Fahrradreifen bezeichnung bedeutung

Lesezeit 5 Minuten

Wenn du deinen Fahrradreifen austauschen willst, ist es wichtig, dass du die richtige Fahrradreifen-Größe verwendest. Sobald das Reifenprofil deiner Fahrradreifen stark abgenutzt ist, sollten die Fahrradreifen gewechselt werden.

Zum Reifenwechseln ist es wichtig, dass deine neuen Fahrradreifen die passende Größe haben. Wir erklären dir, welche Größeneinheiten es für Fahrradreifen gibt und wie du die richtige Fahrradreifen-Größe findest.

Fahrradreifen-Größen: ETRTO

Fahrradreifen-Größen werden in unterschiedlichen Maßeinheiten angegeben. Um etwas mehr Struktur in die Fahrradreifen-Größen zu bringen, wurde im Jahr 1956 die Europäische Reifen- und Felgennorm ‚ETRTO‘ (European Tyre and Rim Technical Organization) aufgestellt, wobei jeder Fahrradreifen neben der Größe auch eine ETRTO-Nummer bekommt.

Jede ETRTO-Größenbezeichnung gibt die Breite eines Fahrradreifens und den Innendurchmesser der Felge bzw. Felgendurchmesser in Millimetern an. Eine ETRTO-Größenbezeichnung kann zum Beispiel wie folgt aussehen:

37–622 (Breite-Innen⌀).

Die ersten beiden Zahlen deuten auf die Reifenbreite (Maulweite) hin, die letzten drei Zahlen legen den Felgendurchmesser fest. Durch diese Angaben kannst du entsprechend der Felge ganz genau die passenden Reifen für dein Fahrrad auswählen.

Fahrradreifen-Größe: Zoll

Es gibt für Fahrradreifen auch die Angabe in Zoll (britische Größenangabe). Bei der Zoll-Angabe gibt es zwei Varianten:

Die A-Variante gibt den Außendurchmesser und die Breite eines Reifens in Zoll an (als Dezimalzahl). Beispiel für eine A-Variante:

28 × 1,4 (Aussen⌀ × Breite)

Die B-Variante gibt den Außendurchmesser, die Höhe und die Breite in Zoll an (als Bruch). Beispiel für eine B-Variante:

28 × 1 5 ∕8 × 1 3∕ 8 (Aussen⌀ × Höhe × Breite)

Fahrradreifen-Größe: Französische Angaben

Als dritte Möglichkeit gibt es noch die französische Größenbezeichnung, bei der der Außendurchmesser und die Reifenbreite in Millimetern angegeben wird:

Es gibt zwei verschiedene Varianten. Die Variante A gibt den Reifenaußendurchmesser und ein Kürzel für die Reifenhöhe an. Die Kürzel für die Reifenhöhe lauten:

A = ca. 30 mm

B = ca. 33 mm

C = ca. 39 mm

Ein Beispiel für Variante A der französischen Größenangaben ist 650C.

Bei der Variante B wird der Reifenaußendurchmesser, die Reifenbreite und das passende Kürzel für die Reifenhöhe angegeben. Beispiel: 650 × 28C.

Fahrradreifen-Größen für Mountainbikes werden fast immer in Zoll angegeben. Die Reifen von Rennrädern werden meistens in Millimetern angegeben. Die Maßeinheiten der Fahrradreifen sind also von dem jeweiligen Fahrradtyp abhängig. Die Maße eines Fahrradreifens gibt Informationen darüber, welche Schlauchgröße verwendet werden sollte.

Größentabelle für die richtige Fahrradreifen-Größe

Um dir das Finden der richtigen Fahrradreifen-Größe zu erleichtern, haben wir die eine Tabelle mit einer Übersicht der Größenangaben für 26 und 28 Zoll Fahrräder erstellt.

Bei den Angaben zum Radumfang handelt es sich immer um ungefähre Werte, da es hier auch auf den Luftdruck der Reifen und das Gewicht des Fahrrads sowie des Fahrenden ankommt.

Fahrradreifen bezeichnung bedeutung
Fahrradreifen bezeichnung bedeutung

Video: Die richtige Fahrradreifen-Größe

Wo kann die richtige Fahrradreifen-Größe abgelesen werden?

Meistens befinden sich auf der Felge kleine Aufkleber, auf denen der Hersteller, die Modellnummer und die richtige Fahrradreifen-Größe angegeben sind. Der Felgen-Innendurchmesser 559 steht für ein 26-Zoll-Fahrrad, um nur ein Beispiel zu nennen. Es gibt Hersteller, die Vorderräder (Front) und Hinterräder (Rear) produzieren, wodurch auch solche Bezeichnungen auf den Fahrradreifen zu finden sind.

Auch auf dem Reifenmantel sind einige Angaben abzulesen, wie zum Beispiel die jeweilige ETRTO-Größenbezeichnung oder auch Angaben zum Luftdruck (in bar). Außerdem sind auf dem Mantel oftmals auch die Rotationsrichtungen angegeben, damit du weißt, in welche Richtung der Mantel passend zur Fahrtrichtung eingebaut werden sollte, damit er im Laufe der Zeit nicht so schnell verschleißt.

Beim Fahrradschlauch solltest du darauf achten, den passenden Schlauch zum Fahrradmantel zu kaufen. Die Angaben zum Schlauch kannst du auf der Verpackung finden, wobei du darauf achten solltest, dass die Größe des Schlauchs immer mit der Mantel- und Felgengröße übereinstimmt.

Jede Fahrradfelge hat auch ihre eigene Bohrung für das Ventil, deshalb muss immer der Schlauch mit dem passenden Ventil ausgewählt werden. Es werden drei Ventil-Optionen unterschieden:

  • Schrader (AV),
  • Dunlop (DV) und
  • Sclaverand (SV).

Das Dunlopventil ist das Normalventil, das Schraderventil wird auch Autoventil genannt und das Sclaverand Ventil kennst du eventuell auch unter dem Namen französisches Ventil.

Welche Fahrradreifen-Größe brauchst du?

Als Richtlinie für den Innenschlauch des Fahrrads gilt immer die Größe des Fahrradmantels, die an der Felge und am Außenmantel abzulesen ist. Der Mantel sollte deshalb zuerst ausgesucht werden, damit er genau in den Fahrradrahmen passt und nicht entlang des Rahmens schleift.

Beim Kauf eines neuen Fahrradreifens solltest du deshalb genau wissen, welche Reifenbreite überhaupt in deinen Fahrradrahmen passt. Das ist von Fahrradtyp zu Fahrradtyp unterschiedlich. Der Schlauch sollte im Weiteren mit den Maßen des Mantels und der Felge übereinstimmen, damit ein Flicken des Fahrradschlauchs vermieden werden kann. Weil Reifen und Felgen zu den sicherheitsrelevante Teilen des Fahrrads gehören, können unpassende Kombinationen zwischen Reifen und Felge dramatische Folgen für den Fahrer haben.

Die Fahrradreifen sollten zu deinem eigenen Fahrstil passen. In Bezug auf die Reifenbreite und das Reifenprofil solltest du dich mit dem Untergrund beschäftigen, auf dem du hauptsächlich fährst.

Wenn du mit deinem Fahrrad vor allem auf asphaltierten Straßen unterwegs bist, braucht das Reifenprofil nicht sehr ausgeprägt zu sein. Je geringer das Reifenprofil ist, umso besser ist der Kontakt zwischen den Fahrradreifen und dem Asphalt auf der Straße, wodurch ein besserer Grip entsteht. Fährst du hingegen vor allem auf nicht asphaltierten Straßen, ist die richtige Profiltiefe der Fahrradreifen umso wichtiger, damit deine Reifen auch bei schlechten Bodenbedingungen nicht sofort wegrutschen.

Das Risiko einer falschen Fahrradreifen-Größe

Die aktuell verfügbaren Reifen- und Felgengrößen bei Fahrrädern können wie folgt zusammengefasst werden:

  1. Ein Felgendurchmesser von 559 mm nimmt 26 Zoll Reifen auf

  2. Der Felgendurchmesser von 584 mm nimmt 27,5 Zoll Reifen auf

  3. 622 mm Felgendurchmesser eignet sich für 28–29 Zoll Reifen

Wenn diese Abmessungen von Reifen und Felge nicht genau zusammenpassen, dann kann der Reifen beim Fahren aus der Felge rutschen. Deine Sicherheit beim Radfahren kann bei falschen Felgendurchmessern nicht gewährleistet werden. Die Reifenbreite und das Reifenprofil sollten immer zum Untergrund passen, auf dem du meistens mit deinem Fahrrad unterwegs bist, damit die aufgepumpten Fahrradreifen einen besseren Grip haben.

Richtige Fahrradreifen-Größe selber nachmessen

Dann kannst du zum Messen der Fahrradreifen-Größe wie folgt vorgehen:

Stelle dein Fahrrad neben ein Maßband, das auf dem Boden liegt. Das Ventil oder ein Strich auf dem Fahrradmantel kann dabei als Fixpunkt dienen. Schiebe dein Rad solange nach vorne, bis das Ventil wieder an der gleichen Stelle ist. Wenn du dann den Abstand auf dem Maßband abliest, hast du mit dieser Methode ganz schnell den Reifenaußendurchmesser oder auch den Abrollumfang herausgefunden.

Die Breite des Reifens lässt sich ebenfalls mit einem Zollstock oder Maßband ermitteln. Dazu legst du den Zollstock einfach flach auf den Reifen und liest den Wert für die breiteste Stelle ab. Zum Ermitteln des Innendurchmessers muss der Reifen von der Felge genommen werden.

Diese Methode funktioniert bei allen Fahrrädern, egal ob du ein Citybike, Rennrad, Mountainbike oder E-Bike hast.

Ähnliche Videos

Benötigst du mehr Informationen über die Fahrradreifen? Sieh dir ein kurzes Video an!

Häufig gestellte Fragen

Welche Fahrradreifen-Größe brauche ich für mein Fahrrad?

Je nach Fahrradtyp brauchst du eine unterschiedliche Fahrradreifen-Größe.

Meistens befinden sich auf der Felge kleine Aufkleber, auf denen der Hersteller, die Modellnummer und die richtige Fahrradreifen-Größe angegeben sind. Auch auf dem Reifenmantel sind einige Angaben abzulesen, wie zum Beispiel die jeweilige ETRTO-Größenbezeichnung oder auch Angaben zum Luftdruck (in bar).

Im Artikel findest du eine Tabelle zu den Fahrradreifen-Größen für 26 und 28 Zoll Fahrräder, als ETRTO, Zoll und französische Angabe.

Wie finde ich die richtige Fahrradreifen-Größe?

Um die Fahrradreifen-Größe zu messen, gehst du wie folgt vor: Stelle dein Fahrrad neben ein Maßband, das auf dem Boden liegt. Das Ventil oder ein Strich auf dem Fahrradmantel kann dabei als Fixpunkt dienen. Schiebe dein Rad solange nach vorne, bis das Ventil wieder an der gleichen Stelle ist. Wenn du dann den Abstand auf dem Maßband abliest, hast du mit dieser Methode ganz schnell den Reifenaußendurchmesser oder auch den Abrollumfang herausgefunden.

Wie du die Fahrradreifen-Breite misst, zeigen wir dir ebenfalls im Artikel.

Was bedeutet bei Fahrradreifen 42 622?

Es handelt sich hierbei um eine ETRTO-Angabe. Diese Abkürzung steht für European Tire and Rim Technical Organization - eine europäische Norm für Reifen und Felgen. Die erste Zahl bezieht sich auf die Breite des Reifens; also 42 mm. Die 622 mm beschreiben den Innendurchmesser des Produktes.

Was bedeutet 47 622 bei Fahrradreifen?

Diese Werte sind nicht eindeutig. Es gibt mehrere Durchmesser, die mit 26" bezeichnet werden; 27" ist mit 630 mm größer als 28" mit 622 mm. ... Groessen..

Was bedeutet 28 622?

Nach ETRTO wird (c) und (a) gemessen, z.B. die Angabe 28-622 bedeutet 622mm Felgengröße und 28 ist die Breite des Reifens. So kann man auch den ungefähren Gesamt-Außendurchmesser bestimmen (622+28 = 650mm Gesamt-Reifendurchmesser). Reifen mit der Größenangabe 622 entsprechen der Felgengröße 28 Zoll.

Was bedeutet 37 622 bei Fahrradreifen?

Ein Fahrradreifen mit der ETRTO Größenbezeichnung von z.B. 37-622 sagt aus, dass die Breite 37 mm und der Innendurchmesser des Reifens 622 mm beträgt.