Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Herzklappen
Damit das Blut immer in die vorbestimmte Richtung fließt, werden die Herzkammern von Herzklappen verschlossen. Jede Herzkammer hat einen Eingang und einen Ausgang, an dem sich die jeweiligen Herzklappen befinden. Durch die Eingänge, die von den Vorhöfen kommen, werden von den Segelklappen verschlossen. Weil die Segelklappen Vorhöfe und Kammern trennen, werden sie auch Atrio-Ventrikular-Klappen oder kurz AV-Klappen genannt (Atrium=Vorhof, Ventrikel=Kammer). Segelklappen werden so genannt, weil sie in der Form und durch ihre Aufhängung an Sehenfäden an Segel erinnern. Die Klappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer besteht aus drei Segeln und wird deshalb auch Trikuspidalklappe genannt. Die Segelklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer besteht aus zwei Segeln und heißt, weil sie an die zweizipfelige Bischofsmütze (Mitra) erinnert, Mitralklappe.

Der Ausgang der Herzkammern wird von den Taschenklappen verschlossen. Beide Taschenklappen bestehen aus drei muldenförmigen Taschen, die so angeordnet sind, dass sie bei einem Rückfluss vom Blut zusammengedrückt werden. Dadurch wird verhindert, dass Blut aus den Arterien in das Herz zurückfließt. Die Klappe, die zwischen der linken Herzkammer und der Aorta liegt, wird auch Aortenklappe genannt. Die Pulmonalklappe dagegen trennt die rechte Herzkammer und die Lungenschlagader (Truncus pulmonalis) voneinander.

Der Stoffaustausch findet in den Kapillaren statt, die alle Organe mit feinen Netzen überziehen. Die dünnen Kapillarwändd besitzen Poren. Feste Bestandteile des Blutes ( rote Blutzellen, Blutplättchen, grosse Eiweissmoleküle ) werden dort zurückgehalten, flüssige Bestandteile ( Blutplasma ) jedoch nicht. Sie kommen über Diffusion durch die Kapillarwände der Poren und über Osmose in die Zwischenzellflüssigkeit. Sie enthalten gelöste Nährstoffe und Sauerstoff. So strömen täglich ca. 20 Liter Blutplasma durch die Poren der Kapillaren in die Zwischenzellflüssigkeit, die Lymphe. Die mittransportierten Nährstoffe und den Sauerstoff nimmt die Lymphe auf und transportiert sie zu den Gewebezellen. Die Lymphe fliesst dann wieder zu den Kapillaren zurück und nimmt dabei die Abfallstoffe und das Kohlenstoffdioxid, die aus dem Stoffwechsel der Gewebezellen stammen mit. Mit dem Blutstrom werden auch Wasser, Salze, Hormone und Antikörper an den jeweiligen Bestimmungsort transportiert. Ca. 10% der Lymphe werden über ein anderes Transportsystem, das Lymphsystem abgeleitet, 90% gehen zurück in die Kapillaren.

Sets found in the same folder

Das Herz ist ohne Zweifel eines der stärksten Symbole, das es überhaupt gibt. Wenn du dich auch manchmal ärgerst, dass deine gezeichneten Herzen nicht so harmonisch aussehen, wie du es dir wünschst, dann bist du hier richtig.

Heute zeichnen wir Herzen – Schritt für Schritt und auf unterschiedlichste Arten und Weisen. Egal ob du Herzen im Bullet Journal, für deine Sketchnotes oder einfache Doodles nutzt, nach dieser Anleitung hast du ein riesiges Repertoire an Möglichkeiten, Herzen zu zeichnen.

Also: Stifte raus und los!

Herzform konstruieren

Um die Herzform einmal grundsätzlich kennenzulernen, lohnt es sich, das Herz auf einfache Grundformen herunterzubrechen. Kannst du ein „neutrales“ Herz konstruieren, gelingt dir später auch die Variante ohne Vorzeichnung viel besser.

Warum kann man ein herz nicht gleich malen
  1. Starte mit einem einfachen „T“. Der Querstrich darf ruhig etwas länger sein, als üblich.
  2. Zeichne einen Kreis um die linke Seite des Querstrichs.
  3. Es folgt das gleiche auf der rechten Seite.
  4. Ziehe eine Linie vom äußeren Punkt des Kreises zum unteren Ende des „T“.
  5. Gleiches machst du auf der anderen Seite.
  6. Nutze die Grundform, um das Herz nachzuziehen (zum Beispiel mit einem Fineliner). Die Skizze radierst du anschließend weg.

So einfach zeichnest du ein schlichtes, gleichförmiges Herz. Indem du jetzt verschiedene Parameter änderst, beeinflusst du die Grundform des Herzens. Speziell die äußeren Verbindungslinien lassen sich ganz unterschiedlich darstellen.

Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Herz zeichnen mit einem Strich

Mal ehrlich: Wer will für ein einfaches Herz jedes mal eine Vorzeichnung machen? Daher solltest du dich über kurz oder lang daran gewöhnen, Herzen mit einem (oder zwei) Linien zu zeichnen.

Wo du mit dem Strich beginnst und ob du zwischendurch einmal absetzt oder nicht, ist reine Geschmackssache.

Ich persönlich starte meist unten an der Spitze und ziehe die Linien anschließend im Uhrzeigersinn – ohne abzusetzen.

Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Probiere unbedingt mal verschiedene Varianten aus, um herauszufinden was sich für dich am besten anfühlt.

Herzliche Varianten

Okay, genug der wissenschaftlichen Herangehensweise. Jetzt wollen wir haufenweise Herzen sehen!

Auch hier erreichst du durch die Veränderung der Proportionen und der Symmetrie ganz unterschiedliche Varianten. Außerdem helfen zusätzlich Details dabei, die Wirkung zu intensivieren oder zu verändern.

Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Auch Buchstaben lassen sich übrigens wunderbar um Herzen ergänzen. So entstand beispielweise mein Handlettering Alphabet „Lovely Letters“.

Verschiedene Stifte

Zeichnest du Herzen mit unterschiedlichen Stiften, ergeben sich ganz automatisch unterschiedliche Optiken. Teste unbedingt mal einen Filzstift, große Marker und Stifte mit verschiedenen Spitzen.

Auch die Kombination verschiedener Stifte ist super spannend. Mit hellen Brushpens lassen sich zum Beispiel besonders schöne Schatten zeichnen.

Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Herzen als Teil anderer Zeichnungen

Aufgrund der starken Wirkung des Symbols „Herz“ wird es auch gern als Teil von Zeichnungen und Illustrationen eingesetzt. Allein durch die Ergänzung eines Herzens lassen sich tiefe Emotionen ausdrücken.

  • Positiv eingesetzt steht das Herz für Zuneigung, Freundschaft, Liebe und Leidenschaft.
  • Kehrt man die Optik ins Negative um, steht es für Trauer, Herzschmerz, Leiden und Sehnsucht.
Warum kann man ein herz nicht gleich malen

Deshalb ist gerade das Herz ein Symbol, das gerne als Teil von Sketchnotes genutzt wird. Die Einsatzmöglichkeiten sind einfach riesig!

Wie zeichnest du Herzen am liebsten? Welche Variante gefällt dir am besten? Schreib gern einen Kommentar.

Wieso malt man ein Herz so?

Aber warum? Das kam so: Bei den alten Griechen und Römern galten immergrüne Efeublätter als Symbol für ewige Liebe. Im Mittelalter begann man, zu malen. Das heute so bekannte Symbol der Liebe ist also nichts anderes als ein rotes Efeublatt –- das bald auch zum Symbol für das menschliche Herz wurde.

Wieso hat das Herz so eine Form?

Der Ursprung der Herzform ist die Frucht des Feigenbaums. Die aufgeschnittene Feige mit ihrem roten Innenleben erinnert sehr deutlich an das heutige Piktogramm.

Warum Herz als Symbol?

Das Herzsymbol symbolisiert das gleichnamige Organ Herz. So wie das Organ metonymisch für Güte und Liebe steht, repräsentiert auch das Herzsymbol ebendiese Werte. Im Allgemeinen wird es mit der Farbe Rot assoziiert.

Für was steht das Herz?

Im Christentum gilt das Herz als Sitz des Guten und des Bösen, gleichzeitig findet dort nach christlichem Verständnis die Kommunikation zwischen Jesus und Mensch statt. Schon früh kam auch dem Herz Jesu eine besondere Bedeutung zu. Bereits im Mittelalter erlebte die Verehrung des Herzens Jesu einen ersten Höhepunkt.