Wo besteht der unterschied zwischen husqarna 445 und 445 2

  • Wenn Sie Benzin-Motorsägen kaufen, sind diese in der Regel mit einem 2 Takt Motor ausgestattet. Über einen hochwertigen 2 Takt Motor verfügt zum Beispiel auch das beliebte Einsteigermodell Stihl MS 170. Beim 2 Takt Motor mischen Sie das Öl mit dem Benzin und füllen die Mischung dann in den Tank.

    Im Gegensatz dazu befinden sich bei einem 4 Takt Motor Öl und Benzin in getrennten Behältern. Die Leistung der Motorsäge muss zu Ihren Anforderungen passen: Sägen Sie nur gelegentlich Brennholz oder nutzen Sie das Gerät zum Entasten, dann genügt ein schwächerer 2 Takt Motor. Zum Fällen großer Bäume benötigen Sie auf jeden Fall ein leistungsstärkeres Modell.

    Die Leistungsfähigkeit erkennen Sie an der PS-Zahl. So gibt es zum Beispiel Benzin-Motorsägen mit 3 PS oder 6 PS. Je stärker der Motor, desto besser arbeitet die Kettensäge gegen den Widerstand. Ausschlaggebend ist auch der Hubraum des Motors. Die in Kubikzentimetern angegebene Hubraumgröße beeinflusst direkt die Leistung der Säge. Je größer das Hubraumvolumen, desto niedriger läuft der 2 Takt Motor auf dem gleichen Leistungslevel mit voller Drehzahl.

    Wichtig ist außerdem die Schienenlänge. Diese variiert je nach Modell zwischen 30 und 75 cm. Das Einsteigermodell Stihl MS 170 verfügt zum Beispiel über eine 30 Zentimeter lange Schiene. Das kurze Schwert eignet sich perfekt zum Brennholzsägen und Entasten. Mit zunehmendem Durchmesser des Schnittguts steigt auch die Schienenlänge. Zum Bäumefällen verwenden Sie eine Motorsäge mit einer Schwertlänge von mindestens 45 Zentimeter.

    Im Idealfall verfügen die Benzin-Kettensägen über ein Antirückschlagsystem, auch Rückschlagsicherung genannt. Die Kettenglieder sind hier mit Mitnehmerhaken ausgestattet, welche Rückschläge vermeiden. Die Haken erfassen das Holz noch vor den Tiefenbegrenzern.

    Während es sich bei dem Schneidzahn um das scharfe Element handelt, liegt der Tiefenbegrenzer davor. Dieser definiert die Dicke des Spans und bestimmt, wie tief der Schneidzahn ins Holz eindringen kann. Ein zu stark abgefeilter Tiefenbegrenzer lässt den Schneidzahn zu tief in das Holz dringen, was wiederum das Rückschlagrisiko erhöht. Die Haken mildern den Stoß.

    Darüber hinaus verfügen viele Modelle über weitere Raffinessen. Dazu gehören die Antivibrationssysteme, wie sie zum Beispiel bei der Stihl MS 170 vorhanden sind. Moderne Motorsägen sind zu Ihrer Sicherheit außerdem mit einer Kettenbremse und einem Zweihandbetrieb ausgestattet.

  • Privatpersonen benötigen oft andere Benzin-Kettensägen als ein Profi. Ideal für den Handwerker und Privatanwender ist zum Beispiel das Modell Stihl MS 170. Diese leichte Benzin-Kettensäge eignet sich zum Sägen von Brennholz und für einfache Baumpflegemaßnahmen.  

    Mithilfe des Kombihebels lässt sich die Stihl MS 170 einfach bedienen: Die Einhebelbedienung ist sehr praktisch. Das Starten und Stoppen führen Sie mit nur einer Hand aus, die rechte Hand behalten Sie immer am Griff. Zu den weiteren Vorteilen gehört ein sparsam arbeitender 2 Takt Motor.  

    Da die Stihl MS 170 mit einem Antivibrationssystem ausgestattet ist, schonen Sie beim Arbeiten zudem Ihre Gelenke und Muskeln. Neben der Stihl MS 170 gibt es natürlich noch weitere interessante Modelle für den privaten Gebrauch. Für kleinere Arbeiten beziehungsweise für Hölzer mit geringem Durchmesser genügen Benzin-Kettensägen mit einem 30cm oder 35cm Schwert. Reicht eine solche Säge nicht mehr aus, dann greifen Sie auf ein 40cm langes oder ein noch größeres Modell zurück. Die leichteren Benzin-Motorsägen sind in der Regel auch günstiger als die Profimodelle. Für den gelegentlichen privaten Einsatz lohnt sich die Anschaffung einer Kettensäge mit 6 PS und mehr sowie einer Schwertlänge ab 60cm oft nicht.

  • Die Benzin-Kettensägen der deutschen Marke Stihl und der schwedischen Marke Husqvarna heben sich deutlich von den Modellen anderer Hersteller ab. Beide Unternehmen bieten ein umfangreiches Sortiment für die Forst- und Landwirtschaft sowie für den Gartenbau und den privaten Einsatz.  

    Die Benzin-Motorsägen sind mit einem leistungsstarken 2 Takt Motor ausgestattet und für einen Einsatz über mehrere Stunden konzipiert. Viele Modelle verfügen über eine Leistung von 3 PS, 6 PS oder mehr. Trotz ihrer Leistungskraft sind die Maschinen relativ leicht und bequem zu handhaben. Neben den professionellen Benzin-Kettensägen mit extra starkem Motor gibt es auch Einsteigermodelle wie die Stihl MS 170 oder die Husqvarna 135 Mark II.  

    Generell sind die Unterschiede zwischen den Geräten der beiden Marken eher gering. Tendenziell sind die Benzin-Motorsägen von Husqvarna etwas schwerer und die Vibrationen minimal höher. Hinsichtlich der Leistungsstärke bieten beide Marken exzellente Ergebnisse.

  • Zum Brennholzsägen benötigen Sie keine Motorsäge mit 6 PS und mehr. Selbst ein Modell mit einem 2 Takt Motor mit weniger als 3 PS reicht zumeist vollkommen aus.  

    Eine beliebte Kettensäge für einfache Arbeiten ist zum Beispiel die Stihl MS 170. Sie ist leicht, lässt sich einfach handhaben und ihr 2 Takt Motor arbeitet sparsam und effizient. Neben der 1,6 PS starken Stihl MS 170 gibt es natürlich noch weitere Modelle mit maximal 3 PS und einer kleinen Schwertlänge.  

    Wichtig ist ein bequemes Handling. Generell macht es auch aus wirtschaftlichen Gründen wenig Sinn, kleinere Holzscheite mit einer Motorsäge mit 6 PS und mehr zu bearbeiten. In diesem Fall stimmt das Verhältnis von Benzinverbrauch und Schnittgut nicht.

  • Mit einem Einsteigermodell wie der Stihl MS 170, die nur über einen relativ schwachen 2 Takt Motor mit unter 3 PS verfügt, kommen Sie im Wald nicht weit. Hier benötigen Sie Benzin-Kettensägen mit einem besonders leistungsstarken Motor. Große Bäume mit starkem Durchmesser lassen sich am besten mit einer Motorsäge mit einem mindestens 6 PS starken 2 Takt Motor und einem langen Schwert fällen.  

    Je nach Durchmesser des zu fällenden Baums stehen Maschinen mit einer Schienenlänge von bis zu 75 Zentimeter zur Verfügung. Da sich ein solches Gerät nur schwer handhaben lässt, ist die Arbeit dem Profi vorbehalten.  

    Bäume mit einem kleinen oder mittleren Durchmesser fällen Sie am besten mit einer Motorsäge mit einer Schwertlänge von 45 bis 55 cm. Je dicker der Baum, desto länger ist letztendlich auch die Schiene. Die Motorisierung beziehungsweise die PS-Zahl steigt mit der jeweiligen Schwertlänge.  

    Generell eignen sich Benzin-Motorsägen aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit am besten zum Fällen von Bäumen. Ein Akku- oder Elektromodell bringt die erforderliche Leistung leider nicht.

  • Wenn Sie Benzin-Kettensägen kaufen möchten, finden Sie Modelle mit einer Leistung von 1,6 bis 8,7 PS. Zu den beliebtesten Modellen gehören die Benzin-Motorsägen mit 3 PS oder 6 PS.  

    Profi-Modelle für den dauerhaften Einsatz in der Forstwirtschaft sollten mindestens über einen 5 PS, besser noch über einen 6 PS starken 2 Takt Motor verfügen.  

    Für den gelegentlichen Gebrauch und für leichtere Arbeiten genügt eine Kettensäge mit bis zu 3 PS. Die Stihl MS 170 verfügt als Einsteigermodell zum Beispiel über einen 1,6 PS starken 2 Takt Motor. Dafür ist sie aber auch leichter und lässt sich einfacher handhaben als eine Benzin-Kettensäge mit 3 PS oder 6 PS.

  • Zum Befüllen der Benzin-Kettensägen kommt nur hochwertiges Zweitaktmotorenöl infrage. Dieses muss der Klassifikation TC entsprechen. Auch hier gibt es spezielle Produkte, zum Beispiel das für die Kettensägen konzipierte Stihl Zweitaktmotorenöl.  

    Mit der Verwendung des richtigen Öls verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Motors. Entspricht das Öl nicht den hohen Qualitätsanforderungen, dann können der Kraftstofftank, die Leitungen, die Dichtringe und der Motor selbst Schaden nehmen.

  • Sie betanken die Motorsäge mit einem Benzin-Öl-Gemisch. Halten Sie das Mischungsverhältnis exakt ein! In der Regel setzt sich der Mix aus einem Teil Motorenöl und 50 Teilen Benzin zusammen, zum Beispiel aus 100 Millilitern Motorenöl und fünf Litern Benzin.  

    Befüllen Sie die Motorsäge mit einem ungeeigneten Kraftstoff, dann führt das zu ernsthaften Schäden oder vorzeitigem Verschleiß. Geeignet ist nur Markenbenzin. Die Mindestoktanzahl muss 90 ROZ betragen.  

    Sie mischen den Kraftstoff in einem hierfür zugelassenen Kanister. Zuerst geben Sie das Motorenöl hinein und anschließend das Benzin. Schütteln Sie die Mischung gut durch, ehe Sie den Kraftstoff in den Tank geben. So vermengen sich die einzelnen Bestandteile gut miteinander. Öffnen Sie den Kanister aufgrund des Druckaufbaus vorsichtig.  

    Das ist Ihnen alles zu kompliziert? Dann verwenden Sie am besten ein fertiges Gemisch, beispielsweise das MotoMix von Stihl.

  • Moderne Benzin-Kettensägen verfügen über sparsam arbeitende Motoren. Generell hängt der Benzinverbrauch von der Stärke des Motors ab. Je mehr Leistung die Kettensäge bringt, desto mehr Benzin braucht letztendlich der Motor.  

    Wenn Sie Benzin-Kettensägen kaufen, die nur über einen 3 PS starken Motor verfügen, dann sind diese in der Regel sparsamer als die 6 PS starken Modelle. Vor allem die Modelle mit deutlich weniger als 3 PS verbrauchen relativ wenig Kraftstoff.  

    Im Schnitt benötigt eine Motorsäge fünf Liter Benzin und 250 Milliliter Öl in der Stunde. Die innovativen Modelle von Stihl und Husqvarna liegen oft deutlich darunter. Der Trend geht hin zu kraftvolleren Maschinen mit geringerem Benzinverbrauch.  

    So ist zum Beispiel der Stihl-2-Mix-Motor mit einer 1 in 4-Kanaltechnologie ausgestattet. Viele Husqvarna-Modelle verfügen über einen X-Torq®-Motor mit ähnlichen Eigenschaften. Dadurch sinkt bei beiden Varianten der Kraftstoffverbrauch um rund 20 Prozent und auch die Emissionen sind geringer.  

    Bei besonders effizienten Modellen liegt der Benzinverbrauch bei rund 1,6 Litern pro Stunde. Zumeist handelt es sich dabei um die bereits erwähnten Kettensägen mit weniger als 3 PS.  

    Allerdings ist nicht bei allen Motorsägen mit weniger als 3 PS der Benzinverbrauch geringer. Die Art der Nutzung spielt eine wichtige Rolle. Eine Kettensäge, die sich überwiegend im Leerlauf befindet, benötigt weniger Kraftstoff, als ein Gerät, das fast ununterbrochen auf Hochtouren läuft und einen Stamm nach dem anderen sägt. Der Widerstand durch das Holz erhöht den Benzinbedarf.

  • Für den Anfänger eignen sich die meisten der für den Privatgebrauch entwickelten Benzin-Motorsägen. Ideal ist zum Beispiel die Stihl MS 170. Viele Kunden kaufen das handliche Einstiegsmodell zum Sägen von Brennholz.  

    Mithilfe des Kombihebels lässt sich die Stihl MS 170 einfach bedienen. Der 1,6 PS starke 2 Takt Motor ist zwar weniger leistungsfähig als ein 3 PS oder 6 PS starkes Modell, aber für herkömmliche Heimwerker- und Gartenarbeiten zumeist absolut ausreichend.  

    Natürlich gibt es noch ähnliche Benzin-Kettensägen wie die Stihl MS 170. Allgemein tun sich Anfänger mit Benzin-Motorsägen mit kurzem Schwert leichter. Auch die Handhabung ist bei einem Modell mit niedrigerem Gewicht einfacher.  

    Das Hantieren mit schwereren Benzin-Motorsägen für den Forstbetrieb sollten Anfänger auch aus Sicherheitsgründen lieber dem Profi überlassen.

  • Wie nahezu alle technischen Geräte brauchen auch Benzin-Motorsägen Pflege, unabhängig davon, ob sie einen 1,6 PS, 3 PS oder 8 PS starken Motor besitzen. Eine regelmäßige Wartung ist zum Erhalt der Leistungsfähigkeit sehr wichtig.  

    Vor jedem Gebrauch stellen Sie die Kettenspannung ein. Außerdem kontrollieren Sie den Ölstand der Kettenschmierung. Nach einigen Stunden Betriebszeit überprüfen Sie die Kettenspannung erneut. Wichtig ist das Schmieren des Umlenksterns am Führungskopf und die Überprüfung nach Graten.  

    Grate und Risse in der Kettenführung können zum Absprung der Kette führen. Überwachen Sie außerdem den Zustand von Luft- und Benzinfilter, Zündkerze und den Motorölstand. Das ist vor allem am Anfang und am Ende der Saison sowie bei starker Nutzung in regelmäßigen Abständen erforderlich.  

    Den Motorölwechsel führen Sie am besten zu Saisonbeginn durch. Bei Bedarf sind einzelne Motorsägen-Bestandteile, zum Beispiel die Benzinpumpe, auszutauschen.

Was bedeutet Mark 2 bei Husqvarna?

Seit 2019 hat Husqvarna mit der 550 XP Mark II und der 545 XP Mark II zwei neue Profisägen in der 50-ccm-Klasse im Programm. Auch wenn der Zusatz „Mark II“ lediglich auf eine Modellpflege hindeutet, handelt es sich um deutliche Weiterentwicklungen. Wir haben die neue 550er zum Durchforsten eingesetzt.

Was ist die beste Husqvarna?

Die besten Husqvarna Kettensägen.
Husqvarna 550 XP. ohne Endnote. 1 Test. ... .
Husqvarna 236. Sehr gut. 1,5. ... .
Husqvarna 135. Gut. 1,6. ... .
Husqvarna 450 e-series. ohne Endnote. 0 Tests. ... .
Husqvarna 536LiXP. Gut. 2,1. ... .
Husqvarna 445 (38 cm) ohne Endnote. 0 Tests. ... .
Husqvarna 317 EL. ohne Endnote. 0 Tests. 7 Meinungen. ... .
Husqvarna 235. Befriedigend. 3,4. 1 Test..

Welche Husqvarna zum Entasten?

Mit der 550 XP stellt Husqvarna eine neue Motorsäge für professionelle Anwender vor. Besonders ist die Säge nach Herstellerangaben zum Entasten geeignet.

Was ist die stärkste Husqvarna Säge?

Husqvarna 3120XP 105cm Schiene Unsere größte Säge ist eine der weltweit leistungsstärksten Sägen überhaupt für professionelle Fällarbeiten in den stärksten Beständen. Wie alle Sägen von Husqvarna zeichnet sich die 3120XP® durch ein hervorragendes Leistungs-/Gewichtsverhältnis aus.