Was bedeuten katolische ziffer

Die Sternsinger unterwegs

Schon seit Ende Dezember ziehen die Sternsinger durch ihre Gemeinden und sammeln Geld für bedürftige Menschen. Es sind meist vier in orientalische, königliche Gewänder gekleidete Kinder und Jugendliche, die die heiligen 3 Könige verkörpern und ein Sternträger.

Von Gerlinde Münch

Wenn sie ihren Segen über das Haus gesprochen haben, schreiben sie mit einer Kreide über die Haustüre 20*C+M+B+18. Damit ist für jeden sichtbar, dass dieses Haus gesegnet wurde. Früher waren das ausschließlich katholische Häuser, die besucht wurden. In den letzten Jahren kommen immer mehr Anfragen von evangelischen Christen, mit der Bitte um den Besuch der Sternsinger.

Aber was bedeuten nun diese Zeichen?

Die 20 vorne und die 18 hinten stehen für die Jahreszahl 2018. Bei den Buchstaben gehen die Meinungen auseinander. Die einen meinen es seien die Anfangsbuchstaben der Namen der Heiligen drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar, aus dem Morgenland. Die anderen sagen es käme aus dem lateinischen „christus mansionem benedicat“  was so viel bedeutet wie „Christus segne dieses Haus“. Wieder andere sprechen von Weisen aus dem Morgenland, die in den Sternen die Geburt des Königs der Juden lasen.

Was bedeuten katolische ziffer

Drei Könige im Arches Nationalpark

Was sagt die Bibel dazu?

Im Matthäusevangelium ist nur ein Hinweis zu finden, wo  von „Magiern aus dem Osten“ die Rede ist. Wer sich genauer mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige beschäftigt, muss feststellen: Viel von dem, was wir über die Weisen zu wissen glauben, kommt in der ursprünglichen Weihnachtsgeschichte im Matthäusevangelium gar nicht vor und wurde erst später, im Laufe der Jahrhunderte, dazu gedichtet. Die Weihnachtsgeschichte im Matthäusevangelium bildet die Grundlage für das christliche Fest der Heiligen Drei Könige, das wir alljährlich am 6. Januar feiern.

Die Geschichte erzählt von Magiern aus dem Osten, die nach Bethlehem kamen, um dem neugeborenen König der Juden zu huldigen. Im Evangelium ist zu lesen: „Es kamen Sterndeuter – Magier – aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden?“ Ihre Geschenke bestanden aus Gold, Weihrauch und Myrrhe. Ob es sich bei den Magiern um weise Könige handelte und wie viele es genau waren, ist in der Weihnachtsgeschichte nicht zu finden.

Wie wurden die Heiligen Drei Könige zu dem, was sie sind?

Der Kirchenschriftsteller Tertullian interpretierte im 3. Jahrhundert nach Christus aus den Geschenken Gold, Weihrauch und Myrrhe, dass es sich bei den Magiern um die drei Könige handelte. Erst im 5. Jahrhundert erhielten die drei Könige Namen. In einer Kindheitsgeschichte Jesu in aramäischer Sprache ist von Melkan von Persien, Gaspar von Indien und Baltassar von Arabien die Rede. Im 9. Jahrhundert wurden diese in Caspar, Melchior und Balthasar umgedeutet. Dabei wurde Melchior als schwarz und als vornehmster der drei Könige erwähnt. Es wird angenommen, dass die drei Männer die damals bekannten Kontinente Asien, Afrika und Europa symbolisieren sollten.

Beitrags-Navigation

Was heisst 20 * C m B 22?

In Deutschland und der Schweiz wird von den veranstaltenden Organisationen für das gegenwärtige Jahr die Schreibweise „20*C+M+B+22“ empfohlen. Diese Schreibweise hat laut Kindermissionswerk folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Betlehem und die drei Kreuze für den dreifaltigen Gott.

Was bedeutet 20 * C m B 18?

Der Segensspruch "20 C+M+B 18" steht für das lateinische "Christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus"). Anfang und Ende ist die geteilte Jahreszahl. Der Spruch wird mit Kreide an die Türen geschrieben, wenn die Sternsinger eine Spende bekommen.

Was bedeutet 20 * C m B 19?

Der Segen 20*C+M+B+19 wird von den Sternsingern über die Tür geschrieben. Der Stern steht dabei für jenen, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Symbolisch tragen die Sternsinger ihn mit sich. Er ist das Zeichen für Christus.

Was ist der Unterschied zwischen katholisch und römisch katholisch?

In der Regel bezeichnet sich die römisch-katholische Kirche selbst nur als „die Kirche“ oder „die katholische Kirche“ oder theologisch ausführlich als „die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“. Gleichwohl verwenden Dokumente im ökumenischen Dialog bisweilen die Bezeichnung „römisch-Katholisch“.