Woher kommt ein guter Rutsch ins neue Jahr?

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worttrennung:

gu·ten Rutsch ins neu·e Jahr

Aussprache:

IPA: [ˌɡuːtn̩ ˈʁʊt͡ʃ‿ɪns ˌnɔɪ̯ə ˈjaːɐ̯]Hörbeispiele: guten Rutsch ins neue Jahr (Info)

Bedeutungen:

[1] Glückwunsch, der sich nach gängiger Interpretation auf Silvester, Neujahr und die folgenden Tage bezieht

Herkunft:

Die Wendung ist ab etwa 1900 belegt. Die Etymologie ist umstritten: Eine viel zitierte Herleitung stammt von Siegmund A. Wolf, wonach der Wunsch eine Verballhornung des hebräischen Rosch ha-Schana → WP (in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono, volkstümlich jiddisch Roscheschune „Haupt, Anfang des Jahres“) sei. Eine andere wurde von Heinz Küpper, Simon Neuberg und Walter Röll formuliert, die dabei auf lexikographische Arbeiten unter anderem der Brüder Grimm zurückgriffen, wonach Rutsch seit dem 19. Jahrhundert auch in der Bedeutung „Reise“ (einschließlich des Wunsches guter Rutsch für „gute Fahrt, gute Reise“) belegt werden kann; mit dem „guten Rutsch“ sei damit die „glückliche Fahrt“ ins neue Jahr gemeint.

Synonyme:

[1] guten Rutsch, komm gut rein

Beispiele:

[1] „Frohe Feiertage und guten Rutsch ins neue Jahr!“ – (vorweihnachtlicher Abschiedsgruß an jemanden, den man erst im neuen Jahr wiedersieht)

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Guten Rutsch“

Quellen:

[F] Warum wünscht man sich zum Jahreswechsel einen guten »Rutsch«? Mit den Wetterverhältnissen wird das doch nichts zu tun haben?!

[A] Nein, damit hat es ursprünglich wohl nichts zu tun, obwohl es in manchen Jahren und manchen Gegenden durchaus zutreffen mag. Es gibt verschiedene Ansätze, die Wendung herzuleiten, die schon seit dem frühen 19. Jahrhundert als Wunschformel zum Jahreswechsel verwendet wird. Als gesichert gelten sie jedoch bisher nicht. Heinz Küpper (»Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache«, Stuttgart 1982) erklärt, dass das Wort bereits seit ca. 1800 im Sinne von ›Reise‹ verwendet wird. Auch der Duden (»Das große Wörterbuch der deutschen Sprache«, Mannheim 2012) schließt sich dieser Deutung an und ergänzt einen Einfluss durch das rotwelsche Wort rosch, das ›Anfang, Beginn‹ bedeutet. Laut unseren Quellen soll dieses auf das Jiddische zurückgehen, tatsächlich aber handelt es sich um ein hebräisches Wort. Entsprechend wird im Duden-Band »Redewendungen« (Mannheim 2008) gemutmaßt, dass das Wort Rutsch aus dem klangähnlichen Wort rosch missverstanden und volkstümlich umgedeutet wurde. Die Verwendung als Formel zum Jahreswechsel passt insofern in diese Theorie, als rosch auch im Namen des jüdischen Neujahrsfestes enthalten ist: Rosch ha-Schana.

Wesentlich nüchterner und am eigentlichen Wortsinn von rutschen ›sich gleitend [über eine Fläche] bewegen‹ orientiert fällt die Herleitung von Guten Rutsch durch Lutz Röhrich (»Großes Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten«, Freiburg 1992) aus: Er führt sie auf die Vorstellung eines »langsamen, fast unmerklichen Hinübergleitens« in das neue Jahr zurück.

Lesen Sie auch unsere Auskunft zu den Fragen: Warum nennen wir den letzten Tag des Jahres Silvester? und Woher kommt die Redewendung »zwischen den Jahren«?

Unseren Freunden und Verwandten wünschen wir am Silvesterabend einen "Guten Rutsch". Doch woher kommt dieser Ausspruch eigentlich?

Es gibt verschiedene Erklärungsansätze

"Guten Rutsch ins neue Jahr": In den letzten Dezembertagen hört man diesen Ausspruch sehr häufig. Wirklich rutschen soll natürlich keiner – mit dem

Glatteis, das sich zum Jahreswechsel an dem ein oder anderen Ort vorfindet, hat das freilich nichts zu tun. Auch ist die Idee, dass damit das "Rüberrutschen" vom alten ins neue Jahr gemeint ist, ein Irrglaube.

Einen möglichen Erklärungsansatz liefert hingegen das hebräische Wort "Rosch", was so viel wie "Anfang" bedeutet. Demnach wäre ein "guter Rutsch" ein "guter Anfang" des neuen Jahres.


Silvesterbräuche aus Deutschland und der Welt

Woher kommt ein guter Rutsch ins neue Jahr?
Woher kommt ein guter Rutsch ins neue Jahr?
+6


Da Hebräisch weltweit gesprochen wird, hat es längst Einfluss auf zahlreiche andere Sprachen dieser Welt genommen – darunter auch auf die deutsche. Mit der Zeit könnte aus dem "Rosch" eben ein "Rutsch" geworden sein. Das wird auch im Duden-Band "Redewendungen" gemutmaßt.

Andere Forscher vermuten, dass das Wort "Rutsch" von dem Wort "Reise" abgeleitet wurde. Laut dem "Illustrierten Lexikon der deutschen Umgangssprache" wird das Wort bereits seit etwa 1800 in diesem Sinne verwendet. An Silvester geht es demnach also um eine "gute Reise" ins neue Jahr.

Eventuell auch persische Einflüsse

Ebenso könnte der Ausspruch auf das persische Wort "No Ruz" zurückgehen. Dieser bedeutet "neuer Tag", was in diesem Fall eben auf das neue Jahr angewendet wird.

  • Alte und neue Rituale:Das sind die besten Silvesterbräuche
  • Sechs Fakten zum Feuerwerk: Wodurch fliegt eine Silvesterrakete?
  • Hoher Gemütlichkeitsfaktor: Raclette-Rezepte – Basis-Zutaten und neue Ideen
  • Silvesterbrauch: Rote Unterwäsche an Silvester bringt Glück

Ganz gleich, woher der Ausspruch kommt: Guten Rutsch und ein gelungenes Silvester!

Verwendete Quellen

  • Eigene Recherche

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Tipps zum Katerfrühstück am Neujahrsmorgen

Rezepte: Was gegen den Kater hilft

Sechs Fakten zum Feuerwerk

Wodurch fliegt eine Silvesterrakete?

Silvesterbrauch

Rote Unterwäsche an Silvester bringt Glück

Interview|Gäste elegant loswerden

Knigge: "Souveräne Gastgeber gehen einfach ins Bett"

  • Woher kommt ein guter Rutsch ins neue Jahr?
    Woher kommt ein guter Rutsch ins neue Jahr?

Von Jennifer Buchholz

Tipps für die Feiertage

Wann darf ich frohe Weihnachten wünschen?

Themen

Silvester

Themen A bis Z

Ratgeber

Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

Woher kommt der gute Rutsch ins neue Jahr?

Siegmund A. Wolf gab in seinem Buch Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen an, der Silvestergruß „Guten Rutsch“ sei eine Verballhornung des hebräischen ראש השנה טוב Rosch ha schana tov, wörtlich „einen guten Kopf (Anfang) des Jahres“; daraus sei „entstellt das sonst sinnlose ‚guten Rutsch!' frohes Neujahr“.

Wann wünscht man einen guten Rutsch?

Es gibt verschiedene Erklärungsansätze "Guten Rutsch ins neue Jahr": In den letzten Dezembertagen hört man diesen Ausspruch sehr häufig. Wirklich rutschen soll natürlich keiner – mit dem Glatteis, das sich zum Jahreswechsel an dem ein oder anderen Ort vorfindet, hat das freilich nichts zu tun.

Was kann man statt guten Rutsch sagen?

Was kann man noch sagen außer guten Rutsch?.
„Komm' gut ins neue Jahr.“.
„Ich wünsche einen guten Start ins neue Jahr.“.
„Komm' gut rüber!“.
„Bleib heiter und frohes Neues!“.
„Einen schönen Jahreswechsel!“.
„Guten Übergang in das kommende Jahr.“.

Was wünscht man sich an Silvester?

"Guter Rutsch!": Könnte aus dem Jiddischen kommen Mit dem jiddischen Gruß "Gut Rosch" wird ein "guter Anfang" oder ein "guter Start" gewünscht. Ob es glatt ist oder nicht - klimaunabhängig wünscht man sich bei uns am Silvester-Tag einen guten Rutsch.