Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 21. Juni 2022

Bremswegtabelle: Bremswege für unterschiedliche Geschwindigkeiten

Ge­fahr­ene Geschwin­dig­keitEin­facher Brems­weg
30 km/h 9 m
50 km/h 25 m
70 km/h 49 m
100 km/h 100 m
130 km/h 169 m

Kurz & knapp: Der Bremsweg

Wie lässt sich der Bremsweg definieren?

Der Bremsweg bezeichnet die Strecke, die das Fahrzeug noch zurücklegt, nachdem Sie auf die Bremse getreten sind, bis das Kfz zum Stillstand kommt.

Wovon hängt der Bremsweg ab?

Wie lang diese Strecke noch ist, hängt unter anderem von der Geschwindigkeit ab. Das zeigt unsere Bremswegtabelle.

Mit welcher Formel lässt sich der Bremsweg berechnen?

Die Formel für einen normalen Bremsweg lautet folgendermaßen: Bremsweg ≈ (gefahrene Geschwindigkeit in Metern ÷ 10) x (gefahrene Geschwindigkeit in Metern ÷ 10).

Bremsweg: Die Strecke zwischen Bremsentritt und Stillstand

Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Der Bremsweg wird maßgeblich dadurch beeinflusst, wie stark gebremst wird.

Wie lange der eigene PKW oder das Motorrad braucht, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, wissen die meisten Fahrzeugbesitzer. Wie lange es hingegen dauert, um das eigene Fahrzeug zum Stehen zu bringen, ist den wenigsten Verkehrsteilnehmern geläufig. Fest steht in jedem Fall, dass der Tritt auf die Bremse nicht sofort zum Stillstand eines Kraftfahrzeuges führt. Aber wie lässt dich diese Begebenheit erklären?

Je nach Geschwindigkeit liegt eine spezifische Energie vor, die beispielsweise ein Auto oder einen LKW in Bewegung hält. Diese muss zunächst vollständig abgebaut werden, bis das Fahrzeug tatsächlich zum Stehen kommt. Bei der Wegstrecke, die zwischen dem Tritt auf das Bremspedal und dem Stillstand zurückgelegt wird, handelt es sich gemäß Verkehrsrecht um den Bremsweg. Welche Faktoren diesen beeinflussen, ob es beim Bremsweg bei Motorrad und Auto Unterschiede gibt und welche Rolle die gefahrene Geschwindigkeit spielt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bremswegtabelle: Bremswege für unterschiedliche Geschwindigkeiten
  • Bremsweg: Die Strecke zwischen Bremsentritt und Stillstand
    • Zusammenhang zwischen Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg
  • Bremsweg berechnen: Welche Faustregel gilt hierbei?
    • Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung
    • Was verlängert den Bremsweg?
    • Ändert sich der Bremsweg je nach Fahrzeug?

Zusammenhang zwischen Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg

Maßgeblich dafür verantwortlich, wie viel Platz ein Auto bis zum Stehenbleiben braucht, ist nicht allein der Bremsweg, sondern der Anhalteweg. Aber worin unterscheiden sich diese konkret? Wie bereits erwähnt wird exakt die Strecke als Bremsweg erachtet, welche vom Bremsbeginn bis zum Stillstand gemessen werden kann. Der Anhalteweg ist hingegen deutlich länger, denn hierbei zählt das Erblicken des Hindernisses als Startpunkt der Strecke und als Streckenende der Punkt, an dem das Fahrzeug endgültig stehen bleibt. Letztlich handelt es sich beim Anhalteweg um eine zusammengesetzte Größe, die sich aus Bremsweg und Reaktionsweg ergibt.

Aber auch der Reaktionsweg selbst lässt sich wiederum in zwei Bestandteile zerlegen, die wir Ihnen in folgender Liste zusammengefasst haben:

  • Reaktionszeit: Zunächst ist es erforderlich, dass der Fahrer die Verkehrssituation erfasst und die Notwendigkeit des Bremsvorgangs realisiert. Im Allgemeinen nimmt dies etwa 0,1 Sekunden in Anspruch.
  • Zeit bis zur Umsetzung: Vom Zeitpunkt des Realisierens bis zum Treten des Bremspedals vergehen in aller Regel weitere 0,8 Sekunden.

Bis zu dem Zeitpunkt, ab dem der Bremsweg beim Auto beginnt, kommt es jedoch zu weiteren Verzögerungen. Einerseits muss die Bremse zunächst überhaupt auf die Pedalbewegung reagieren (= Ansprechzeit) und andererseits muss der gewünschte Bremsdruck erst aufgebaut werden (= Schwellzeit). Bis ein Wagen also tatsächlich gebremst wird, vergeht ungefähr eine Sekunde. Der Reaktionsweg ist daher die Strecke, die mit unveränderter Geschwindigkeit zurückgelegt wird, bis die Bremse greift.

Bremsweg berechnen: Welche Faustregel gilt hierbei?

Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Gibt es eine Formel, um den Bremsweg zu berechnen?

Gibt es eine allgemeingültige Faustregel, um den Bremsweg berechnen zu können? Streng genommen ist diese Frage mit Nein zu beantworten, denn es gibt unterschiedliche Formeln, je nachdem, ob eine normale Bremsung oder eine Gefahrenbremsung vorliegt. Hintergrund ist, dass der Bremsweg maßgeblich dadurch beeinflusst wird, wie stark gebremst wird.

Aber was ist unter einer normalen Bremsung überhaupt zu verstehen? Hiermit sind Situationen wie beispielsweise die Anfahrt an eine rote Ampel gemeint oder das Abbremsen vor einem Stauende. Da es sich hierbei in der Regel um einen erwarteten Bremsvorgang handelt, wird das Bremspedal normalerweise nur dosiert eingesetzt.

Um herauszufinden, wie lang ein normaler Bremsweg bei 50 km/h ist und wie es mit der Länge vom normalen Bremsweg bei 100 km/h aussieht, kann folgende Faustformel angewendet werden:
Normaler Bremsweg ≈ (gefahrene Geschwindigkeit in Metern ÷ 10) x (gefahrene Geschwindigkeit in Metern ÷ 10)

Zur Veranschaulichung hier zwei Beispiele für verschiedene Geschwindigkeiten:

  • Normaler Bremsweg in Metern bei 30 km/h ≈ (30 m ÷ 10) x (30 m ÷ 10) = 9 Meter
  • Normaler Bremsweg in Metern bei 60 km/h ≈ (60 m ÷ 10) x (60 m ÷ 10) = 36 Meter

Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung

Vor dem Erwerb des Führerscheins steht Verkehrsteilnehmern der Besuch einer Fahrschule bevor. Der Bremsweg wird hier nicht nur erklärt, sondern in der Praxis bekommen Fahrschüler selbst u. a. in Form der Gefahrenbremsung zu spüren, wie lange es braucht, bis das Auto steht. Aber inwiefern unterscheiden sich Gefahrenbremsung und normale Bremsung bezüglich des zurückzulegenden Bremsweges? In aller Regel ist die Strecke bei letztgenanntem Bremsmanöver kürzer, da hier höhere Kräfte wirken bzw. die Bremse deutlich stärker durchgetreten wird.

Erforderlich ist dies beispielsweise, wenn durch spielende Kinder am Fahrbahnrand gefährliche Situationen entstehen, die ein extrem schnelles Abbremsen verlangen. Das kann unter anderem dann der Fall sein, wenn ein Fußball beim Spielen auf die Fahrbahn rollt und Kinder diesem blindlings hinterherrennen, ohne das Verkehrsgeschehen richtig einzuschätzen.

Gibt es in der Physik für den Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung eine spezielle Formel zur Berechnung? Ja, denn sie unterscheidet sich an einer Stelle von der Formel zur Berechnung des einfachen Bremsweges und lautet wie folgt:
Bremsweg bei Gefahrenbremsung ≈ [(gefahrene Geschwindigkeit ÷ 10) x (gefahrene Geschwindigkeit ÷ 10)] ÷ 2

Auch hier haben wir für Sie zwei Rechenbeispiele aufgelistet, um die Formel zu verdeutlichen:

  • Bremsweg bei Gefahrenbremsung mit 30 km/h ≈ [(30 m ÷ 10) x (30 m ÷ 10)] ÷ 2 = 4,5 Meter
  • Bremsweg bei Gefahrenbremsung mit 60 km/h ≈ [(60 m ÷ 10) x (60 m ÷ 10)] ÷ 2 = 18 Meter

Grundsätzlich muss bei beiden Formeln erwähnt werden, dass es sich bei dem Ergebnis der Rechnung lediglich um einen Näherungswert handelt. Dementsprechend sind die Angaben keine hundertprozentigen Ergebnisse, sondern nur Annäherungen an den tatsächlichen Wert.

Was verlängert den Bremsweg?

Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Wann verlängert sich der Bremsweg?

Nicht nur die gefahrene Geschwindigkeit, sondern auch die Beschaffenheit der Fahrbahn bedingt die Länge des Bremsweges. Besonders im Herbst und Winter, wenn Verkehrsteilnehmer sich auf Nässe und Straßenglätte einstellen müssen, sollte beachtet werden, dass sich der Bremsweg witterungsbedingt verlängern kann. Wer bereits Erfahrungen mit nassem Kopfsteinpflaster gemacht hat, der wird bestätigen können, dass es hier bis zum Stehen des Fahrzeugs deutlich länger dauert, als wenn es sich um trockenen Asphalt handelt.

Ferner spielt auch die Verfassung der Reifen eine nicht unbedeutende Rolle. Alte, abgefahrene Autoreifen können in aller Regel weniger Bremskraft übertragen als neue. Außerdem ist es entscheidend, in welchem Gesundheits- bzw. Fitnesszustand sich der Fahrer befindet. Beim Bremsweg kann die Reaktionszeit beispielsweise deutlich beeinträchtigt bzw. verzögert werden, wenn Alkohol am Steuer konsumiert oder ein Fahrzeug unter Einfluss anderer Drogen geführt wird. Das Gleiche gilt, wenn ein Handy am Steuer bedient oder während der Fahrt gegessen und getrunken wird. In allen genannten Fällen dauert es dann deutlich länger, bis der Bremsvorgang eingeleitet wird und das Fahrzeug endgültig stehen bleibt.

Ändert sich der Bremsweg je nach Fahrzeug?

Neben Geschwindigkeit, Beschaffenheit der Fahrbahn und Reifenprofil spielt es auch eine Rolle, um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Dass der Bremsweg bei einem LKW zum Beispiel deutlich länger ist als bei einem PKW, liegt am Gewichtsunterschied. Der Bremsweg von einem 40-Tonner ist deshalb länger, weil die Energie, die den Koloss in Bewegung hält, deutlich langsamer abzubauen ist als bei einem leichten Kleinwagen.

Weiterhin macht es auch einen Unterschied, ob ein vier- oder mehrrädriges Kraftfahrzeug abgebremst werden soll oder eines mit nur zwei Rädern. Einspurige Kfz wie Motorräder haben hier eine geringere Haftfläche als PKW, weshalb deren Bremsweg geringer ist. Dank des ungünstigeren Verhältnisses vom Stand der Räder sowie der Höhe des Schwerpunktes wirkt die dynamische Radlastverlagerung beim Motorrad viel extremer.

Beim Bremsvorgang muss die relativ kleine Aufstandsfläche des Vorderreifens beim Zweirad nahezu die gesamte Bremskraft übertragen. Beim Vierrad ist dies nicht der Fall. Die Hinterachse kann einen deutlich höheren Teil der Bremskraft übernehmen. Außerdem sind beim PKW die Reifenaufstandsflächen und somit die Verzahnungseffekte zwischen Reifen und Fahrbahn deutlich größer.

Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
(32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Wie lang ist der bremsweg bei 50 km h
Loading...

Wie lange ist der Bremsweg bei 50 km h Faustformel?

Sehr konservativ abschätzen lässt sich bei Normalbremsungen der Bremsweg, wenn man die Ausgangsgeschwindigkeit in km/h durch zehn teilt und das Ergebnis mit sich selbst multipliziert. Wer also mit 50 km/h unterwegs ist, legt 25 Meter Bremsweg zurück.

Wie lang ist der Anhalteweg bei 50 kmh und 1 Sekunde Reaktionszeit?

Anmerkungen zum Bremsweg Insgesamt hat dies folgende Konsequenzen: Wenn bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h und 1 Sekunde Reaktionszeit der Anhalteweg 40 Meter beträgt, gilt für die doppelte Geschwindigkeit: Der Anhalteweg bei 100 km/h beträgt 130 Meter (30 + 100).

Was ist die Formel für den Bremsweg?

Sind Sie in der Stadt mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h unterwegs und Sie fahren beispielsweise auf eine Ampel zu, die rot ist, können Sie den Bremsweg leicht berechnen. Es gilt die Formel für den normalen Bremsweg, also (Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10) = normaler Bremsweg in Metern.

Wie lange ist der Bremsweg bei 100 km h Faustformel?

Die Berechnung dieses Bremsweges ist mit der Formel denkbar einfach: Ein Zehntel der gefahrenen Geschwindigkeit wird mit einem Zehntel der gefahrenen Geschwindigkeit multipliziert. Also ein Zehntel der Geschwindigkeit zum Quadrat. Bei 100 km/h wären dies 10 x 10 = 100, womit der Bremsweg 100 Meter beträgt.