Bedeutung fisch christentum

  • 21. Oktober 2020, 10:07 Uhr
  • 4.308× gelesen

Bedeutung fisch christentum

Bedeutung fisch christentum

gepostet von:

aus Oberösterreich | KirchenZeitung

Symbole und Zeichen kennst du sicher von vielen alltäglichen Dingen und aus der Werbung. Oft nennt man das auch Logo. Auch im christlichen Glauben werden Symbole verwendet und einige davon stelle ich dir hier vor.

Kreuz
Das Kreuz ist das wichtigste Symbol des Christentums. Es erinnert an den Tod Jesu am Kreuz. Jesus hat den Tod besiegt und ist auferstanden. Deshalb ist das Kreuz Symbol für Leiden, Hoffnung und Auferstehung.

Fisch
Das Fischsymbol hat seinen Ursprung im frühen Christentum. Damals, unter der Herrschaft der Römer, war den Christen ihre Religion verboten, darum mussten sie ihren Glauben heimlich ausüben. Das gegenseitige Erkennungszeichen war der Fisch. Warum? Auf Griechisch heißt Fisch ICHTHYS.
- Das „I“ stand für das altgriechische Wort Iesous, das für Jesus stand.
- Das „CH“ stand für Christus.
- Das „TH“ stand für Theou, was Gottes / von Gott heißt.
- „Y“ stand für Yios, was Sohn bedeutet und
- das „S“ stand für Soter, welches für Erlöser steht.
Also kurz gesagt: Jesus Christus Gottes Sohn und Erlöser. Damit war der Fisch zu einem Geheimcode unter den Christen geworden.

X und P
Ein X und ein P, die übereinander stehen, ergeben auch ein sehr altes christliches Symbol und wieder spielen griechische Buchstaben eine Rolle

spread_love

Dieser Inhalt gefällt Ihnen?

Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.

Gefällt 0 mal0

Bedeutung fisch christentum

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Von Peter Kaiser · 17.07.2010

Zwei sich kreuzende Bögen, die einen Fisch ergeben - an diesem Symbol erkannten sich früher die Christen. Auch heute noch drücken sich in diesem Zeichen Kernelemente des Glaubens aus.

Klaus Bongard: "Das ist eine Thorie. Dass man sich eben daran erkannt hat, dass ein Christ einen Bogen in den Sand malte … und wer durch einen zweiten Bogen daraus einen Fisch formte, hat sich dann auch als Christ zu erkennen gegeben."

I = Jesous, CH = Christos, TH = Theou, Y = Hyos, S = Soter. Also Ichtys, und das heißt eben Fisch. Und das ist eine Abkürzung für Jesus Christus, Gottes Sohn, unser Heiland oder unser Retter. Jeder einzelne Buchstabe steht für das griechische Wort. Und früher hat man die griechischen Buchstaben als Erkennungszeichen gehabt.

Bei einem Ranking der wichtigsten christlichen Symbole würde das Kreuz die erste Stelle einnehmen, und das Fischsymbol die zweite. Doch von DEM Fischsymbol an sich zu sprechen, ist nicht ganz richtig, sagt Klaus Bongard, Professor am Institut für vergleichende Ethik der Freien Universität Berlin:

"Es gibt zum einen die Tradition, die Christus als Fisch sieht, im Fischsymbol darstellt. Es gibt auf der anderen Seite eine Tradition, die die Gläubigen als Fische darstellt."

In seiner Tauflehre "De Baptismo" spielt der Kirchenlehrer Tertullian um 200 nach Christus darauf an, dass sich die Christen gerne als "Fischlein" bezeichnen.

Klaus Bongard: "Und dann hat der Fisch in der Kirche noch eine ganz andere Tradition, die Jonasgeschichte. Die Geschichte von dem Propheten, der von dem Fisch verschluckt und wieder ausgespuckt wurde, ist ein weiterer Fisch, der in der christlichen Kunst und in der christlichen Theologie eine große Rolle spielt."

Eine frühchristliche Wandmalerei aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus stellt die sogenannten "eucharistischen Fische" dar. Zu finden in den Lucina-Krypten der römischen Calixtus-Katakombe. Angespielt wird damit auf die wundersame Vermehrung der fünf Gerstenbrote und der zwei Fische bei der Speisung der 5000. Doch Fisch und Fischen kommt in der Bibel auch noch anders vor.

Klaus Bongard: "Der Tradition nach waren die meisten der Jünger Jesu, die späteren Apostel, Fischer. Und die Berufungsgeschichten erzählen, dass er sie nach einem wunderbaren Fischfang zu sich gerufen hat mit dem Auftrag: Von nun an werdet Ihr Menschenfischer sein."

Nur … auch in den Stoas, den griechischen Philosophenschulen, wurde von dem Werben um Schüler als vom Fischfang gesprochen.

Klaus Bongard: "Es liegt natürlich einigermaßen nahe, Fischer, die ihre Fische im Netz zusammenfassen, als Bild zu sehen für Menschen, die Menschen zusammenführen."

Doch das Bild des Menschenfischers, mit dem auch die Institution Kirche generell oft belegt wird, birgt in seiner allegorischen, also vergleichenden, Funktion heftige logische Probleme.

Klaus Bongard: "Denn Fische werden durch den Fischfang aus dem Wasser gezogen, und damit aus ihrem Lebenselement und leben nicht mehr lange. Und das ist ja auch das Ziel des Fischens. Deshalb haben sich schon die Kirchenväter etwas schwer getan, dieses Bild so ohne Weiteres zu übernehmen.

Es gibt einen Kirchenvater, der von den Menschen, den Gläubigen, als Fischen redet, die sich im Taufwasser pudelwohl fühlen und da auch drin leben können. Dann passt da aber das Bild von den Menschenfischern nicht mehr.

Und deshalb ist zur gleichen Zeit, am Anfang des dritten Jahrhunderts, es üblich, dass die Menschenfischer, die Apostel, die Bischöfe, die Missionare, die Menschen aus dem Meer des Bösen fischen. Das Bild ist auch nicht ohne Weiteres und ohne Brüche übertragbar."

Wikipedia: "... archetypisch und tiefenpsychologisch kann der Fisch auch als Symbol für die unter dem Wasser, also der Oberfläche, verborgene Wahrheit gedeutet werden, die es zu fangen, also ans Licht zu holen, gilt. In der Geschichte vom Fischzug des Petrus erweist sich Jesus damit auch als Wegweiser zur Wahrheit."

Jürgen Quandt: "Also ich bin Autofahrer, und es passiert gar nicht so selten, dass ich hinten auf der Rückseite anderer Autos, die vor mir fahren, so ein stilisiertes Fischzeichen sehe, oder ein Fischsymbol. Und dann weiß ich immer, was das bedeutet, und was das für Menschen sind, die da im Auto sitzen. Die meisten dürften das nicht wissen, aber ich denke mal jemand, der von Beruf Pfarrer ist und Christ sein will, versteht dieses Zeichen schon."

Als das Christentum offen gelebt werden durfte, spielte das Fischzeichen auch nicht mehr die präsente Rolle von einst und geriet in Vergessenheit. Mehr oder weniger jetzt, in den 1970er Jahren, erfährt das Symbol eine Wiederbelebung. Die besteht jedoch mehr in einem Merchandising des Symbols auf T-Shirt, Taschen, als Button oder Heckklappenaufkleber.

Jürgen Quandt: "Ich würde sagen, es ist heute sehr ausgeprägt das Bedürfnis sich durch äußere, ach, ist vielleicht immer so gewesen, aber heute eben auch, durch äußere Zeichen sich erkennen zu geben zu welcher Gruppierung, oder wo man zugehört, oder wo man zugehören möchte. Also ich glaube, das ganze Thema Mode ist nicht anders zu verstehen."

Jürgen Quandt von der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg ist Pfarrer im Ruhestand.

"Ich würde es mir deswegen nicht ranmachen. Ich habe keine Probleme damit, sozusagen, mein Christsein öffentlich zu machen. Aber ich glaube, das Motiv ist es auch nicht bei den Menschen, die das machen. Sondern ich glaube, es ist eher so, dass heute in unserer Gesellschaft die Kenntnis von dem, was christliche Symbole vielleicht sind und bedeuten, eher schon verloren gegangen ist."

I = Jesous, CH = Christos, TH = Theou, Y = Hyos, S = Soter. Inzwischen ist das Ychthis-Symbol wieder gebräuchlich und erfährt sogar eine Art Konjunktur in unseren Tagen. Der CVJM etwa - der Christliche Verein Junger Männer - hat es in seinem Logo. Auf der EXPO 2000 in Hannover war es zu sehen oder als Leitsymbol des Deutschen Evangelischen Kirchentages im Jahr 2007 in Köln.

Und wenn das Fischsymbol auch heute längst nicht mehr das Geheimzeichen der Christen ist - etwas Verbindendes und Zusammenführendes, das hat es sicherlich noch immer.

Was bedeutet der Fisch im christlichen Glauben?

In der Geschichte vom Fischzug des Petrus erweist sich Jesus damit auch als Wegweiser zur Wahrheit. Das Symbol bezieht sich auf den Satz aus dem Lukasevangelium (Lk 5,10) „Jesus sagte zu Petrus: ‚Fürchte dich nicht! Du wirst jetzt keine Fische mehr fangen, sondern Menschen für mich gewinnen. '“

Welche Bedeutung hat der Fisch bei der Taufe?

DAS Erkennungszeichen der Christen - das Taufsymbol Fisch: Das soll bedeuten, dass die Menschen, die den christlichen Glauben verfolgen, durch die Taufe wie Fische im Wasser sind. Um also zu zeigen, dass man nicht allein ist, bekennt man sich mit dem Fisch zum Glauben an Jesus Christus.

Was hat der Fisch mit der Kommunion zu tun?

Um herauszufinden, ob jemand Christ war, zeichnete man die obere Seite des Fisches in den Sand. Wurde die untere Seite von jemand anderem ergänzt, war klar, dass dieser ebenfalls Christ ist. So wird auch heute noch der Fisch im Zusammenhang mit der Kommunion genutzt, um zu zeigen dass hier ein Christ feiert.

Wer sind die Christen?

Das Christentum gehört zu den großen Weltreligionen. Christen glauben, dass Jesus Christus als Sohn Gottes auf die Erde kam. Das Christentum ist eine der großen Religionen der Welt. Die Gemeinschaft der Christen folgt den Lehren von Jesus Christus.