Zucker gleich kohlenhydrate

Ein Bestandteil der Kohlenhydrate ist der Haushalts- oder Einfachzucker, jedoch gibt es viele andere Formen von Kohlenhydraten. So müssen kohlenhydratreiche Nahrungsmittel nicht immer süßlich schmecken. Ein Beispiel dafür sind Vollkornprodukte und Gemüse. Im Folgenden können Sie sich über die genauen Strukturen und Arten von Kohlenhydraten informieren. Dies ist später von besonderer Relevanz für den Blutzuckerspiegel.

Alle Kohlenhydrate bestehen aus einzelnen Bausteinen, den Sacchariden. Ausgangsbasis für alle Kohlenhydrate ist der Einfachzucker (Monosaccharid). Zu den Monosacchariden gehören Fruchtzucker (Fructose), Traubenzucker (Glucose) und Galaktose als Teil von Milchzucker. Im Volksmund spricht man bei den Monosacchariden auch von einfachen Kohlenhydraten. Diese befinden sich in Haushaltszucker und Weißmehlprodukten und werden auch zu den „schlechten“ Kohlenhydraten in Bezug auf den Stoffwechsel gezählt.

Wenn sich zwei Monosaccharide verbinden, spricht man von Zweifachzucker (Disaccharid). Zu den Disacchariden gehört Saccharose, eine Verbindung aus Glukose und Fruktose wie wir sie in Zuckerrohr oder Haushaltszucker finden. Die Maltose ist eine Verbindung aus zwei Glukosemolekülen und wird auch als Malzzucker bezeichnet. Ein weiteres Disaccharid ist die so genannte Laktose, die sich aus Glukose und Galaktose zusammensetzt. Laktose ist auch als Milchzucker bekannt und befindet sich in allen Milchprodukten.

Verbinden sich mehrere Moleküle von Monosacchariden entstehen so genannte Polysaccharide. Bei der Verbindung von vielen Glukosemolekülen entsteht bei Pflanzen Stärke. Die Stärke kann beispielsweise bei längerem Kauen von Brot geschmeckt werden: Mit dem Zermahlen werden schon die Glukosemoleküle in ihre Einzelbestandteile zerlegt, so dass das Brot nach langem Kauen süß schmeckt. Bei Tieren und Menschen werden viele Glucosemoleküle in Form von Glykogen in der Muskulatur gespeichert, um später zur Energiebereitstellung zur Verfügung zu stehen.

Di- und Polysaccharide werden auch als komplexe Kohlenhydrate bezeichnet. Sie sind vor allem in Vollkorngetreide, Kartoffeln, Gemüse, Nudeln und Reis enthalten. Eine besondere Gruppe der Polysaccharide ist Zellulose. Dieser Mehrfachzucker kann im Energiestoffwechselprozess nicht verwerten werden und wird direkt über den Darm ausgeschieden. Zellulose ist auch unter der Gruppe der Ballaststoffe bekannt.

« Kohlenhydrate (Startseite)

  • » Kohlenhydrate gleich Zucker?
  • » Verarbeitung von Kohlenhydraten
  • » Kohlenhydrate und Gewichtskontrolle
  • » Folgen kohlenhydratreicher Ernährung
  • » Tipps für die optimale Kohlenhydrat-Zufuhr
  • » Sport und Kohlenhydrat-Verwertung

© 2005-2022 PlanetSenior :: Inhalte sind notariell geschützt durch PriorMart AG

Gesundheit Ernährung

Gute Kohlenhydrate, schlechte Kohlenhydrate

Veröffentlicht am 17.05.2017 | Lesedauer: 4 Minuten

Das sind die heimlichen Zuckerfallen

Laut Stiftung Warentest verbraucht der Durchschnittsbürger rund 90 Gramm Haushaltszucker am Tag, das sind umgerechnet rund 29 Stück Würfelzucker. Hinzu kommt Süße aus Glukosesirup, Honig, Dick- und Fruchtsaft.

Quelle: WELT/Eybe Ahlers

Autoplay

Kohlenhydrate sind in Verruf geraten. Sie gelten als Dickmacher, von denen die Menschen viel zu viel essen. Tatsächlich gehören sie aber in eine ausgewogene Ernährung. Entscheidend ist nur, die richtigen Kohlenhydrate zu essen.

Wer danach gefragt wird, welche Lebensmittel Kohlenhydrate liefern, kann so ziemlich im Schlaf aufzählen: Brot, Nudeln, Reis. Dabei kommen sie auch in Früchten, Milchprodukten und Gemüse vor. Und erst recht und in rauen Mengen in Süßigkeiten und Limonaden: Kohlenhydrate sind nämlich nichts anderes als Zuckermoleküle.

Allerdings sind nicht alle Kohlenhydrate gleich. Experten unterscheiden sie nach der Art der Zuckermoleküle, aus denen sie bestehen: Je länger die Molekülkette, umso komplexer die Kohlenhydrate.

Traubenzucker und Fruchtzucker bestehen nur aus einem Zuckermolekül, dies ist die einfachste Form eines Kohlenhydrats. Milchzucker und Rohrzucker bestehen aus zwei Zuckermolekülen. Stärke oder Cellulose, die in pflanzlichen Nahrungsmittel vorkommen, sind hingegen aufgrund der langen Zuckerketten sogenannte Vielfachzucker.

Lesen Sie auch

Lidl

Für den Körper sind sie gesünder als die einfachen Kohlenhydrate. Denn: „Je länger die Kette der Zuckermoleküle, umso länger braucht der Körper, um diese zu zerlegen und in den Blutkreislauf aufzunehmen“, erklärt Stefan Kabisch, Studienarzt am Deutschen Institut für Ernährungsforschung. Das hat viele Vorteile: Vollkornprodukte lassen den Blutzucker beispielsweise langsamer ansteigen als ein Schokoriegel. Der Körper schüttet bei jeder Mahlzeit das Hormon Insulin aus, weil die Körperzellen es benötigen, um den Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Der Blutzuckerspiegel sinkt dann wieder.

Schuld haben nicht die Gene, sondern wir

„Ich kann nicht abnehmen - meine Gene sind schuld!“ Von wegen: Britische Forscher haben das jetzt widerlegt. Wir sind selbst für unser Übergewicht verantwortlich - und dagegen hilft nur eins...

Quelle: Die Welt

Insulin wirkt sich auch auf das Sättigungsgefühl aus. Wird es über einen längeren Zeitraum kontinuierlich ausgeschüttet, macht das satt. Nach einer Süßigkeit, die den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe schießen lässt, hat man deshalb eher wieder Appetit als nach einem Vollkornbrot – auch wenn dabei dieselbe Menge an Kalorien verzehrt wird.

„In Verbindung mit kurzkettigen Zuckern ist daher manchmal auch von leeren Kohlenhydraten die Rede“, erklärt Gunda Backes, selbstständige Oecotrophologin. Wer ständig kleine Snacks zu sich nimmt, hält seinen Blutzuckerspiegel unnötig hoch. Das wiederum beeinflusst den Stoffwechsel ungünstig. Diabetes mellitus oder eine Fettleber können die Folge sein. Backes empfiehlt deshalb eher die klassischen drei Mahlzeiten pro Tag.

Unverdauliches ist wichtig für den Darm

Für die Vorbeugung von Krankheiten sind auch Ballaststoffe entscheidend. Das sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist bestehend aus Vielfachzuckern. Sie kommen in pflanzlichen Nahrungsmitteln vor. „Ballaststoffe unterstützen nicht nur die Darmfunktion, sie senken auch das Risiko für Darmkrebs, Bluthochdruck oder krankhaftes Übergewicht“, erklärt Professor Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin an der TU München.

Auch deshalb sind Kohlenhydrate aus Gemüse, Obst und Vollkornprodukten die „besseren“ Kohlenhydrate. Das Problem: „Noch vor 100 Jahren war Getreide hauptsächlich grob vermahlen.“ Rund 100 Gramm Ballaststoffe pro Tag aßen die Menschen damals. Heute kommen die meisten nur noch auf 20 Gramm, empfehlenswert wäre Hauner zufolge das Doppelte.

Für ihn gehören Kohlenhydrate zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. Sie zu ersetzen ist nämlich gar nicht so einfach. Meist nehmen Low-Carb-Anhänger mehr Fleisch und Milchprodukte zu sich. Gesünder sei das nicht, sagt Hauner: „Der Low-Carb-Trend kommt der Fleisch- und Milchproduktindustrie zugute, ist aber auch aus ökologischen Gründen nicht sinnvoll.“

Zum Abnehmen ist die Art der Diät nicht entscheidend

Vergleicht man kohlenhydratarme Diäten mit fettarmen Diäten, kann man Kabisch zufolge kaum einen Unterschied feststellen. Wer abnehmen möchte, muss Kalorien einsparen – wie genau er das tut, ist dabei offenbar nicht entscheidend. Komplett auf bestimmte Nahrungsmittelgruppen zu verzichten, sei grundsätzlich nicht im Sinne einer ausgewogenen Ernährung.

„Wir sind in der Ernährungsmedizin davon abgekommen Menschen vorzuschreiben, wovon sie wie viel essen sollen“, ergänzt Hauner. Essen ist schließlich auch Ausdruck von Identität und Individualität. Jeder sollte verschiedene Lebensmittel und Rezepte auszuprobieren, sagt der Experte.

Allerdings kommt es auf die richtige Zusammensetzung an. Die wichtigsten Grundregeln dabei: Gemüse und Obst so viel man möchte, bei Getreidewaren wie Brot und Nudeln eher Vollkornprodukte wählen, nur sparsam Süßwaren essen und möglichst keine gezuckerten Getränke trinken. Gunda Backes verrät noch einen weiteren Trick: „Wer sein Essen hauptsächlich selbst frisch zubereitet, vermeidet unnötigen Zucker in Fertigprodukten“.

Lesen Sie auch

Image of a six year old boy drinking a sugary drink (cola) through a straw sitting at a table in a restaurant.

Was ist schlimmer Zucker oder Kohlenhydrate?

Für den Körper sind sie gesünder als die einfachen Kohlenhydrate. Denn: „Je länger die Kette der Zuckermoleküle, umso länger braucht der Körper, um diese zu zerlegen und in den Blutkreislauf aufzunehmen“, erklärt Stefan Kabisch, Studienarzt am Deutschen Institut für Ernährungsforschung.

Wie viele Kohlenhydrate sind Zucker?

1 g Kohlenhydrate bzw. Zucker liefert ca. 4 kcal.

Warum ist Zucker ein Kohlenhydrat?

Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen. Das heißt aber nicht, dass alle kohlenhydratreichen Lebensmittel auch süß schmecken. In Brot, Kartoffeln oder Nudeln sind zum Beispiel viele Kohlenhydrate enthalten, ebenso in Getreide.

Werden alle Kohlenhydrate in Zucker umgewandelt?

Nur aus der Glukose können Körperzellen Energie gewinnen, deshalb muss jedes Kohlenhydrat letztendlich in Traubenzuckermoleküle abgebaut bzw. umgewandelt werden, um zur Energiegewinnung bereitzustehen. Auch Einfachzucker, wie Fruchtzucker (Fruktose) oder die Galaktose werden im Körper in Traubenzucker umgewandelt.