Wann ist der Alkoholentzug am schlimmsten?

Wann ist der Alkoholentzug am schlimmsten?

Alkoholentzug ist ein wichtiges Instrument bei der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit. Erfahre hier, wie dieser wirkt und wie der Entzug abläuft. Außerdem erhältst du Antworten auf die Fragen "Wann ist das Schlimmste vorbei", "Was passiert bei einem Alkoholentzug" und "Wie lange dauert ein Alkohlentzug".

In diesem Artikel werden die problematischen Muster und die harten Fakten des Alkoholkonsums in Deutschland sowie die Risiken für die Entwicklung einer Alkoholkrankheit vorgestellt.

Außerdem erfährst du,

  • was mit deinem Gehirn und deinem Körper passiert, wenn du alkoholabhängig bist und plötzlich aufhörst zu trinken oder deinen Alkoholkonsum reduzierst
  • einschließlich der Symptome des Alkoholentzugs,
  • des ungefähren Zeitrahmens für Alkoholentzugssymptome,
  • was Delirium tremens (DTs) ist,
  • wie sich der Entzug auf deine psychische Gesundheit auswirken kann
  • und was du von der Behandlung des Alkoholentzugs erwarten kannst.

Alkoholentzug: was dabei passiert und wie lange er dauert

In diesem Artikel werden die problematischen Muster und die harten Fakten des Alkoholkonsums in Deutschland sowie die Risiken für die Entwicklung einer Alkoholkrankheit vorgestellt.

Außerdem erfährst du, was mit deinem Gehirn und deinem Körper passiert, wenn du alkoholabhängig bist und plötzlich aufhörst zu trinken oder deinen Alkoholkonsum reduzierst - einschließlich der Symptome des Alkoholentzugs, des ungefähren Zeitrahmens für Alkoholentzugssymptome, was Delirium tremens (DTs) ist, wie sich der Entzug auf deine psychische Gesundheit auswirken kann und was du von der Behandlung des Alkoholentzugs erwarten kannst.

Was ist das Alkohol-Entzugssyndrom?

Das Alkoholentzugssyndrom ist eine Reihe von Symptomen, die auftreten, wenn jemand, der körperlich von Alkohol abhängig ist, plötzlich aufhört zu trinken oder seinen Alkoholkonsum drastisch reduziert.

Anzeichen für Alkoholentzug

Zu den Anzeichen und Symptomen der verschiedenen Phasen des Alkoholentzugs können gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Angstzustände
  • Zittern oder Schütteln
  • Schlaflosigkeit
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Magen-Darm-Störungen
  • Herzklopfen
  • Erhöhter Blutdruck oder Herzfrequenz
  • Hyperthermie
  • Schnelle, abnorme Atmung
  • Halluzinationen
  • Krampfanfälle

Alkoholsucht und Alkoholmissbrauch

Wann ist der Alkoholentzug am schlimmsten?

Der Missbrauch von Alkohol, oft auch als "Alkoholmissbrauch" bezeichnet, bezieht sich auf einen übermäßigen Alkoholkonsum oder auf eine andere Art und Weise, die dich dem Risiko aussetzt, körperliche, psychische und soziale Probleme zu bekommen (2).

Der Konsum von mehr als einem Getränk pro Tag bei Frauen (7 pro Woche) oder zwei Getränken pro Tag bei Männern (14 pro Woche) wird im Allgemeinen als Alkoholmissbrauch angesehen (2). Binge drinking, eine Form des Alkoholmissbrauchs, liegt vor, wenn ein Mann fünf oder mehr Getränke oder eine Frau ? oder mehr Getränke innerhalb eines kurzen Zeitraums zu sich nimmt (2) (3) (4).

Komatrinken oder Alkoholmissbrauch können das Risiko erhöhen, an einer Alkoholkrankheit zu erkranken, die auch als "Alkoholismus" oder "Alkoholsucht" bezeichnet wird (4). Alkoholismus ist eine Krankheit, die durch die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, den Alkoholkonsum trotz negativer, schädlicher Folgen zu kontrollieren. Vor allem wer viel und/oder häufig Alkohol trinkt, ist gefährdet, im Laufe seines Lebens an einer solchen Alkoholsucht zu erkranken.

Das Verlangen nach Alkohol, eine Toleranz gegenüber der Wirkung von Alkohol und Entzugserscheinungen, wenn du versuchst, mit dem Trinken aufzuhören, sind nur einige der Kriterien, die auf eine Alkoholsucht hindeuten (2) (4).

Wenn eine Person eine physiologische Abhängigkeit von Alkohol aufweist, sind die Entzugserscheinungen, die auftreten, wenn sie den Alkoholkonsum deutlich reduziert oder aufhört, extrem belastend und unangenehm, so dass die Betroffenen häufig wieder Alkohol trinken, um ihr Unbehagen zu lindern (4).

Ursachen des Alkoholentzugs

Es wird angenommen, dass der Alkoholentzug durch verschiedene Veränderungen der Gehirnaktivität verursacht wird, die durch längeren und übermäßigen Alkoholkonsum entstehen. Obwohl die neurochemischen Details des Alkoholentzugssyndroms etwas kompliziert sind, spiegeln die damit verbundenen Symptome eine Kompensation für frühere Störungen sowohl der erregenden als auch der hemmenden Neurotransmitteraktivität wider - ein Gleichgewicht zwischen beiden, das durch lang anhaltenden Alkoholkonsum gestört wurde (5).

"Es wird angenommen, dass der Alkoholentzug eine Folge der verschiedenen Veränderungen der Gehirnaktivität ist, die durch längeren und übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden."

Die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper sind komplex, aber zwei bestimmte Neurochemikalien tragen sowohl zu den kurzfristigen Auswirkungen des Alkoholkonsums als auch zur Entwicklung des Alkoholentzugssyndroms bei, wenn jemand aufhört zu trinken:
Die wichtigste hemmende Chemikalie des Gehirns, die Gamma-Aminobuttersäure (GABA), und die wichtigste erregende Chemikalie des Gehirns, das Glutamat (6).

Wenn eine Person Alkohol trinkt, verändert sich die Funktionsweise der GABA-Rezeptoren sowie bestimmter Glutamatrezeptoren, was zu einer Verlangsamung der Gehirnfunktionen führt, die eine Person typischerweise als verringerte Angst und Sedierung erlebt. Das Gehirn reagiert darauf, indem es die GABA-Ausschüttung verringert und die Glutamat-Signalisierung erhöht, um die Veränderungen durch den Alkohol auszugleichen (6). Diese Anpassung funktioniert so lange, wie du Alkohol trinkst - dies wird als "Toleranz" bezeichnet.

Wenn du dann mit dem Alkoholkonsum aufhörst oder ihn deutlich reduzierst, wird deine Hirnaktivität gestört, was zu einem übererregten Zustand führt, der innerhalb von Stunden nach dem letzten Drink auftreten kann (4) (7).

Du kannst dir das ungefähr so vorstellen: Bisher hat der Alkohol quasi auf die Bremse gedrückt in deinem Gehirn und es mehr oder weniger gelähmt - nicht ohne Grund zählt Alkohol als Nervengift. Fällt dieser nun plötzlich weg, gibt dein Gehirn wieder Vollgas und dadurch kommt es zur beschriebenen Übererregung und den damit verbundenen Symptomen.

Die Entzugssymptome, die eine Person erfährt, sowie deren Schweregrad, können dabei von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, und es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der Menschen mit einer Alkoholkonsumstörung Entzugssymptome erfahren (4).

Wann du dir Hilfe suchen solltest

Du fragst dich vielleicht, woran du erkennst, ob du Hilfe für deinen Alkoholkonsum brauchst. Im Allgemeinen brauchst du eine Alkoholtherapie, wenn du nicht mehr kontrollieren kannst, wie viel du trinkst oder wie lange du trinkst.

Du weißt vielleicht auch, dass du Hilfe bei Alkoholmissbrauch brauchst, wenn du die ersten Folgen deines Alkoholmissbrauchs spürst - aber du kannst immer noch nicht aufhören oder die Trinkmenge reduzieren.

Oder du hast bereits versucht, die Menge an Alkohol zu reduzieren, die du konsumierst und dadurch unwillkürlich Alkoholentzug-Symptome bemerkt. Diese Alkohol-Entzugserscheinungen zeigen dir deutlich, dass sich dein Körper bereits an den Alkohol gewöhnt haben und dass du an einem Alkoholproblem leidest.

Um mehr darüber zu erfahren, wann du Hilfe bei Alkoholmissbrauch brauchst, kannst du auch eine Suchtberatung aufsuchen, mit einem Arzt deines Vertrauens sprechen oder dich online auf entsprechenden Gesundheitsportalen oder der Website deiner Krankenversicherung informieren. Auch offene Gespräche mit einer dir nahestehenden Person, der du vertraust, können dir helfen, einen Blick von außen auf deine Situation zu bekommen.

Mache den Selbsttest "Bin ich ein Alkoholiker?" Selbsteinschätzung

Hier kannst du dich selbst darauf testen, ob du zu viel Alkohol trinkst: Alkohol-Selbsttest

Wenn du glaubst, dass du oder jemand, den du liebst, mit einer Alkoholkrankheit zu kämpfen haben könnte, mache den kostenlosen Selbsttest der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Der Test besteht aus Ja- oder Nein-Fragen, die dir helfen sollen, den Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholabhängigkeit einzuschätzen. Der Test ist kostenlos, vertraulich und es werden keine persönlichen Daten benötigt, um das Ergebnis zu erhalten.

Die BZgA bietet auf ihrer Seite außerdem auch eine Datenbank an zum Thema Beratung und Anlaufstellen bei einer Alkoholsucht und auch bei den verschiedenen Krankenkassen erhältst du weitere Infos zu Fachberatungsstellen.

Zeitplan, Phasen und Schweregrad des Alkoholentzugs

Was mit deinem Körper passiert, wenn du keinen Alkohol mehr trinkst, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Je nach Grad der physiologischen Alkoholabhängigkeit ist der Schweregrad des akuten Alkoholentzugs bei jedem Menschen unterschiedlich (3) (8).

Die American Academy of Family Physicians beschreibt drei mögliche Stadien, die eine Person im Entzug durchlaufen kann (9).

Dazu gehören:

  1. Stadium 1 (leicht): Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Handzittern, Magen-Darm-Störungen und Herzklopfen.
  2. Stadium 2 (mittelschwer): Zu den Symptomen können neben den leichten Symptomen des Stadiums 1 auch ein erhöhter Blutdruck oder eine erhöhte Herzfrequenz, Verwirrung, leichte Hyperthermie und eine schnelle, abnormale Atmung gehören.
  3. Stufe 3 (schwer): Zu den Symptomen gehören die moderaten Symptome der Stufe 2 sowie visuelle oder auditive Halluzinationen, Krampfanfälle, Desorientierung und Aufmerksamkeitsstörungen.

Ohne Behandlung durch eine medizinische Fachkraft können manche Menschen schnell von Stufe 2 zu Stufe 3 übergehen (8).

Der genaue Zeitplan für den Alkoholentzug variiert zwar von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab (durchschnittliche Menge und Dauer des starken Alkoholkonsums, gleichzeitiges Vorhandensein von körperlichen und psychischen Problemen usw.), aber ein allgemeiner Zeitplan für den Alkoholentzug kann etwa in folgenden Schritten ablaufen (7) (9):

  • Sechs bis zwölf Stunden nach dem letzten Getränk machen sich die relativ leichten Symptome des frühen Entzugs bemerkbar, darunter Kopfschmerzen, leichte Angstzustände, Schlaflosigkeit, leichtes Zittern und Magenbeschwerden.
  • Innerhalb von 24 Stunden können bei manchen Menschen visuelle, auditive oder taktile Halluzinationen auftreten.
  • Innerhalb von 24-72 Stunden können die verschiedenen Symptome ihren Höhepunkt erreicht haben und abklingen (einige langwierige Symptome können jedoch noch Wochen oder länger andauern). Das Anfallsrisiko ist 24-48 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum am höchsten und erfordert eine genaue Überwachung und Anfallsprophylaxe. Ein Entzugswahn kann 48-72 Stunden nach dem Trinkstopp auftreten.

Seltener treten bei manchen Menschen anhaltende Entzugssymptome wie Schlafstörungen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen auf, die monatelang andauern (9). Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich die meisten Menschen mit einer angemessenen medizinischen Entgiftung und einem Entzugsmanagement vollständig erholen (11).

Es ist zwar nie leicht, mit dem Alkohol aufzuhören, aber bedenke, was dich dein zwanghafter Alkoholkonsum kosten könnte. Es gibt zahlreiche Apps, mit denen du ausrechnen und abschätzen kannst, wie viel dich eine Alkoholsucht oder bestimmte andere Arten von Drogensucht kosten und wie sehr sie deine Lebensqualität beeinträchtigen.

Alkoholentzugsbehandlung, Bewältigung und Prävention

Die Entgiftung wird oft als erste Phase der Behandlung angesehen (9). Sie hilft dir, den schwierigen Prozess des Alkoholentzugs zu bewältigen, geht aber nicht auf die Denk- und Verhaltensmuster ein, die zum Alkoholkonsum beitragen (6) (11).

Verschiedene Behandlungsansätze können dabei helfen, die nötige Unterstützung zu erhalten, um nach der Entgiftung langfristig nüchtern zu bleiben (5) (9):

  • Bei einer stationären Behandlung wohnst du für die Dauer der Behandlung in einer Einrichtung und erhältst rund um die Uhr Unterstützung und eine Psychotherapie in Form von intensiver Gruppen- und Einzeltherapie. Diese stationäre Behandlung findet meist als sogenannter warmer Entzug statt, bei dem also nicht schlagartig, wie bei einem kalten Entzug, auf den Alkohol verzichtet wird.
  • Bei der ambulanten Behandlung lebst du zu Hause und nimmst an regelmäßigen Gruppen- und Einzeltherapiesitzungen teil. So kannst du das, was du in der Behandlung lernst, in realen Situationen anwenden und Stressfaktoren bewältigen.

Im Allgemeinen ist der Verlauf des Alkoholentzugs sehr unterschiedlich und nicht immer vorhersehbar. Auch mit Hilfe von Screening- und Bewertungsinstrumenten können Ärzte nicht mit Sicherheit vorhersagen, bei wem lebensbedrohliche Symptome auftreten werden und bei wem nicht.

Diejenigen, die leichte Alkoholentzugssymptome haben oder sich Sorgen machen, dass sie Entzugssymptome bekommen könnten, sollten sich von einem Arzt beraten lassen, der in der Beurteilung und Behandlung von Patienten auf Alkoholentzug geschult ist.

Personen, die mittelschwere bis schwere Alkoholentzugssymptome haben oder bei denen die Gefahr besteht, dass sie mittelschwere bis schwere Symptome bekommen (d.h. wenn du in der Vergangenheit schwere Alkoholentzugssymptome hattest), benötigen in der Regel eine stationäre Überwachung und Behandlung der Entzugssymptome in einem Akutkrankenhaus oder einer Entgiftungseinrichtung.

Bei leichten bis mittelschweren Alkoholentzugssymptomen kann eine ambulante Behandlung möglich sein, aber wenn die Symptome schwerwiegend werden, kann eine stationäre Behandlung erforderlich sein.

Weitere Ressourcen nach der Entgiftung sind:

  • Therapien wie Familientherapie und kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • 12-Schritte-Treffen, wie z. B. Anonyme Alkoholiker (AA)
  • Die Teilnahme an anderen Selbsthilfegruppen
  • Die kostenlosen virtuellen Online-Selbsthilfetreffen von AA

Medikamente, die den Verzicht auf Alkoholkonsum erleichtern

Wann ist der Alkoholentzug am schlimmsten?

Um Entzugssymptome oder medizinische Komplikationen, die bei schwerem Alkoholentzug auftreten können, zu verhindern oder zu lindern, können Ärzte Benzodiazepine verschreiben. Diese Medikamente können verhindern, dass bestimmte Entzugsreaktionen zu schwerwiegenden Folgen führen (8).

Auch andere Medikamente können zur Stabilisierung der Patienten oder zur unterstützenden Behandlung eingesetzt werden (z. B. Antikonvulsiva, Antipsychotika, Betablocker und alpha-adrenerge Agonisten). Patienten, die dehydriert oder unterernährt sind, können Flüssigkeiten oder bestimmte Vitamine erhalten (8).

Zu den Medikamenten, die bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden können, gehören:

  • Acamprosat: Hilft, den Alkoholkonsum nach der Genesung zu vermeiden
  • Disulfiram: Verursacht unangenehme Symptome, wenn Alkohol konsumiert wird
  • Naltrexon: Hilft, die belohnende oder verstärkende Wirkung von Alkohol zu blockieren

Einige dieser Medikamente können nach der Abstinenz oder Entgiftung verschrieben werden.

Gefahren des Alkoholentzugs

Ein mittelschwerer bis schwerer Alkoholentzug kann extrem gefährlich und manchmal lebensbedrohlich sein. Die schwerste Form des Alkoholentzugs, das Delirium tremens, hat eine Sterblichkeitsrate von 1-4% (8) (12).

Schwere Alkoholentzugssymptome sind eher selten, aber es kann schwierig sein, vorherzusagen, bei wem sie auftreten und bei wem nur leichte Entzugssymptome auftreten (8). Trotzdem haben Studien einige Prädiktoren für einen schweren Alkoholentzug (z. B. Entzugsanfälle oder Delirium tremens) ermittelt (5) (13).

Dazu gehören:

  1. Starker täglicher Alkoholkonsum.
  2. Ein höheres Alter.
  3. Delirium tremens oder Alkoholentzugskrämpfe in der Vergangenheit.
  4. Komorbide Krankheiten.
  5. Dehydrierung.
  6. Elektrolyt-Störungen.
  7. Hirnläsionen.
  8. Abnormale Leberfunktion.

Wie viel muss ich trinken, um Entzugserscheinungen zu bekommen?

Es ist unmöglich, genau vorherzusagen, wer einen Alkoholentzug erleidet, wie der Entzug abläuft oder wie stark er ausfällt.

Ob du Alkoholentzugssymptome entwickelst oder nicht, hängt stark von deiner Körperchemie ab, von der Menge Alkohol, die du täglich trinkst, davon, wie alt du bist, ob du andere körperliche oder psychische Erkrankungen hast, und von vielen anderen Faktoren (8).

Die Ausprägung der Entzugserscheinungen hängt auch davon ab, ob es ein kalter Entzug ist , den du machst, also von heute auf morgen keinen Alkohol mehr konsumierst, oder ob es ein warmer Entzug ist, also der schrittweise Verzicht auf den Alkohol.

FAQ

Wann ist der Alkoholentzug am schlimmsten?

Beeinflusst der Entzug meine Stimmung?

Der Alkoholentzug geht in der Regel mit einer Reihe von emotionalen, psychologischen und kognitiven Symptomen einher, zu denen erhöhte Unruhe, Angst, Reizbarkeit und Rastlosigkeit gehören können (4) (6) (8).

Es kann sein, dass du Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren oder dich an etwas zu erinnern, dass dein Urteilsvermögen beeinträchtigt ist und dass in schweren Fällen Panikattacken, Halluzinationen und paranoide oder verfolgende Wahnvorstellungen als Folge des Alkoholentzugs auftreten können (4) (7) (8).

Wie lange halten die Angstzustände beim Entzug an?

Eine Vielzahl von Faktoren kann die Art und Schwere der Symptome beeinflussen, die eine Person während des Alkoholentzugs erlebt.

Im Allgemeinen erreichen die Symptome des Alkoholentzugs innerhalb von 24-72 Stunden ihren Höhepunkt und klingen innerhalb von 4-5 Tagen wieder ab (4). In einigen Fällen können weniger intensive Angstsymptome nach dem Entzug bestehen bleiben (4). Anhaltende Angstzustände nach dem Entzug können ein möglicher Hinweis auf eine Angststörung sein.

Körperliche Entgiftung während des Alkoholentzugs

Da ein mittelschwerer bis schwerer Alkoholentzug gefährlich und potenziell lebensbedrohlich sein kann, kann eine engmaschige ärztliche Überwachung der Symptome sowie der Einsatz bestimmter sedierender Medikamente (z. B. Benzodiazepine wie Chlordiazepoxid (Librium), Diazepam (Valium), Lorazepam (Ativan) und Oxazepam (Serax) dazu beitragen, den Patienten zu stabilisieren sowie Krampfanfälle und andere schwere Entzugssymptome zu minimieren (6) (9).

Kann ich zu Hause entgiften?

Du solltest nicht versuchen, auf eigene Faust zu entgiften (6) (7) (8) (9). Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft kann am besten bestimmen, wie viel Unterstützung du für ein angemessenes Management des Entzugs brauchst.

Eine medizinische Entgiftungseinrichtung oder eine auf Alkoholtherapie spezialisierte Klinik, bietet dir eine sichere und unterstützende Umgebung, in der du von einem Arzt und Pflegepersonal betreut wirst, das dich mit Medikamenten versorgt und deinen Zustand überwacht, um sicherzustellen, dass du eine kontinuierliche Bewertung und ein angemessenes Management deiner Symptome erhältst (8) (9).

Wie lange braucht der Körper, um von den Folgen der Alkoholabhängigkeit zu heilen

Chronischer Alkoholkonsum kann sich auf die meisten Organe und Systeme im Körper negativ auswirken (4).

Die Leber, das Organ, das in erster Linie für die Verstoffwechselung von Alkohol zuständig ist, wird durch starken oder längeren Alkoholkonsum oft besonders in Mitleidenschaft gezogen (12). Die durch Alkoholkonsum verursachte Leberschädigung tritt in drei Stadien auf (12):

Das früheste Stadium, die alkoholische Fettlebererkrankung, kann nach etwa zwei Wochen Abstinenz vollständig rückgängig gemacht werden (12).

Das zweite Stadium ist die alkoholische Hepatitis. Eine leichte alkoholische Hepatitis kannst du rückgängig machen, wenn du mit dem Trinken aufhörst, aber eine schwere Form kann dauerhaft sein.

Das letzte Stadium, die Zirrhose, bedeutet, dass deine Leber dauerhaft vernarbt ist. Zirrhose ist nicht umkehrbar, aber wenn du mit dem Trinken aufhörst, kann das Fortschreiten der Vernarbung gestoppt werden (12).

Das Gehirn ist ein weiteres Organ, das durch längeren Alkoholkonsum immensen Schaden nehmen kann, sowohl direkt als auch indirekt durch Ernährungsmängel, Unfälle und als Folge von Leberschäden (13). Alkoholabstinenz kann einige der Schäden am Gehirn verbessern, während andere dauerhaft sein können (13). Wenn du 1-5 Monate keinen Alkohol trinkst, kann die Gehirnmasse zunehmen, und nach 4-5 Monaten ohne Alkohol kehren die meisten motorischen und kognitiven Funktionen auf das Niveau vor dem Trinken zurück (13).

Mein Fazit

Eine Alkoholabhängigkeit ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sich sowohl körperlich, psychisch und auch auf das Umfeld der Betroffenen auf vielfältige Art und Weise negativ auswirken oder sogar tödlich enden kann.

Aus diesem Grund ist eine Behandlung in Form von Alkoholentzug und einer anschließenden psychologischen Weiterbehandlung sehr wichtig, um dem Alkoholkranken nach der Entwöhnung mit all ihren Höhen und Tiefen ein Leben ohne Alkohol zu ermöglichen.

Wenn du bei dir selbst eine Alkoholsucht feststellst, scheue dich nicht, dir Hilfe zu suchen und mit deinem Arzt zu sprechen, welche Behandlungsmöglichkeiten für dich in Frage kommen. Über deine Krankenkasse hast du zahlreiche Möglichkeiten der Therapie und es gibt spezielle Kliniken für deine Suchterkrankung, die dich aufgrund der erfolgten Diagnostik deines Arztes behandeln können.

Auch der Gang zu einer Beratungsstelle oder Selbsthilfegruppe für Alkoholiker kann eine gute Ergänzung sein, wenn du dich beispielsweise in ambulanter Behandlung befindest. Die Berater stehen dir dabei mit Rat und Tat zur Seite auf dem Weg in ein alkoholfreies Leben.

Wichtig ist dabei jedoch zuerst einmal, dass du dir selbst dein Problem eingestehst und dir bewusst machst, dass du eine behandlungsbedürftige Erkrankung hast. Dieser Schritt ist der wichtigste, denn nur wer Hilfe annehmen kann und will, dem kann auch wirksam geholfen werden.

Quellen

Würdest du gerne persönlich mit mir sprechen? Dann kannst du hier einen telefonischen Beratungstermin mit mir ausmachen.

Über den Author

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Wie lange dauert ein kalter Alkoholentzug?

Kalter Entzug bei Alkoholismus Vier bis zwölf Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum können bei Abhängigen die ersten Entzugserscheinungen auftreten und bei fortgesetzter Abstinenz bis zu fünf Tage lang anhalten. Magenschmerzen und Unwohlsein gehören zu den häufigsten, wenn auch leichteren Symptomen.

Wann treten Entzugserscheinungen bei Alkoholentzug auf?

Die Symptome von Alkoholentzug treten in der Regel zwischen sechs und 24 Stunden nach dem letzten alkoholischen Getränk oder wenn das Trinken stark reduziert wurde, auf. Bei den meisten Menschen mit Alkoholentzug sind Symptome eher mild. Dazu gehören Angstzustände, Unruhe, Kopfschmerzen und Verlangen nach Alkohol.

Was passiert wenn man plötzlich aufhört Alkohol zu trinken?

Stress wird reduziert, das Immunsystem ist stärker. Nach einem Monat wird die Haut besser, man fühlt sich fitter und der Blutdruck ist niedriger als vorher. Nach sechs Wochen ohne Alkohol können sich die Blutwerte enorm bessern. Die gesamte körperliche und auch die psychische Gesundheit ist besser.

Wie lange dauert es bis man vom Alkohol entgiftet ist?

Bei Menschen, die täglich mehr als acht Standardgläser Alkohol – also ungefähr zwei Liter Bier – trinken, ist der Spiegel des GGT-Enzyms erhöht und leicht nachweisbar. Bei einem Konsumstopp dauert es 25 Tage, bis die Hälfte des Enzyms wieder abgebaut ist.