Wie läuft ein MRT der Hüfte ab?

Einen Termin können Sie gern über dieses Formular anfragen. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!

Vorname(erforderlich)

Nachname(erforderlich)

E-Mail(erforderlich)

Rückrufnummer

Versicherung(erforderlich)

Untersuchungsgrund(erforderlich)

Datenschutz(erforderlich)


Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und verstanden.

Wir verwenden die übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin.

CAPTCHA







Wie läuft ein MRT der Hüfte ab?

Schreiben Sie uns
[email protected]

Wie läuft ein MRT der Hüfte ab?

Rufen Sie uns an
089 95951190

FAQ MRT des Beckens

Wie lange dauert eine MRT Becken?

Für eine MRT des Beckens benötigen wir rund 45 Minuten. Für Dynamische Untersuchungen des Beckenbodens planen wir mit etwa 50 Minuten ein.

Becken-MRT, welche Organe sieht man?

Mit kernspintomografischen Untersuchungen des Beckens können viele innere Organe sichtbar gemacht werden, ohne dass sich die Patienten einer Strahlenbelastung oder invasiver Eingriffe aussetzen müssen. Zu den visualisierbaren Organen zählen:

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob Kleidungsstücke die Wirkung des Magnetfeldes beeinträchtigen und/oder Bildfehler erzeugen. Schließlich stellen Hosen oder Oberteile eine zusätzliche Schicht zwischen dem Magnetfeld und dem Körper(inneren) dar.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für die MRT metallfreie Kleidung, die Sie auch im Alltag tragen, anbehalten werden kann. Diese hat in der Regel – im Gegensatz zum Röntgen – keinen Einfluss auf die Untersuchung und die Bildqualität, da die Magnet- und Radiowellen hindurchdringen können.

In den meisten Fällen können Sie Ihre Kleidung anbehalten. Viele MRT Untersuchungen erfordern für eine optimale Bildqualität die Verabreichung von Kontrastmittel. Dieses wird dem Patienten in die Armbeuge gespritzt. Für diesen Fall empfehlen wir Ihnen ein T-Shirt zu tragen oder ein Oberteil, dessen Ärmel Sie ganz leicht bis zur Schulter hochkrempeln können.

Beim Knie MRT werden Sie in der Regel nur bis zur Hüfte in das MRT gefahren. Deshalb können Sie hier Ihre eigene Oberbekleidung anbehalten, sofern diese keine Knöpfe, Reißverschlüsse oder andere Applikationen aus Metall enthält.

Sie müssen lediglich die Schuhe und die Hose ausziehen aufgrund des Reißverschlusses und Knopfes, die oftmals aus Metall bestehen. Je nach Praxis und medizinischer Fragestellung sind in sehr vielen Fällen eine Leggins oder eine metallfreie Jogginghose während der Untersuchung erlaubt. Ob Sie für die MRT Ihre eigene Kleidung tragen können, erklärt Ihnen Ihr behandelnder Radiologe im Vorbereitungsgespräch.

In manchen Untersuchungsräumen kann es relativ kühl sein. Wenn Sie leicht frösteln, sollten Sie dicke und lange Socken oder ein warmes Unterhemd anziehen, um nicht so leicht auszukühlen. Von uns erhalten Sie wärmende Decken.

In jedem Fall sollten Sie metallhaltige Kleidungsstücke unmittelbar vor der Untersuchung ablegen. Dazu gehören in der Regel:

  • Piercings
  • BHs mit metallischen Verschluss oder Bügel
  • Gürtel mit Schnallen
  • Brillen, Uhren, diversen Schmuck
  • Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen oder Knöpfen

Gerade bei Schmuck sind oftmals mehrere Metalle verarbeitet, die der Radiologe nicht kennt. Vor allem die Metalle Eisen, Cobalt und Nickel verursachen im MRT Probleme, weil sie zu Bildstörungen führen können.

Sicherheitshalber sollte jeglicher Schmuck abgelegt werden. Da Eheringe meist aus Edelmetallen bestehen und keine Probleme verursachen, können diese anbehalten werden.

Falls Sie Ihre Hose anbehalten dürfen, dann denken Sie bitte daran, die Hosentaschen vor der Untersuchung zu leeren und beispielsweise Münzen oder Bankkarten herauszunehmen.

Planen Sie für das Ablegen der Sachen und das Umziehen ausreichend Zeit ein. Ihre Wertgegenstände und Ihre Kleidung können Sie in einem Schließfach für die Dauer der Untersuchung verwahren.

Wichtig ist neben dem Ablegen metallhaltiger Kleidung und Accessoires auch die von Chip- oder Kreditkarten, die häufig mit Magnetstreifen arbeiten. Eine Untersuchung mit dem MRT führt zu einer Aufhebung der Magnetisierung und Löschung der Daten Ihrer EC- und Kreditkarten.

MRT Kleidung – Fazit

In der Regel dürfen Sie bei der MRT Ihre Kleidung tragen, sofern diese keine Metallapplikationen enthalten. Je nach Untersuchung kann es von Vorteil sein, sich bis auf die Unterwäsche vollständig zu entkleiden bzw. ein T-Shirt zu tragen. Im Vorfeld der Untersuchung findet ein ausführliches Aufklärungsgespräch statt, bei dem wir Sie für die MRT nötige Kleidung und abzulegende Gegenstände informieren. So können Sie sich optimal auf die Untersuchung vorbereiten.

Sie haben eine MRT vor sich und möchten diese in einer radiologischen Praxis in München durchführen lassen? Vereinbaren Sie einen Termin bei DivoCare! Wir freuen uns Sie in unserer Praxis begrüßen und Ihnen weiterhelfen zu dürfen!

Wie funktioniert ein MRT an der Hüfte?

Ablauf einer MRT Untersuchung der Hüfte Ein MRT besteht aus einer Röhre mit einem großen Magneten. In dieser Röhre befindet sich ein eingebauter Tisch, auf dem der untersuchende Patient in die Röhre hereingefahren wird. Die Untersuchung der Hüftregion findet liegend auf dem Rücken statt.

Was muss man bei MRT ausziehen?

In der Regel dürfen Sie bei der MRT Ihre Kleidung tragen, sofern diese keine Metallapplikationen enthalten. Je nach Untersuchung kann es von Vorteil sein, sich bis auf die Unterwäsche vollständig zu entkleiden bzw. ein T-Shirt zu tragen.

Warum Kontrastmittel bei MRT Hüfte?

direkte Kontrastmittelgabe in das Gelenk). Diese Kontrastmittelgabe in Kombination mit einer MRT (sogenannte direkte MR-Arthrographie) bietet eine hohe diagnostische Treffsicherheit, welche in zahlreichen Studien mit Arthroskopie bzw. der offenen Gelenkoperation als vergleichenden Goldstandard belegt werden konnte.

Warum muss man beim MRT nüchtern sein?

Nur bei speziellen MRT-Untersuchungen, z.B. der Darstellung der Gallenwege (MRCP) oder des Magen-Darm-Traktes (MDP, Sellink), ist ein absolutes Nüchternsein erforderlich, damit eine gute bildliche Darstellung ermöglicht werden kann. In dem Fall darf ab 22 Uhr des Vortags nichts mehr gegessen und getrunken werden.