Wie lange dauert eine Kolik beim Pferd

Kaum hat die Weidesaison begonnen, ist Hochsaison für die Tierärzte. Durch das erste und zudem nach langer Winterpause ungewohnte Gras häufen sich die Kolikfälle bei Pferden enorm. Vom Fohlen bis zum Pferdesenior ist kein Vierbeiner vor den gefährlichen Bauchschmerzen gefeit. Pferdebesitzer wissen, dass diese Krankheit auch tödlich enden kann. So ist die Panik groß, wenn das Pferd sich hinlegt, wälzt und offensichtlich Schmerzen hat.

Mit dem Ausdruck Kolik wird jeder Zustand bezeichnet, der dem Pferd durch Erkrankungen in der Bauchhöhle Schmerzen und Unbehagen bereitet. Obwohl überwiegend der Magen-Darm-Trakt betroffen ist, kann die Ursache auch im Bereich der Harnorgane oder inneren Geschlechtsorgane verborgen sein. Da eine Kolik einen lebensbedrohlichen, dramatischen Verlauf nehmen kann, ist eine rasche, fachgerechte Untersuchung des Pferdes wichtig. Nur so kann entschieden werden, ob eine medikamentöse Versorgung des Pferdes oder eine Bauchhöhlenoperation erforderlich ist. Kolik ist ein dynamisches Geschehen – unser Team berät sie situationsgerecht und betreut ihr Pferd mit allen verfügbaren Möglichkeiten rund um die Uhr!

Damit Sie wissen, wie Sie im Falle einer Kolik richtig handeln, möchten wir Sie auf dieser Seite genauer über die Pferdekrankheit Kolik informieren. Im Folgenden erhalten Sie nützliche Tipps zum Erkennen einer Kolik, zur Ersthilfe bei Koliken und .zu deren Behandlung durch den Tierarzt. Außerdem erklären wir, wie Sie einer Kolik beim Pferd vorbeugen können.

Bei jeder Kolik gilt: Je schneller man die Kolik behandelt, desto weniger gefährlich wird sie für das Pferd.

Erste Hilfe-Maßnahmen

Stellt man die ersten Anzeichen einer Kolik fest, gilt es umgehend zu handeln. Auch wenn es nur ein leichtes Unwohlsein ist, rufen Sie lieber gleich den Tierarzt an! Denn der Zeitraum bis die ersten Gegenmaßnahmen getroffen und Medikamente verabreicht werden können, ist von großer Bedeutung. 

Bis der Tierarzt bei Ihnen ist, sollten schon einmal die PAT-Werte messen, also Puls, Atmung und Temperatur. Als Durchschnittswerte eines gesunden, erwachsenen Pferdes gelten die folgenden Werte: 

28 bis 40 Pulsschläge pro Minute

8 bis 16 Atemzüge pro Minute

37,5 bis 38,2 Grad Celsius Körpertemperatur

Ergreifen Sie außerdem folgende Sofortmaßnahmen bei Kolikverdacht:

  • Kein Futter
  • Kein Wasser
  • Führen oder im Schritt longieren, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Darmtätigkeit anzuregen
  • Wälzen/hinlegen lassen, aber wieder zum Aufstehen motivieren
  • Kot- und Harnabsatz beobachten
  • Verfügbarkeit eines Pferdeanhängers checken

Bei Bedarf können Sie auch bei der Tierklinik Aschheim einen Pferdanhänger mieten!

Anzeichen und Symptome einer Kolik

Es gibt Pferde, die sehr wehleidig sind und ihre Schmerzen sehr gut zum Ausdruck bringen, und welche, die weniger empfindlich reagieren. Deshalb sagt die Ausprägung von Symptomen noch nichts über die Schwere der Kolik aus! Wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Anzeichen bei Ihrem Pferd beobachten, kann dies auf eine Kolik hinweisen.

Das Pferd…

  • frisst nicht
  • äpfelt nicht
  • scharrt, stampft oder tritt sich gegen den Bauch
  • ist unruhig oder flehmt
  • wälzt sich heftig und oft
  • ist teilnahmslos/apathisch
  • liegt mehr als sonst oder zu ungewöhnlichen Zeiten
  • hat Schweißausbrüche / Kreislaufstörungen / Atemstörungen
  • hat zu geringe oder zu starke Darmgeräusche

Wie lange dauert eine Kolik beim Pferd

Ursachen einer Kolik

Koliken können unterschiedliche Ursachen haben, wobei manche Pferde anfälliger sind als andere. Zu den Hauptursachen von Verstopfungen gehören Fütterungsfehler – z.B. zu wenig Heu, zu viel Stroh, zu wenig Wasser oder blähendes Futter wie (Rasenmäher-)Gras, Mais, Rüben oder Brot. Auch die Gaskolik wird meist durch diese Futtermittel verursacht. Krampfkoliken können auch durch Stress oder eine Futterumstellung entstehen.

Bleiben Gas- oder Krampfkoliken unbehandelt, kann es schnell zur Darmverschlingung kommen: Ein Teil des Darms steigt nach oben (der Darm ist nicht in der Bauchhöhle befestigt!) und ein anderer Teil des Darms sinkt wegen Überladung ab. Durch Laufen oder Wälzen kann sich der Darm dann leicht verschlingen. 

Ist der Darm gelähmt oder verkrampft und die Darmmuskulatur arbeitet nicht mehr, kann es zum krampfbedingten Darmverschluss kommen. Dann kann das Pferd nicht mehr äpfeln und der Kot staut sich. Beim mechanischen Darmverschluss entsteht hat sich der verlagert und sich z.B. am Milz-Nieren-Band aufgehängt. Dadurch wird der Darm regelrecht abgeschnürt und der Darminhalt kann nicht über die Engstelle weiterbefördert werden.

Fazit: Futter und Stress sind die Hauptursachen einer Kolik bei Pferden. 

Definition Kolik

Unter einer Kolik versteht man bei Pferden jede Art von Bauchschmerzen. Die häufigste Kolikform ist die Darmkolik. Hier kann man mehrere Arten unterscheiden: Verstopfungen im Dick- oder Dünndarm, Darmdrehungen/-verschlingungen/-einklemmungen oder Darmverschluss, Krampf-, Gas- und Sandkoliken oder Magenüberladung. 

Behandlung durch den Tierarzt

Unsere Tierärzte spritzen sofort krampflösende und schmerzstillende Mittel. Oft reichen diese Medikamente schon aus, um den Darm zu entkrampfen und die normale Darmtätigkeit wieder in Gang zu setzen. Reagiert das Pferd nicht auf die Medikamente, sollte es schnellstmöglich in die Pferdeklinik in Aschheim bei München gebracht werden.

Auch wenn das akute Stadium vorbei ist, wird Ihr Pferd in unserer „Intensivstation“ rund-um-die-Uhr überwacht und über einen Tropf mit allen notwendigen Nährstoffen und ausreichend Flüssigkeit versorgt. Tritt trotz Medikamenten keine Besserung ein und zeigen die Untersuchungen eine starke Verschlingung oder einen Darmverschluss, hilft meist nur eine Kolik-Operation beim Pferd.

Fütterung nach der Kolik

In Absprache mit unseren Tierärzten sollten Sie Ihrem Pferd nach überstandener Kolik viel gutes Heu verfüttern, um es zum Trinken anzuregen. Kraftfutter wird, wenn überhaupt, auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilt und erst nach dem Heu verfüttert. Leinöl und Mash sowie ein paar Möhren ergänzen das Futter für den Kolikpatienten. Leckerlis sind tabu!

Reiten nach der Kolik

Ist die Kolik überstanden, kann nach 1-2 Tagen wieder mit dem Reiten begonnen werden. Gehen Sie die Trainingseinheiten zunächst einmal ruhig an und steigern Sie diese in wenigen Tagen bis zum normalen Pensum. Aber bitte erzwingen Sie in der ersten Woche nichts! Ist das Pferd schlapp oder müde, belassen Sie es bei einem gemütlichen Ausritt oder einer kurzen Trainingseinheit. Im Zweifel fragen Sie bitte unsere Tierärzte.  

Einer Kolik vorbeugen

Mit der richtigen Fütterung können Sie keine Kolik verhindern aber zumindest das Kolik-Risiko minimieren.

Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Gutes, staubfreies Heu zur freien Verfügung
  • Keine abrupte Futterumstellung (langsames Angrasen im Frühjahr!)
  • Verteilung der Kraftfuttergaben auf mehrere Mahlzeiten
  • Kraftfutter mind. 1 Stunde nach der Heugabe füttern
  • Junges Gras, Äpfel und Brot nur in Maßen geben
  • Pferd keinen Stresssituationen aussetzen
  • Zähne kontrollieren
  • Eventuell homöopathische Unterstützung

Wann ist Kolik vorbei Pferd?

Koliken sind die häufigste Todesursache beim Pferd. Ihr Verdauungssystem ist gegenüber Stress sehr empfindlich und kann starke Schmerzen verursachen. 75 % der Koliken brechen 24 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome aus.

Wie viel Bewegung bei Kolik Pferd?

Ist die Kolik überstanden, kann nach 1-2 Tagen wieder mit dem Reiten begonnen werden. Gehen Sie die Trainingseinheiten zunächst einmal ruhig an und steigern Sie diese in wenigen Tagen bis zum normalen Pensum. Aber bitte erzwingen Sie in der ersten Woche nichts!

Was tun nach einer Kolik beim Pferd?

Während einer Kolik sollte jedes Futterangebot unbedingt vermieden werden. Erst wenn der Tierarzt das ok gibt, darf das Pferd wieder Futter bekommen, am Besten startet man dann mit Heu. Es sorgt dafür, dass die Pferde gründlich kauen und damit ihren durch die lange Fresspause übersäuerten Magen wieder abpuffern.

Wie verhält sich ein Pferd mit Kolik?

Das Pferd guckt auf seinen Bauch, versucht eventuell sogar danach zu treten. Starke Schweißausbrüche können ebenfalls auf eine Kolik hindeuten. Dein Pferd verhält sich entweder ungewohnt ruhig oder - im Gegenteil - es ist unruhig, scharrt mit den Vorder- und Hinterbeinen, atmet schnell, ist nervös. Es flehmt vermehrt.