Wie lange dauert die schwellung nach einer weisheitszahn op

Beachten Sie bitte, dass auch nach einem Eingriff in Lokalanästhesie die Fahrtüchtigkeit herabgesetzt sein kann, insbesondere, wenn zusätzliche Medikamente eingenommen werden. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr ist deshalb nicht möglich. Am besten lassen Sie sich von einer Begleitperson nach Hause bringen.

2. Schmerzen

Schmerzen im Wundgebiet sind normal, wenn die Anästhesie nachlässt. Das verordnete Schmerzmittel ist nach Anweisung einzunehmen. Sollten die Schmerzen nach 3 bis 5 Tagen nicht deutlich nachgelassen haben, suchen Sie bitte unsere Sprechstunde auf.

3. Blutung

Nach dem Eingriff bitte den auf die Wunde gelegten Tupfer eine halbe bis 1 Stunde durch Aufbeißen festhalten und dann ausspucken! Blutungen und blutiger Speichel können 3 bis 4 Tage anhalten. Erschrecken Sie sich bitte nicht, wenn Ihr Kopfkissen morgens „rote Flecken” aufweist. Schlafen Sie in den ersten Tagen mit hoch gelagertem Kopf!

Weitere Hinweise, um Nachblutungen zu vermeiden:

  • Unternehmen Sie bitte keine extremen körperlichen Anstrengungen.
  • Saugen Sie bitte nicht an der Wunde!


Sollten unerwartet Nachblutungen auftreten:

  • Legen Sie ein frisches, geknotetes Taschentuch auf die Wunde. Beißen Sie zu und drücken Sie die Wange mit der flachen Hand gegen die Wunde.
  • In keinem Fall fortgesetzt spülen oder spucken!
  • Kopf hoch lagern oder hinsetzen und kühlen.


Eine stärkere Blutung ist an größeren "Blutklumpen" zu erkennen. Sollte die Blutung trotz aller Bemühungen nicht nachlassen, suchen Sie bitte unsere Sprechstunde auf. Bewahren Sie bitte Ruhe, denn Blutungen nach kieferchirurgischen Eingriffen sind selten lebensbedrohlich.

4. Schwellung

Nach der Operation entwickelt sich eine Schwellung, die in der Regel ca. 3 Tage zunimmt und dann bis zu 3 Tage abnimmt. Um diese Schwellung zu begrenzen, ist eine Kühlung des Operationsgebietes (Kühlkissen oder feuchtkalte Packungen, aber nicht aus dem Eisfach!) in den ersten drei Tagen sinnvoll. Wärme schadet und ist verboten! Nach 3 bis 7 Tagen sollte die Schwellung abgeklungen sein. Wenn nicht, kommen Sie bitte in die Sprechstunde!

5. Nahrung und Genussmittel

Essen und trinken Sie erst, wenn die Betäubung nachlässt!

Schonen Sie beim Kauen das Wundgebiet!

Vermeiden Sie Komplikationen: Rauchen Sie bitte am Tag der Operation nicht und verzichten Sie auf heiße und/oder blutdrucksteigernde Getränke (z.B. Tee, Kaffee, Alkohol, Cola). Spülen Sie Ihren Mund in den ersten beiden Tagen nur wenig um. Das schont die Wunden und verhindert, dass sich der schützende Blutpfropfen aus der Wundhöhle löst. Später den Mund vorsichtig mit Wasser umspülen, damit sich keine Bakterien in der Wunde festsetzen können!

6. Zahn und Mundpflege

Putzen Sie Ihre Zähne 3-mal täglich sorgfältig!

Schonen Sie dabei die Wunde!

Häufiges Spülen sowie Saugen an der Wunde vermeiden!

7. Rauchen

Bitte vermeiden Sie so lange wie möglich zu rauchen. Der Nikotinkonsum vermindert die Durchblutung und kann Wundheilungsstörungen fördern.

8. Kieferhöhlenöffnung

Wenn bei einer Operation im Oberkiefer die Kieferhöhle geöffnet wurde, schnäuzen Sie bitte eine Woche lang nicht die Nase. Vermeiden Sie Bauchpressen und das Saugen im Operationsgebiet.

Weisheitszahn-Operationen führen wir in unserem Fachzahnarzt-Zentrum MKG PLUS in Münster regelmäßig durch. Das liegt ganz wesentlich an unserer besonderen Befähigung als Fachzahnärzte, die von unseren Patienten sehr geschätzt wird (insbesondere von Angstpatienten). An dieser Stelle beantworten wir für Sie die wichtigsten Fragen zum Thema Weisheitszähne und deren Entfernung. Wie Sie sich auf die anstehende Operation vorbereiten können und nützliche Hinweise für das Verhalten nach dem Eingriff, erfahren Sie hier ebenfalls. Falls Sie sich lieber gleich persönlich vor Ort in unserer Fachzahnarztpraxis in Münster beraten lassen wollen, rufen Sie uns einfach an und vereinbaren ganz unkompliziert einen Beratungstermin mit einem unserer Fachzahnärzte.

Was sind Weisheitszähne?

Das vollständige bleibende Gebiss des Menschen besteht oben und unten auf jeder Kieferseite aus zwei Schneidezähnen, einem Eckzahn, zwei Vorbackenzähnen (Prämolaren) und bis zu drei Backenzähnen (Molaren). Der dritte Molar ist der Weisheitszahn. Er wird in der Zahnentwicklung als letzter Zahn gebildet und bricht in der Regel erst im Erwachsenenalter oder sogar gar nicht durch. Weisheitszähne verdanken ihren Namen den Umstand, dass sie erst im “weiseren” Alter durchbrechen.

Der Weisheitszahn ist der Zahn, dessen Zahnkeim am häufigsten nicht angelegt ist. Einige Menschen haben daher keine Weisheitszähne oder weniger als vier von ihnen.

Wann ist das Entfernen der Weisheitszähne erforderlich?

In vielen Fällen besteht im Gebiss nicht genügend Platz für die dritten Molaren, sie liegen schräg im Gebiss und können sich nicht richtig in die Zahnreihe einordnen. Als Folge bleiben Weisheitszähne häufig vollständig im Kieferknochen eingeschlossen (retiniert) oder brechen nur unvollständig in die Mundhöhle durch (teilretiniert).

Selbst bei vollständigem Durchbruch sind Weisheitszähne durch ihre Position weit hinten in der Mundhöhle oftmals nicht einfach mit der Zahnbürste zu erreichen. Da ihre Pflege erschwert ist, sind sie häufiger von Karies betroffen. Sind Weisheitszähne weitreichend geschädigt und durch konservierende Maßnahmen nicht mehr zu retten, werden sie entfernt.

Häufig kommt es während des Durchbruchs der Weisheitszähne im Unterkiefer zur Bildung einer Schleimhautkapuze. Diese stellt eine Schmutznische dar und begünstigt die Entwicklung von Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen. Bricht der Zahn nicht vollständig durch, sondern verbleibt teilretiniert, besteht an dieser Stelle ein dauerhaftes Risiko für eine Infektion. Im Akutfall muss die Entzündung behandelt werden; auf längere Sicht stellt ein teilretinierter Zahn einen Grund für die Entfernung dar.

  • Schädigung von Nachbarstrukturen

Durch die ungünstige, meist zur Kiefermitte hin gerichtete Kippung, können die Weisheitszähne Nachbarzähne schädigen. Der ausgelöste Druck verursacht Schmerzen, es kann zu Zahnverschiebungen und sogar zur Auflösung der Wurzel des Nachbarzahns kommen.

Haben Sie Beschwerden oder fragen Sie sich, ob Ihre Weisheitszähne entfernt werden müssen?
Unser Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie  Dr. med. Robert Ponelis  fasst für Sie in einem kurzen FAQ-Video zusammen, wann wir in unserer Zahnarztpraxis in Münster Weisheitszähne entfernen.

Wie kann ich mich auf die Entfernung der Weisheitszähne vorbereiten?

  • Legen Sie Kühlpacks bereit: Diese benötigen Sie evtl. zuhause, um möglichen Schwellungen vorzubeugen.
  • Räumen Sie sich Ihren Terminkalender für die Zeit nach dem Eingriff frei: Ihr Körper braucht nun etwas Erholung.
  • Bitten Sie eine Person, Sie am Tag des Eingriffes abzuholen oder bestellen Sie sich ein Taxi.

Wie werden Weisheitszähne entfernt?

Wie die Entfernung von Weisheitszähnen vonstatten geht, ist individuell abhängig vom vorliegenden Befund. Wichtige Faktoren sind dabei:

  • Sollen alle Weisheitszähne auf einmal entfernt werden?
  • Sind die Zähne bereits durchgebrochen oder liegen sie noch im Kieferknochen eingeschlossen?
  • Ist eine Form der Sedierung gewünscht? Hiernach richtet sich, ob der Eingriff ambulant erfolgen kann.

Sind die Zähne bereits vollständig in die Mundhöhle durchgebrochen, ist die Entfernung in der Regel schnell durchgeführt. Bedecken noch Schleimhaut und Knochen den Zahn, müssen diese vorerst abgetragen werden, bevor der Zahn entfernt werden kann. Je tiefer der Zahn im Knochen liegt, desto länger dauert die Freilegung.

Wer darf eine Weisheitszahn-Operation durchführen?

Grundsätzlich darf jeder approbierte Zahnarzt Weisheitszähne entfernen. Liegen die Zähne jedoch noch deutlich von Knochen umschlossen, sollte die Entfernung von regelmäßig chirurgisch tätigen Zahnärzten durchgeführt werden und die Zahnarztpraxis entsprechend ausgestattet sein. In unserem Fachzahnarzt Zentrum MKG PLUS in Münster ist die Chirurgie einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte. Unser Fachzahnarzt für Oralchirurgie Dr. Kedir  und unser Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Ponelis  wurden zusätzlich langjährig in der Zahnklinik des Universitätsklinikums in Münster in diesen Bereichen ausgebildet.

Welche Risiken bestehen bei einer Weisheitszahn-OP?

Wie jeder operative Eingriff, birgt auch die Entfernung von Weisheitszähnen Risiken. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwellungen und Schmerzen nach der Operation
  • Nachblutungen
  • Nervschädigung
  • Schädigung von Nachbarzähnen
  • Eröffnung der Kieferhöhle
  • Bruch des Kiefers

Ist die Entfernung der Weisheitszähne schmerzhaft?

Durch eine effektive Schmerzausschaltung mit Hilfe der Lokalanästhesie verläuft die Weisheitszahn-OP selbst schmerzfrei.

Während der Operation wird das Gewebe je nach Lage der Zähne stark beansprucht und reagiert entsprechend. Schwellungen des Gesichts, Bildung von blauen Flecken und leichte Schmerzen nach dem Abklingen der lokalen Betäubung sind daher zu erwarten und der Regelfall. Durch unmittelbares Kühlen der Wunde und Einnahme von Schmerzmitteln nach der Operation, können diese Erscheinungen jedoch minimiert werden und klingen normalerweise in den nächsten Tagen schnell ab.

Welche Formen der Sedierung sind in unserer Praxis möglich?

Prinzipiell ist es ausreichend, Weisheitszähne unter lokaler Betäubung zu entfernen.

Viele Patienten wünschen aber eine zusätzliche Form der Sedierung, damit die Wahrnehmung während der Operation gedämpft wird.

In unserer Zahnarztpraxis in Münster bieten wir Ihnen das gesamte mögliche Spektrum der Sedierung an. Sie haben bei uns die Möglichkeit, die Weisheitszähne in der leichtesten Form der Sedierung mit der Verwendung von Lachgas oder auch in einer moderaten bis tiefen Sedierung entfernen zu lassen. In unserem Fachzahnarzt Zentrum bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Weisheitszähne in Vollnarkose  zu entfernen zu lassen.

Unser Fachzahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Khabat Kedir  informiert Sie in einem kurzen Video über die verschiedenen Möglichkeiten der Sedierung.

Wer trägt die Kosten einer Weisheitszahnentfernung?

Die gesetzlichen Krankenkassen kommen für die Kosten einer Weisheitszahnentfernung auf. Da nicht in jedem Fall eine Vollnarkose medizinisch notwendig ist, muss der Patient unter Umständen selbst für diese Kosten aufkommen.

Wie lange dauert es, bis die Wunde verheilt ist?

Die Zeit der Wundheilung nach einer Weisheitszahn-OP beträgt circa 7 Tage. Das Gewebe im Mund heilt glücklicherweise recht schnell. Jedoch ist der Heilungsprozess bei jedem Patienten individuell und wird entscheidend durch das eigene Verhalten nach der Operation beeinflusst.

Wie sollte ich mich nach dem Eingriff verhalten?

Mit dem richtigen postoperativen Verhalten, können Sie Komplikationen vorbeugen und die Wundheilung bestmöglich unterstützen. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zum Verhalten nach der Operation beantwortet.

Wie kühle ich richtig?

Die unmittelbare Kühlung nach der Operation hilft effektiv, Schwellungen im Gesicht zu vermeiden. Zur Kühlung eignen sich kalte Tücher oder Coolpacks. Wickeln Sie Coolpacks unbedingt zusätzlich in ein Tuch, um die Haut zu schonen. Für 24 Stunden nach der Weisheitszahn-OP sollten sie die Wunde intermittierend (also mit kleinen Unterbrechungen) kühlen.

Was mache ich, wenn es zu Nachblutungen kommt?

Beißen Sie zunächst auf einen der mitgegebenen Tupfer oder auf ein sauberes Taschentuch. Wichtig ist es, nicht an der Wunde zu saugen oder ständig auszuspucken. Lässt die Blutung auch nach einer halben Stunde nicht nach, stellen Sie sich erneut in unserem Fachzahnarzt Zentrum  in Münster vor.

Darf ich Sport machen?

Es ist empfehlenswert, mindestens eine Woche  lang auf sportliche Aktivitäten zu verzichten. Durch die körperliche Betätigung wird die Durchblutung verstärkt. Damit erhöht sich das Risiko, dass Nähte wieder aufreißen können und es zu Nachblutungen kommt.

Welche Speisen und Getränke sollte ich meiden?

Verzichten Sie für einige Tage nach dem Eingriff auf feste oder krümelige Speisen. Weiche Kost hilft die Operationswunde zu schonen.

Wir raten Ihnen ebenfalls, auf heiße Speisen oder Getränke, Kaffee, Alkohol und Milchprodukte zu verzichten.

Tabakgenuss kann Störungen der Wundheilung verursachen, die Heilungsphase deutlich verlängern und Komplikationen hervorrufen. Daher empfehlen wir Ihnen auf das Rauchen zu verzichten.

Welche Schmerzmittel darf ich bei Bedarf zuhause einnehmen?

Einige Schmerzmittel greifen in die Blutgerinnung ein, erhöhen die Blutungsgefahr und sind daher nach Operationen nicht optimal für die Schmerzstillung. Daher sollten Sie auf ASS verzichten und lieber zu Paracetamol oder Ibuprofen greifen.

Wie kann ich meine Zähne unmittelbar nach der Operation pflegen?

Es ist normal, dass unmittelbar nach der Operation Schwellungen und Einschränkungen der Mundöffnungen auftreten, die die Zahnpflege erschweren.

Grundsätzlich gilt: So viel Zahnpflege betreiben, wie es möglich ist.

  • Problemlos erreichbare Bereiche mit der Zahnbürste reinigen und dabei darauf achten, die Wundbereiche auszusparen, um die Nähte intakt zu halten und die Wunde nicht wieder aufzureißen.
  • Die zweitägige Anwendung einer antibakteriellen Chlorhexidin-Lösung unterstützt effektiv die Mundpflege. Spülen Sie nicht intensiv, sondern bewegen Sie den Kopf nur leicht hin und her. Wenden Sie die Spülung nicht unmittelbar vor oder nach dem Gebrauch von Zahnpasta an.

Findet eine Nachkontrolle statt?

In der Regel erfolgt eine Nachkontrolle zusammen mit der Entfernung der Nähte. Nach 7 Tagen ist die Wundheilung in den meisten Fällen so weit fortgeschritten, dass die Fäden gezogen werden. Jedoch gilt auch hier, dass jeder Körper individuell ist und die Zeitspanne unter Umständen länger oder kürzer sein kann.

Treten nach bereits erfolgter Besserung erneut Schmerzen auf, fühlt sich Ihr Gesicht überwärmt an oder verschlechtert sich Ihr Allgemeinzustand, stellen Sie sich gerne vorzeitig wieder in unserer Zahnarztpraxis in Münster zur Nachsorge vor.

Sie haben noch Fragen?

Möchten Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch bezüglich Ihrer Weisheitszähne oder sind auf der Suche nach einer chirurgisch tätigen Praxis?

Dann rufen Sie uns einfach an und vereinbaren ganz unkompliziert einen Termin mit einem unserer Zahnärzte. In unserer Zahnarztpraxis MKG+ in Münster beraten Sie unsere (Fach-)Zahnärzte Fr. Judith Büter, Dr. Ellermann, Dr. Kedir und Dr. Ponelis  gerne.

Wann ist die Schwellung nach der Weisheitszahn OP am schlimmsten?

Erfahrungsgemäß ist die Schwellung am 2. -3. Tag am stärksten. Deshalb kühlen Sie bitte bis zu drei Tage nach dem Eingriff das Gesicht im Bereich des Operationsgebietes (feuchtkalte Umschläge, Eisbeutel im trockenen Tuch, Kältekompressen; ½ Stunde kühlen dann ½ Stunde Pause usw.)

Wie lange dauert die Schwellung nach einer Zahn OP?

Nach der Operation entwickelt sich eine Schwellung, die in der Regel ca. 3 Tage zunimmt und dann bis zu 3 Tage abnimmt. Um diese Schwellung zu begrenzen, ist eine Kühlung des Operationsgebietes (Kühlkissen oder feuchtkalte Packungen, aber nicht aus dem Eisfach!) in den ersten drei Tagen sinnvoll.

Wann ist alles wieder normal nach Weisheitszahn OP?

Die Zeit der Wundheilung nach einer Weisheitszahn-OP beträgt circa 7 Tage. Das Gewebe im Mund heilt glücklicherweise recht schnell. Jedoch ist der Heilungsprozess bei jedem Patienten individuell und wird entscheidend durch das eigene Verhalten nach der Operation beeinflusst.

Wie lange Zahnfleisch geschwollen nach Weisheitszahn OP?

Der normale Heilungsprozess nach einer Zahnextraktion kann bis zu 10 Tage dauern. Wenn Sie jedoch folgende Symptome bei sich feststellen und Ihr Zustand sich im Allgemeinen verschlechtert, sollten Sie sich an Ihren Zahnarzt oder Kieferchirurgen wenden: Schmerzen und Schwellungen, die sich mit der Zeit verschlimmern.