Wie wird Guten Rutsch ins Neue Jahr geschrieben?

Neujahrsgrüße

"Frohes Neues Jahr" oder "Frohes neues Jahr": Was stimmt?

Wie wird Guten Rutsch ins Neue Jahr geschrieben?

Glückwünsche fürs neue Jahr: Das muss man wissen

Glückwünsche fürs neue Jahr: Das muss man wissen

Panorama Video

Beschreibung anzeigen

An Silvester und Neujahr wünscht man sich Gutes. Aber wie ist die richtige Schreibweise? Und bis wann grüßt man so? Hier die Antwort.

Berlin. 

  • Zum Jahreswechsel wünscht man ein "Frohes Neues Jahr"
  • Oder schreibt man es doch "Frohes neues Jahr"?
  • So wird es richtig geschrieben - und so lange kann man den Wunsch benutzen

Silvester und das neue Jahr rücken näher – und damit auch die Neujahrsgrüße, die vor allem in Corona-Zeiten wohl häufig schriftlich versenden werden dürfen. Familienmitglieder, Freunde und Kollegen wollen mit guten Wünschen ins neue Jahr 2022 geschickt werden. Aber wie schreibt man das gleich noch mal richtig?

Es ist noch gar nicht so lange her, da musste das Adjektiv "neues" in dem Gruß noch zwingend klein geschrieben werden. Wie Sprachexperte Bastian Sick in seiner Kolumne "Zwiebelfisch" im Jahr 2012 schrieb, galten dabei dieselben Regeln wie für alle anderen Adjektive.

  • Corona: Diese Regeln gelten an Silvester in Deutschland
  • Wünsche: "Frohes Neues Jahr" oder "Frohes neues Jahr" – Was stimmt?
  • Bräuche: Deshalb darf man zwischen den Jahren keine Wäsche waschen
  • Sprache: Warum heißt die Woche vor Silvester "zwischen den Jahren"?
  • Öffnungszeiten: Wann haben die Läden geöffnet?

Neujahrsgrüße: Warum auch "Frohes Neues Jahr" eine korrekte Schreibweise ist

Das "frohe neue Jahr" war demnach nicht als feststehender Begriff oder Name anerkannt, wodurch eine komplette Großschreibung erlaubt gewesen wäre. Das änderte sich aber 2017 – seitdem gilt das "Neue Jahr" genau wie etwa der "Neue Markt" oder die "Neue Deutsche Welle" als feststehender Begriff.

Dementsprechend angenehm ist die Konsequenz für alle Schreibenden: Beide Schreibweisen sind zulässig, "frohes neues Jahr" genauso wie "frohes Neues Jahr". Aber aufgepasst! Wer zum verkürzten Gruß greift und auf das "Jahr" verzichtet, der muss zwingend schreiben: "Frohes Neues!"

"Frohes neues Jahr": Bis wann darf man sich das wünschen?

Unklarheit herrscht aber nicht nur über die richtige Rechtschreibung von Wünschen zum neuen Jahr. Auch die Frage, bis wann Neujahrsgrüße überhaupt noch angebracht, stellen sich viele Menschen. Ab wann gelten sie als verspätet und schlechter Stil?

Auch interessant: Silvester: Schöne Sprüche, Wünsche und Grüße per WhatsApp

Als Faustformel gilt: Mitte Januar sollte Schluss sein mit den Wünschen. "Man sagt, dass das neue Jahr danach schon zu alt ist", erläuterte Karrierecoach Carolin Lüdemann bereits im vergangenen Jahr. Das gilt auch für Neujahrsgrüße per Brief oder Postkarte. Die Grüße auf Papier sollten Anfang Januar möglichst schnell in den Briefkasten, damit sie bis spätestens zur Monatsmitte beim Empfänger ankommen, so Lüdemann. Diese Regel gelte nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Post.

Wann man ein frohes neues Jahr auch noch nach Mitte Januar wünschen kann

Das heißt aber nicht, dass das neue Jahr nach dem 15. Januar kein Gesprächseinstieg mehr sein darf. Das Thema sollte dann nur anders verpackt werden. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel der Satz "Ich hoffe, das neue Jahr hat gut für Sie begonnen", empfiehlt Lüdemann. "Damit greift man das zwar auf, bleibt aber offener."

Das Internetportal stil.de lässt noch ein wenig mehr Spielraum bei der Frage nach dem Ablaufdatum des Neujahrsgrußes. Treffe man langjährige Geschäftspartner oder Kollegen erst Ende Januar, sei ein "frohes neues Jahr" noch kein Zeichen schlechten Stils.

(dpa/ac/ba/les)

Weitere Themen zum Jahreswechsel

  • Essen: Fünf Raclettegrills im Test: Womit schmeckt es am besten?
  • Gesundheit: Dry January: Das bringt die Alkohol-Pause am Jahresanfang

Im Deutschen wünschen wir uns ja oft einen guten Rutsch ins neue Jahr (hoffentlich richtig geschrieben, nachzulesen hier).

Wohlgemerkt gibt es in den anderen Sprachen, die ich beherrsche, diesen Ausdruck analog nicht. Kürzlich las ich irgendwo happy landslide, was natürlich gar nicht geht.

Stellt sich nur die Frage, woher dieser gute Rutsch kommt. Laut meinem Lexikon der populären Sprachirrtümer hat der Ausdruck nichts mit dem Rüberrutschen ins neue Jahr zu tun. Es gibt zwei mögliche Erklärungen: Die eine leitet den guten Rutsch aus dem hebräischen rosch (= Anfang) ab. Damit wäre der gute Rutsch also ein guter Anfang.

Eine andere Erklärung ist, dass der Ausdruck auf das persische No Ruz zurückgeht, was neuer Tag bedeutet und dann eben auf das gesamte neue Jahr angewendet wird.

Wie dem auch sei: Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch in ein orthografisch, persönlich und beruflich erfreuliches Jahr 2011!

Wird guten Rutsch groß geschrieben?

Es gibt nicht den, sondern maximal einen guten Rutsch von vielen und es gibt auch nicht das frohe, neue Jahr, wenn man nicht explizit ein sehr bestimmtes Jahr meint. Hier gilt deshalb auch der unterste Nenner der Schreibweise, also konsequente Kleinschreibung.

Was kann man statt guten Rutsch sagen?

Was kann man noch sagen außer guten Rutsch?.
„Komm' gut ins neue Jahr. “.
„Ich wünsche einen guten Start ins neue Jahr. “.
„Komm' gut rüber! “.
„Bleib heiter und frohes Neues! “.
„Einen schönen Jahreswechsel! “.
„Guten Übergang in das kommende Jahr. “.

Wie schreibt man alles Gute im neuen Jahr?

Ich wünsche Dir ein frohes, glückliches und gesundes Neues Jahr! Wir wünschen eine guten Rutsch in ein glückliches Neues Jahr! Komm gut ins Neue Jahr, nimm Dir nicht zu viel vor und genieße jeden Tag! Ich wünsche Dir eine tolle Silvesterparty und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Warum sagt man einen guten Rutsch ins neue Jahr?

Höchstwahrscheinlich kommt der „Rutsch“ nämlich ursprünglich aus dem Hebräischen (ראש השנה טוב) und fand über das Jiddische Eingang in den deutschen Sprachgebrauch. „Rosch“ bedeutet „der Anfang“. Der gute Rutsch ist demnach also schlichtweg der gute Jahresanfang, den man sich wünscht.