Das spiel wer ist es

Spielanleitung "Wer ist es" - so geht das Kinderspiel

Das spiel wer ist es

Video von Liane Spindler1:24

Draußen ist es mal wieder grau in grau und Ihre Kinder langweilen sich zu Hause. Gerade bei so einem Wetter sind Brettspiele eine schöne Beschäftigung und die Zeit verfliegt. Sie wühlen in Ihrem Spielschrank und finden das lustige Spiel "Wer ist es". Doch, wo ist die Spielanleitung hin? Hier erfahren Sie, wie das Spiel funktioniert und erhalten eine Idee, wie Sie es auch einmal anders spielen können.

Was Sie benötigen:

  • Spiel "Wer ist es"
  • Tonkarton
  • Schere
  • Bleistift
  • Kleber
  • Buntstifte
  • PC
  • Fotos
  • Bearbeitungsprogramm für Fotos
  • Drucker
  • Speicherstick
  • Fotopapier

Personen erraten - Spielanleitung für "Wer ist es"

Das Spiel ist für kleine Detektive genau das Richtige. Dabei geht es darum, mit konkreten Fragen die eine Person herauszufinden, welche der Mitspieler hinter seiner Spielwand verbirgt. "Wer ist es" ist ein unterhaltsames sowie spannendes Ratespiel für zwei Personen. Es ist ab sechs Jahren geeignet. 

  1. Zu Beginn bauen Sie die Gesichterwände auf und stellen diese mit dem Rücken zum anderen Spieler vor sich hin. 
  2. Auf der Spielwand befinden sich Karten mit Gesichtern und dem dazugehörigen Namen darauf. 
  3. Diese Gesichter sind noch einmal auf den dazugehörigen einzelnen, losen Karten abgebildet. 
  4. Breiten Sie die losen Karten verdeckt vor sich aus.
  5. Das spiel wer ist es

    Hier finden Sie zwei Anleitungen für beliebte Ja-Nein-Fragen-Spiele. Mit ein wenig Kreativität und …

  6. Jeder Spieler zieht sich aus diesem Kartenhaufen eine beliebige Karte.
  7. Die Spieler müssen nun - so gut es geht - die Person des anderen durch konkrete Fragen herausfinden. Fragen könnten z. B. sein "Trägt deine Person eine Brille?", "Hat deine Person eine große Nase?" oder "Hat deine Person helle Haare?". 
  8. Der Spieler darf eine Frage stellen, dann ist der andere Spieler an der Reihe.
  9. Die Fragen dürfen nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden. 
  10. Ist die Frage beantwortet, dreht der Spieler, der gefragt hat, alle Gesichter um, auf die die Antwort nicht passt. Ein Beispiel: "Trägt deine Person eine Brille?". Die Antwort ist "Ja", so klappt der Spieler alle Personen um, die keine Brille tragen. Somit wird die Auswahl der gesuchten Person immer geringer. 
  11. Gibt einer der Spieler einen Tipp ab und es ist falsch, hat er das Spiel verloren. Ist es richtig, so hat er gewonnen. 

Mit dieser Spielanleitung kann nichts mehr schiefgehen und Sie können somit einen regnerischen Nachmittag gekonnt mit Ihrem Kind verbringen. Diese Spielanleitung eignet sich für alle Varianten und Versionen für das bekannte Spiel "Wer ist es". 

"Wer ist es" einmal anders - eine Bastelidee

Sie können das Spiel "Wer ist es" auch anders gestalten. Eine Runde des Spiels ist schnell vorbei und aufgrund der immer gleichen Gesichter wirkt es schnell langweilig. Im Internet bietet der Hersteller des Spiels andere Gesichterwände sowie die dazugehörigen Karten an. Doch wie wäre es mit Selberbasteln? Das Basteln bringt große Freude und Sie und Ihr Kind haben somit eine komplett andere Spielvariante vor Augen. Mit dem Basteln können Sie einen regnerischen Nachmittag gut ausfüllen. Auch zum Verschenken ist die gebastelte Version gut geeignet. 

  1. Entfernen Sie zuerst alle Gesichter in den Trennwänden. 
  2. Nehmen Sie sich nun eine Gesichterkarte aus der Trennwand als Vorlage.
  3. Zeichnen Sie mit dieser Vorlage und einem weichen Bleistift so viele Karten auf den Tonkarton, wie Sie für die Spielwand benötigen. 
  4. Dasselbe machen Sie nun auch mit den losen Karten. 
  5. Nun schneiden Sie alle benötigten Karten aus. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Karten für die Trennwand und die losen Karten nicht durcheinanderbringen. 
  6. Anschließend können Sie zusammen mit Ihrem Kind lustige Gesichter auf die beiden Kartenarten malen. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass die Gesichter doppelt vorhanden sind: ein Gesicht auf die Trennwandkarte und ein Gesicht auf die lose Karte malen.
  7. Eine weitere schöne und individuelle Idee ist es, Fotos von der Familie auf die Karten zu kleben. Diese Bastelidee ist jedoch etwas aufwendiger. Die Bilder sollten sich auf Ihrem PC befinden. Dort können Sie die Gesichter bearbeiten und in der entsprechenden Größe zuschneiden. Speichern Sie die Bilder auf einen Speicherstick und gehen Sie anschließend die Bilder ausdrucken. Wenn Sie einen Drucker haben, der Fotos ausdrucken kann, können Sie die Bilder auch auf Fotopapier bei Ihnen zu Hause ausdrucken. Bedenken Sie hierbei, die Fotos doppelt auszudrucken.

Weiterlesen:

  • Ja-Nein-Fragen-Spiel selber machen - so geht's
  • Twister - Spielanleitung, Tricks und Kniffe
  • Herzblatt - das Spiel funktioniert so
  • Spielanleitung für Mau Mau
  • Übersicht: Alles zum Thema Gesellschaftsspiele

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Das spiel wer ist es
1:44

Wie geht das Spiel Wer ist es?

Die Karten legen sie aufgedeckt vor sich ab. Danach ziehen beide Spieler jeweils eine Karte von der übrigen Kartenfarbe. Sie merken sich das Gesicht und legen die Karte verdeckt vor sich ab. Zu diesem verdeckten Gesicht, das der Gegenspieler erraten soll, muss der Spieler dessen Fragen mit „Ja” oder „Nein” beantworten.

Wer ist es Spiel ab welchem Alter?

Mit Wer ist Es? schlüpfen smarte Kids ab 6 Jahren in die Rolle eines Detektivs. Es gilt, clevere Fragen zu stellen, um das geheimnisvolle Gesicht zu erraten, das der Mitspieler verbirgt. Diese Version enthält die klassischen Ratetafeln und eignet sich für 2 schlaue Spürnasen ab 6 Jahren.

Wer ist es Spiel Personen?

Spielprinzip. Jeder Spieler erhält eine Spieltafel mit 24 umklappbaren Plättchen, auf denen die Gesichter von 24 unterschiedlichen Personen abgebildet sind.

Wer ist es Spiel Fragen?

Neben dem Klassiker „Ist deine Person ein Mann? “ kann man zudem nach anderen Äußerlichkeiten, wie z.B. Mütze, Haarfarbe, Bart oder nicht, große oder kleine Nase, Schmuck, Augenfarbe, Hautfarbe…. erfragen.