Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben

Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben

Wasserkaraffe

Shutterstock

Wir können uns nicht von Luft und Licht allein ernähren. Der menschliche Körper braucht Wasser und feste Nahrung zum Überleben.

Ohne Essen kann es der Mensch bis zu drei Wochen aushalten — Mahatma Gandhi hat 21 Tage lang strikt gefastet — aber für Wasser gelten andere Regeln.

Mindestens 60 Prozent eines erwachsenen Körpers besteht daraus und jede lebende Zelle braucht es, um zu funktionieren. Wasser ist das Schmiermittel für unsere Gelenke, reguliert durch Schwitzen und Atmung unsere Körpertemperatur und hilft dabei, Abfälle aus unserem Körper zu spülen. 

Die Höchstzeit, die jemand ohne Wasser auskommen kann, beläuft sich auf eine Woche; eine Schätzung, die anhand von Beobachtungen an Sterbenden gemacht wurde. Das hat der Biologieprofessor der George Washington Universität Randall K. Packer 2013 Maggie Fox von NBC News erzählt.

Aber eine Woche ist schon gut gemeint. Drei bis vier Tage sind die wahrscheinlichere Variante, besonders, wenn man extremen Situationen wie etwa Hitze ausgesetzt ist.

„Etwa 100 Stunden ohne zu trinken, ist bei moderaten Temperaturen schon möglich“, sagt Claude Piantadosi von der Duke University zu Fox. „Wenn es kälter ist, sogar ein bisschen länger. Wenn ihr direktem Sonnenlicht ausgesetzt seid, ein bisschen weniger.“

Die Gefahr von Dehydrierung

Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben
water in the body

Unser Körper verliert beständig Wasser — selbst beim Ausatmen — weswegen das Trinken von einem Glas am Tag nicht genug ist.

„Unter extremen Bedingungen kann ein Erwachsener 1 bis 1,5 Liter Wasser pro Stunde ausschwitzen“, schreibt Packer in seinem Artikel für „Scientific American“ 2002. „Wenn der Verlust nicht ersetzt wird, kann der Wasserbestand rapide abfallen — im schlimmsten Fall reduziert sich dabei sogar die Blutmenge.“ 

Wenn das passiert, sinkt auch der Blutdruck zu einem Niveau herab, das fatale Konsequenzen haben kann. 

Hören wir auf zu schwitzen, steigt unsere Körpertemperatur zudem auf beunruhigendes Ausmaß an. 

Eine Dehydrierung, die „einen Verlust von mehr als 10 Prozent unseres Körpergewichts verursacht, ist ein medizinischer Notfall“, so das Universität of Rochester Medical Center, „und kann bei Nichtbeachtung zum Tod führen“.

Zur Wasseraufnahme

Ein bisschen Wasser bekommen wir auch durch feste Nahrung, „aber Wasser zu trinken, ist die hauptsächliche und beste Art der Wasserzufuhr“, steht auf des Website der US National Institutes of Health.

Andere Getränke wie etwa Saft oder Milch können den Körper auch hydriert halten. Das einzige, was ihr besser nicht trinken solltet, ist Alkohol. Der hat nämlich den gegenteiligen Effekt.

Übersetzt von Lena Anzenhofer

Empfehlungen

Stand: 05.11.2018 15:25 Uhr  | Archiv

Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben

Beim Sterben durch Nahrungsverzicht entscheiden Menschen selbstbestimmt über ihren Tod.

Wenn Menschen freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, ist das für Angehörige, Ärzte und Pflegekräfte eine besondere Herausforderung - vor allem, wenn keine bald zum Tode führende Erkrankung vorliegt. Einige Menschen sehen darin einen Weg, selbstbestimmt über das eigene Lebensende zu entscheiden. Der langwierige Prozess stellt Betroffene und Angehörige auf eine harte Probe, bietet aber auch die Möglichkeit, den Sterbenden auf seinem letzten Weg zu begleiten.

Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken

Mediziner und Palliativpflegekräfte unterscheiden den "freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit" vom Nahrungsverzicht bei alten und todkranken Menschen, die kurz vor ihrem Lebensende nichts mehr essen oder trinken. Sie sterben an ihrer Erkrankung, aber nicht an der fehlenden Nahrungsaufnahme.

Sterben durch Nahrungsverzicht

Viele Mediziner und Pfleger forden, dass dem selbstbestimmten Nahrungsverzicht eine klare Willensbekundung des Betroffenen im Rahmen eines Beratungsgespräches vorausgehen muss. In einer Vereinbarung soll festgelegt werden, wie die verbleibende Lebenszeit gestaltet wird. Nur dann kann ein Arzt den vollständigen Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht unterstützen.

Zeit des Leidens

Viele Menschen gehen davon aus, dass man ohne Nahrung und Flüssigkeit innerhalb weniger Tage müde werde und versterbe. Tatsächlich kann sich der Prozess über Wochen hinziehen. In dieser Zeit müssen Ärzte immer wieder überprüfen, ob der Wille des Betroffenen noch besteht. Denn nach der Euphorie der ersten Tage beginnt oft eine Zeit des Leidens.

Hört ein Mensch am Ende seines Lebens auf zu trinken, wird eine regelmäßige Mundpflege wichtig, um das quälende Durstgefühl zu lindern. Normalerweise fragen Pflegekräfte Sterbende nach ihren Lieblingsgetränken und führen die Mundpflege auch beispielsweise mit Saft oder Wein durch. Bei Menschen, die freiwillig nichts mehr trinken möchten, wird dagegen nur Wasser für die Mundpflege verwendet, um den Geschmackssinn nicht wieder anzuregen.

Weitere Informationen

Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben

Pflege: Notstand im Krankenhaus

100.000 Pflegekräfte fehlen laut Studien an Krankenhäusern in Deutschland. Durch die Überlastung steigt das Risiko für Fehler mit tödlichem Ausgang für Pflegebedürftige. mehr

Experten zum Thema

Dr. Wolfgang Schwarz, Facharzt für Allgemeinmedizin
Corina Klein, Dipl.-Sozialpädagogin
Antje Weiß, Palliativpflegeschwester
St. Marianus Palliativzentrum I
Schlöpkeweg 8
21357 Bardowick
(04131) 92 51 50
www.marianus.de

Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin
(030) 30 10 10 00
www.dgpalliativmedizin.de

Literatur
Frauke Luckwaldt
Ich will selbstbestimmt sterben
Die mutige Entscheidung meines Vaters zum Sterbefasten
Ernst Reinhardt Verlag
München 2018
ISBN 978-3-497-02750-7
Preis: 14,90€

Dieses Thema im Programm:

Visite | 06.11.2018 | 20:15 Uhr

Wie viele Tage kann man ohne Essen überleben

Wie viel Tage kann man nicht essen?

In einer von Ärzten zwischen 2003 und 2004 durchgeführten Studie über Hungerstreikende wurde herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Erwachsener bis zu 80 Tage ohne Essen auskommen kann. Vorausgesetzt, dass genügend Wasser zur Verfügung steht.

Was passiert wenn man 4 Tage nichts isst?

Durch den Nahrungsentzug kommt es aber auch zu Nebenwirkungen. Darunter zum Beispiel Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Frieren, Wassereinlagerungen, Schlafveränderungen, Muskelkrämpfe, vorübergehende Sehstörungen und Störungen im Elektrolythaushalt. Außerdem schlägt das Herz langsamer und der Blutdruck sinkt.

Wie lange ohne Essen Rekord?

Einzelnachweise.

Was passiert wenn ich 3 Tage lang nichts esse?

In den ersten drei Tagen kann der Zeiger der Waage um bis zu 6 Kilo runtergehen. Große, schwergewichtige Zeitgenossen verlieren in Ausnahmefällen sogar noch mehr. Zuerst verschwinden die Pfunde, die in Form von Nahrungsresten im Verdauungstrakt stecken.