Wie schnell darf man höchstens bei Nebel fahren?

Jedes Jahr im Herbst steigt für Autofahrer die Gefahr von Auffahrunfällen durch Nebel. Wie man auf diesen reagiert, ist vom Gesetzgeber klar geregelt.

Frage: „Wenn Nebel die Sicht behindert, sollen Autofahrer ihre Geschwindigkeit drosseln. Doch gibt es dafür eigentlich verbindliche Limits?“

Antwort von Johannes Kautenburger, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS: „Nebel kann die Sicht für Autofahrer gefährlich stark einschränken, weshalb die oberste Regel bei Nebel lauten muss: Fuß vom Gas und den Abstand zum Vordermann vergrößern. Bei den meisten Autofahrern geschieht dies ohnehin ganz intuitiv. Dennoch gibt es dazu allgemein gültige Richtlinien und vom Gesetzgeber verbindliche Limits in Abhängigkeit zu den situationsabhängigen Sichtweiten. Liegt diese nämlich unterhalb von 150 Meter, gelten maximal 100 km/h noch als angepasste Geschwindigkeit. Verringert sich die Sichtweite auf 100 Meter, wird nur noch 80 km/h als zulässig erachtet. Bei weniger als 50 Meter, muss das Tempo laut § 3 StVO definitiv auf maximal 50 km/h sinken. Auch wenn das offizielle Tempolimit der Straße eigentlich deutlich höher liegt, drohen bei Überschreitungen dieser Nebel-Limits die gleichen Bußgelder und Punkte wie bei normalen Tempovergehen. Auch der Abstand sollte angepasst werden. Hier gilt die Faustregel: pro km/h einen Meter.

Die Schwierigkeit für den Autofahrer liegt darin, die Sichtweite korrekt einzuschätzen. Orientierung können dabei die Begrenzungspfeiler geben, die im 50-Meter-Abstand die Fahrbahn säumen. Ist man auf Höhe eines solchen Pfeilers und sind nur noch die nächsten beiden Pfeiler gut erkennbar, ist die 150-Meter-Marke unterschritten. Befindet sich bereits der übernächste Pfeiler im Nebeldunst, beträgt die Sichtweite unter 100 Meter. Ist sogar der nächste Pfahl schwer oder nicht mehr erkennbar, sind nur noch maximal 50 km/h erlaubt.

Erst dann, und nur dann, darf übrigens auch die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden. Oftmals aktivieren diese Autofahrer bereits bei Regen oder Schneefall oder bei Sichtweisen deutlich über 50 Meter. Der Bußgeldkatalog in Deutschland sieht für den Einsatz der Nebelschlussleuchte bei Sichtweiten von mehr als 50 Meter allerdings Bußgelder von 20 bis 35 Euro vor. Anders sieht das hingegen mit dem Einsatz von Nebelscheinwerfern aus. Diese dürfen sogar bei Regen oder bei Schneefall eingeschaltet werden. Wer in eine Nebelbank mit einschränkender Sicht fährt, kann eigentlich immer die Nebelscheinwerfer aktivieren. Diese sorgen unter anderem für bessere Sicht, da durch den reflektierenden Nebel das idealerweise in der nebligen Jahreszeit stets aktivierte Abblendlicht nicht mehr auf die Fahrbahn dringen kann. Fernlicht sollte bei Nebel grundsätzlich nicht aktiviert werden, weil die höherliegende Leuchtkraft eine Blendwirkung durch den Nebel erzeugt.

Angesichts der anstehenden herbstlichen Witterung werden Autofahrer in den kommenden Wochen wieder häufiger auch im Nebel unterwegs sein. Deshalb kann sich gerade jetzt ein Check der Lichttechnik am Fahrzeug lohnen. Viele Kfz-Werkstätten bieten den Lichttest auch in diesem Jahr wieder kostenlos an.“

Jetzt mehr über die Zukunft der Mobilität erfahren

Auf unserem E-Mobilitäts Portal EFAHRER.com finden Sie alle auf dem deutschen Markt erhältlichen E-Fahrzeuge & Hybride mit technischen Daten, Preisen, Lieferzeiten und Modellvergleichen. Dazu gibt es laufend Insider-News, Tests aller wichtigen Fahrzeuge, einen Überblick zu Ladestationen und einen Reichweitenrechner.

Sie können zudem direkt kostenlos eine Probefahrt für Ihr Wunschauto vereinbaren und so unkompliziert in die E-Mobilität starten.

SP-X

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Für die Nutzung der Nebelschlussleuchte gelten strenge Regeln. So darfst du das  Lämpchen ausschließlich ab einer Sichtweite von unter 50 Metern anschalten und dann auch nur 50 km/h fahren. Nutzt du die Leuchte bei einer größeren Sichtweite, blendest du den nachfolgenden Verkehr und es kann zu Unfällen kommen. Achte daher darauf, dass du die Nebelschlussleuchte wieder ausschaltest, sobald sich der Nebel ausdünnt.

Durch die häufigen Nebelunfälle der letzten Jahre veranlasst, gibt es nun eine Vorschrift, die endlich eine kontrollierbare Höchstgeschwindigkeit im Nebel nennt.

Ist der Nebel so dicht, dass man keine 50 Meter weit sehen kann, so darf höchstens mit 50 km/h gefahren werden. Bei wesentlich schlechterer Sicht kann es sogar nötig sein, noch deutlich langsamer zu fahren.

Merkregel: Sichtweite in Meter = Geschwindigkeit in km/h

Eine weitere Regel, die auch im Bild oben greift: Nur bei Nebel-Sichtweiten unter 50 m darf die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden. Aus beiden Vorschriften zusammen kombiniert man, dass man nicht gleichzeitig die Nebelschlussleuchte benutzen und dabei schneller als 50 km/h fahren darf.

Das Bußgeld für einen Verstoß gegen diese Regelung wurde seit dem 1. Februar 2009 auf 90 Euro erhöht.

Wie schnell darf man bei Nebel auf der Autobahn höchstens fahren?

Für deine Geschwindigkeit bei Nebel gilt: Du musst deine Maximalgeschwindigkeit deiner Sichtweite anpassen. Beträgt die Sichtweite etwa weniger als 50 Meter, so darfst du höchstens 50 km/h fahren. Auch auf Autobahnen.

Wie schnell darf man bei Nebel mit 50 m Sicht fahren?

Der Gesetzgeber schreibt vor: Wenn die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 Meter beträgt, darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden. Auf deutschen Autobahnen sind die Leitpfosten in regelmäßigen Abstän den von 50 Metern aufgestellt, eine gute Hilfe zur Abstandskontrolle.

Wie fährt man am besten bei Nebel?

Fahren Sie mit Nebelleuchten oder Abblendlicht, aber nicht mit Fernlicht. Achten Sie sorgfältig auf Ihre Umgebung und vermeiden Sie Ablenkung im Fahrzeug. Nebel kann sich ohne Vorwarnung verdichten. Wenn die Sicht zu schlecht wird, fahren Sie an den Straßenrand und parken Sie.

Welche Geschwindigkeit bei welcher Sichtweite?

Von der Straßenverkehrsordnung schreibt folgende Geschwindigkeiten vor an die du dich auf jeden Fall halten solltest. Sichtweite unter 150 Meter: Fahre höchstens 100 km/h. Sichtweite unter 100 Meter: Fahre höchstens 80 km/h. Sichtweite unter 50 Meter: Fahre höchstens 50 km/h.