Was darf man nach einer Grauen Star OP nicht?

Was darf man nach einer Grauen Star OP nicht?

  • Lassen Sie sich nach der OP möglichst von einer Begleitperson nach Hause bringen. Sie sind nach der OP vorübergehend fahruntüchtig (Pupillenerweiterung, Gabe von Betäubungsmitteln)!
  • Träufeln Sie die verschriebenen Augentropfen zur Infektionsverhütung zu den vereinbarten Uhrzeiten ein.
  • Nehmen Sie unbedingt die Termine zur Nachkontrolle bei uns oder Ihrem Augenarzt wahr.
  • Tragen Sie zum Schutz des operierten Auges eine Woche lang tagsüber eine Brille und nachts die Ihnen mitgegebene Schutzklappe (siehe Abbildung).
  • 2 - 3 Wochen lang das operierte Auge nicht drücken oder reiben und keine anstrengenden Aktivitäten (Sport) durchführen.
  • Die normalen Aktivitäten des täglichen Lebens sind von Anfang an wieder möglich: Fernsehen, Lesen und Schreiben, Rasieren, Duschen und Haare waschen (Vorsicht: am Anfang keine Seife oder Shampoo in das operierte Auge!). Auch Bücken, Spaziergänge, Büro- und leichtere Haus- und Gartenarbeiten sind von Anfang an wieder möglich.
  • Bei länger anhaltenden Schmerzen am operierten Auge oder einer akuten Verschlechterung des Sehvermögens kontaktieren Sie uns unter der Ihnen mitgegebenen Notruf-Telefonnummer.
  • Eine neue Brille wird von Ihrem Augenarzt frühestens 4 Wochen nach der OP verordnet.

Was darf man nach einer Grauen Star OP nicht?

Wann kann ich mir die Brille nach der Operation anpassen lassen?

4 Wochen nach der Operation stellen sich meist stabile Werte für eine Brillenanpassung ein. Sollten Sie sich für eine Multi-/Trifokalkunstlinse entschieden haben, ist für die allermeisten Lebenssituationen keine Brille für die Nähe und Ferne notwendig.

Wie lange sind die Augentropfen nach der Operation anzuwenden?

Bitte schauen Sie genau auf Ihren Entlassungsbrief. Dort finden Sie die Art der Medikamente sowie die Dauer und Häufigkeit der Tropfenanwendung.

Das Sehen ist nach 2 Jahren wieder schlechter geworden. Warum?

Gelegentlich kommt es zur Entwicklung eines sogenannten Nachstars. Das Sehen wird wieder trüber, das Kontrastsehen lässt nach und Blendung tritt eventuell auf. Ihr Augenarzt kann dies feststellen. Eine ambulante und schmerzfreie Laserbehandlung, YAG-Laser-Kapsulotomie, kann diesen Nachstar in wenigen Sekunden beheben.

Muss ich nach der Operation eine Sonnenbrille tragen?

Grundsätzlich haben moderne intraokulare Kunstlinsen einen UV-Filter eingebaut. Nach einer Operation kann das helle Licht aber stören, sodass das Tragen einer Sonnenbrille meist empfohlen wird.

Wann kann ich wieder mit dem Auto fahren?

Dem Gesetz entsprechend ist eine Mindestsehschärfe erforderlich. Ihr Augenarzt stellt dies fest. Schon vor der Operation kann abgeschätzt werden, wann Sie wieder ein Auto lenken können. Fragen Sie nach Speziallinsen wie torischen oder Multi-/Trifokallinsen.

Wann darf ich wieder in die Sauna gehen?

In der Sauna herrschen trockene Luftverhältnisse und gelegentlich bestimmte Hygieneprobleme. Daher empfehle ich eine Pause von 14 Tagen nach einer Operation des grauen Stars.

Wann darf ich mich wieder bücken oder einige Kilo heben?

Moderne Operationsmethoden ermöglichen es, dass nach einer Operation kaum Einschränkungen bei körperlichen Tätigkeiten wie Heben, Tragen, Bücken oder Stiegensteigen gegeben sind.

Die Augentropfen brennen. Ist das normal?

Vor allem bei Neigung zu trockenen Augen kann nach der Operation ein Brennen im Zusammenhang mit den verordneten Medikamenten auftreten. Die zusätzliche Verwendung von Benetzungstropfen ist in diesem Fall hilfreich.

In welchem Abstand können die beiden Augen operiert werden?

Grundsätzlich können Augen unmittelbar hintereinander problemlos operiert werden. In besonderen Situationen berät Sie der Chirurg über ein sinnvolles Intervall.

Ich möchte keine Brille nach der Operation. Ist das möglich?

Wenn nach einer umfangreichen Voruntersuchung mit geeigneten Messinstrumenten die Augen dafür geeignet erscheinen, kann über diesen Wunsch mit dem erfahrenen Operateur gesprochen werden. Speziallinsen wie Multifokallinsen oder torische Multifokallinsen können eingesetzt werden.

Es ist jetzt alles so weiß bis fast blau. Ist das normal?

Im Rahmen der Entwicklung eines altersbedingten grauen Stars kommt es auch zu einer Gelbfärbung der natürlichen Linse. Nach einer Operation mit dem Einsetzen einer klaren Kunstlinse erscheint dann die Umwelt relativ weiß oder sogar etwas bläulich.

Welche Komplikationen sind häufig bei/nach einer Operation?

Insgesamt ist die Operation des grauen Stars sehr sicher, präzise und schmerzlos. Selten treten Komplikationen wie eine Netzhautschwellung, eine Infektion im Auge, ein trockenes Auge, Augendrucksteigerung oder Blutungen auf.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Operation?

Zusammen mit Ihrem Augenarzt wird der richtige Zeitpunkt für eine Operation gefunden. Erste Symptome können Probleme am Abend oder in der Dämmerung, Blendung beim Autofahren, sich häufig ändernde Brillenwerte oder einfach unscharfes Sehen sein.

Kann sich das Sehen wieder verschlechtern?

Außer der Entwicklung eines Nachstars kann sich das Sehen auch im Rahmen anderer Augenerkrankungen, wie etwa der Makuladegeneration (AMD), verändern.

Ich möchte nach der Operation fliegen. Wann kann ich das wieder?

Das Reisen mit dem Flugzeug ist grundsätzlich schon am Tag nach einer Operation möglich. Bedenken Sie aber die Möglichkeit einer Augenkontrolle nach der Operation, die trockene Luft in der Kabine und Hygienebelange.

Ich habe ein schwachsichtiges Auge. Wird das nach der Operation besser?

Schwachsichtigkeit (Amblyopie) kann durch eine Operation des grauen Stars nicht behoben werden.

Es fliegt eine Mücke vor meinem Auge. Was kann das sein?

„Fliegende Mücken“ oder „Mouches volantes“ sind Symptome einer Glaskörpertrübung. Oft ist dies nach einer Operation des grauen Stars deutlicher zu merken, weil das Sehen verbessert ist. Im Allgemeinen sind das lästige, aber nicht gefährliche Veränderungen. Ihr Augenarzt kann Sie untersuchen und beraten.

Was sollte man nach einer Grauen Star OP vermeiden?

Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge. Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden. Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge. Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.

Was darf man nach einer Augen OP nicht machen?

Sie dürfen sich bücken, normale körperliche Tätigkeiten im Haus erledigen und Gymnastik oder Yoga-Übungen durchführen. In den ersten beiden Wochen nach der Operation sollten sie jedoch auf Schwimmbad- oder Saunabesuche und übermäßige körperliche Anstrengungen verzichten.

Wie lange dauert es bis eine künstliche Linse eingewachsen ist?

4–6 Wochen. Nach dieser Zeit ist die endgültige und definitive Sehschärfe mit oder auch ohne Brille wieder erreicht. In Fällen mit sehr ausgeprägter Katarakt kann es auch noch etwas länger dauern. Eine neue Brille kann erst ausgemessen und angefertigt werden, wenn die Heilung abgeschlossen ist.

Wie lange keine Haare waschen nach Grauer Star OP?

Sie können ohne Weiteres duschen, baden und die Haare waschen. Für 1 - 2 Wochen sollten Sie dabei jedoch vermeiden, dass Wasser, Seife oder Shampoo in die Augen gelangen. Wenn aus Versehen etwas Wasser in das Auge kommt, ist das kein Grund zur Sorge.