind für HiKam App nicht zugelassen.

Bitte Mobile Daten (3G/4G/LTE) in iOS-Einstellung bzw. in Android Einstellung für HiKam App freischalten.


Fehler 2: Eingeschränkter Zugang - Ihr Smartphone ist mit einem Firmennetzwerk, Hotel- oder öffentlichem WLAN verbunden.

Das WiFi des Firmennetzwerks / Hotel- / Öffentlichen WiFi hat meistens Zugangsbeschränkungen: nur "mailen und surfen" sind erlaubt. 

Damit ist ein Zugriff auf die HiKam-Kamera leider nicht möglich.


Fehler 3: Internet-Bandbreite des Smartphones ist nicht ausreichend

Eine Bandbreite von ca. 300-500kbps ist erforderlich, um ein Live-Video der Kamera zu übertragen. 

Für Smartphones spielt die Download-Bandbreite (Herunterladen des Videos) ein wichtige Rolle.

Hier können Sie z.B. die Geschwindigkeit messen:

https://speedtest.computerbild.de/lte/ 


Fehler 4: VPN ist auf dem Smartphone aktiviert

Bitte VPN vorübergend deaktivieren.


Fehler 5: Internet-Bandbreite der Kamera ist nicht ausreichend

Eine Internet-Bandbreite von ca. 300-500kbps ist erforderlich, um das Live-Video der Kamera zu übertragen. 

Für die Kamera spielt die Upload-Bandbreite (Hochladen des Videos) ein wichtige Rolle. Sie können sie testen, indem Sie sich mit Ihrem Smartphone so nah wie möglich neben die Kamera stellen, es mit demselben WLAN verbinden, mit dem auch die Kamera verbunden ist und dann im Browser eine Test-Seite aufrufen, wie z.B. https://www.bandwidthplace.com/

Lassen Sie den Test durchlaufen und melden Sie sich bitte einfach bei uns mit dem Ergebnis.


Fehler 6: Option "Datensparen" am Smartphone aktiviert

Insbesondere bei Samsung-Phones unter Android 10 führt die Option "Datensparen" aktuell (Jan. 2020) dazu, dass die Kameras aus mobiler Verbindung nicht erreichbar sind. Deaktivieren Sie bitte diese Option und versuchen Sie es im Anschluss wieder. Falls das nicht hilft, würden wir Sie bitten, sich bei uns zu melden.


Diagnose-Info hochladen

Um Ihnen bei der Diagnose zu helfen, damit Sie schnell und zuverlässig herausfinden, woran das Problem liegt, haben wir eine Diagnose-Möglichkeit eingebaut.

Sie können uns die Diagnose-Info senden:

Meine Kamera -> Einstellung -> Kamera-Verwaltung -> Diagnose-Info hochladen


Teilen Sie bitte uns auch die Kamera-ID per Email mit ([email protected]), damit wir sie zuordnen und uns bei Ihnen melden können.

Nachdem die Nutzer ihre Webcam über ein Netzwerk freigegeben haben, müssen sie das Videosignal konfigurieren. Dazu sind spezielle Webplattformen erforderlich (z.B. One-Click- Softwareoptionen oder Online-Hubs wie YouTube).

So streamen Sie Videos von der Webcam

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Videos über eine Netzwerkverbindung über YouTube zu streamen:

Schritt 1: Um zu streamen, loggen Sie sich mit einer Google+ ID ein, während Sie auf der YouTube-Plattform sind.

Schritt 2: Navigieren Sie zur Seite Funktionen.

Schritt 3: Suchen Sie "Live-Ereignisse" und klicken Sie auf "Aktivieren" (lesen Sie unbedingt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bevor Sie auf "Ich stimme zu" klicken).

Schritt 4: Nachdem Sie auf die Schaltfläche "Ereignis erstellen" geklickt haben, legen Sie einen Namen für Ihren Stream fest und fügen Tags und eine Beschreibung hinzu..

Bitte beachten Sie (1): Benutzer können entscheiden, ob sie sofort mit dem Streaming beginnen oder das Streaming für einen späteren Zeitpunkt/Tag planen möchten.

Bitte beachten Sie (2): Benutzer haben die Möglichkeit, auf der Einstellungsseite Datenschutzeinstellungen (öffentlich oder privat) zu konfigurieren. Im Falle einer privaten Einstellung müssen die Nutzer die Konten angeben, für die sie den Stream freigeben möchten.

Schritt 4.2: Installieren Sie das Hangouts-Plugin (falls nicht bereits installiert).

Schritt 5: Aktivieren Sie Google Hangout on Air.

Schritt 6: Wählen Sie die Option "Schnell" anstelle von "Benutzerdefiniert".

Schritt 7: Klicken Sie auf "Go Live Now", und das Hangouts- Fenster wird geöffnet (es dauert in der Regel etwa eine Minute, bis der Video-Feed gepuffert ist.

Schritt 8: Wählen Sie "Übertragung starten" und bestätigen Sie dann mit "OK".

Das war's! Jetzt können Sie offiziell mit Ihrer Webcam senden. Sendungen können bis zu acht Stunden lang ununterbrochen laufen.

Wie kann ich von ausserhalb auf meine IP

DynDNS ist eine gute Möglichkeit, wenn Sie per ein Remote-Gerät von außen auf das Heimgerät wie auf den Heimrouter oder auf die IP-Kamera zugreifen möchten, da Sie mit DynDNS bei jedem Fernzugriff nur einen festen Domain-Namen anstelle der ständig wechselnden IP-Adresse eingeben.

Wie kann ich auf meine Überwachungskamera zugreifen?

Geben Sie hierfür wie beim Aufruf der Router-Benutzeroberfläche die IP-Adresse der Kamera im Browser ein und rufen Sie diese durch Drücken der „Enter-Taste“ auf. Melden Sie sich anschließend mit dem Standardpasswort der Kamera in der Benutzeroberfläche an und konfigurieren Sie die Kamera nach Ihren Wünschen.

Wie verbindet man Überwachungskamera mit Handy?

Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem NFC-fähigen Android-Smartphone über Wi-Fi.
Schalten Sie die Kamera ein. ... .
Wählen Sie am Smartphone [Einstellungen] und dann [Mehr …] und prüfen Sie, ob [NFC] aktiviert ist..
Halten Sie die N-Markierung am Smartphone an (N-Markierung) an der Kamera..

Wo finde ich die IP

Um die IP-Adresse der Kamera zu ermitteln, muss das Menü des Routers aufgerufen werden. Bei einer Fritzbox kann das zum Beispiel durch Eingabe von „fritz. box“ in die Adresszeile des Browsers erfolgen. Möglich ist auch das Aufrufen der IP-Adresse des Routers – sofern bekannt.