Was tun bei Überforderung mit Kindern

Wie erkennt man, ob ein Kind zu viel um die Ohren hat und was ist zu tun, um vor einer Eskalation die Kurve zu kriegen? Mama Christine hat im Laufe der Jahre mit ihren drei Kindern ganz unterschiedliche Strategien entwickelt.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was tun bei Überforderung mit Kindern

Als meine Kinder klein waren, fingen sie an zu quengeln oder warfen sich schreiend auf den Boden, wenn sie gestresst waren. Jetzt in der Pubertät ist eher Rummotzen angesagt. Der Auslöser dafür, dass plötzlich gar nix mehr geht, sind oft scheinbare Nichtigkeiten. Es reicht schon, wenn man noch mal nachfragen muss, was das Teenagerkind zuletzt gesagt hat, weil man gerade an etwas anderes dachte. Da wünscht man sich als Elternteil dann manchmal die Babyzeit zurück, als die Bedürfnisse und Konflikte noch überschaubar waren.

Zwischen Aufdrehen und Rückzug ist alles drin

Wie Kinder sich aufführen, wenn ihnen alles zu viel wird, unterscheidet sich. Aber es gibt durchaus zuverlässige Anzeichen dafür, dass der Nachwuchs überlastet ist: Am extremen Ende der Reaktionen bei Überlastung ist sicherlich meine jüngste Tochter anzusiedeln. Sie übergab sich schon als kleines Kind bei heftigem Stress spontan – etwas, das heute selten geworden ist, aber doch gelegentlich noch vorkommt.

Wie lernt Ihr Kind am liebsten?

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeitsblätter anzeigen

Lehrer*innen fragen

Das Überlastungssymptom muss natürlich nicht ganz so spektakulär sein, sondern kann sich auch leise ankündigen, z.B. durch Rückzug, ungewohnte Schweigsamkeit, Bauchweh oder Kopfschmerzen. Manche Kinder drehen auch richtig auf, wenn sie überlastet sind. Das kann ein bisschen tückisch sein, weil man als Elternteil ja schlussfolgern könnte, das Kind brauche mehr Action und müsse ausgepowert werden – das ist aber tatsächlich das Gegenteil dessen, was eigentlich ratsam wäre.

Das Kind mit seinen Eigenheiten im Blick behalten

Was für das eine Kind passt, kann für das andere Kind ganz falsch sein. Als Mutter von drei höchst unterschiedlichen Kindern wird mir das nahezu täglich vor Augen geführt. Meine älteste Tochter möchte auf gar keinen Fall umarmt oder körperlich getröstet werden, wenn sie von etwas gestresst ist. Sie flucht lieber und tritt gegen eine Wand – das war schon so, als sie noch ein Kleinkind war.

Die anderen beiden Kinder empfinden es hingegen als sehr tröstlich, wenn sie in dem Arm genommen werden, aber zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten: Meine Jüngste mag das erst, wenn sie wieder „runtergekommen“ ist, während der Sohn durch eine Umarmung beruhigt und geerdet wird.

Deeskalation oder die eigenen Grenzen erfahren lernen?

Die erste wichtige Frage ist also: „Wie tickt mein Kind?“. Danach, aber nicht weniger wichtig: „Was genau ist mein Ziel, wenn ich als Elternteil regulierend eingreife?“. Möchte ich, dass der Nachwuchs auch mal seine Grenzen erkennt oder will ich frühzeitig deeskalieren? Klar kann der 10-jährige Sohnemann morgens in die Schule, mittags zu einem Freund, nachmittags auf einen Geburtstag, danach zum Fußballtraining und am späten Abend noch schnell Hausaufgaben machen. Er ist dann halt nur rechtschaffen kaputt und schafft die Hausaufgaben nur noch unter lautem Maulen, was der gesamten Familie die Laune vermiest. Das kann man durchaus mal machen. Ich halte es auch für sinnvoll, weil Kinder nur auf diese Art lernen, dass Eltern gute Gründe haben, wenn sie frühzeitig eingreifen und gewisse Dinge schlichtweg nicht erlauben.

Eine Wärmflasche auch mal ohne Psychologisieren überreichen

Ansonsten gilt für mich als Elternteil: Mitdenken und mitfühlen. Auch wenn das nicht einfach ist, weil die Kinder ganz anders sind, als ich es bin. Wenn mein Bauchwehkind sagt, es hätte gerne eine Wärmflasche, dann bekommt es die mit der Frage überreicht, ob es irgendwas gibt, was es gerade beschäftigt. Und wenn sich das Gesicht des Kinds verfinstert, das normalerweise sofort in den Hof rennt, wenn da andere Kinder zu hören sind, erkundige ich mich, ob es kürzlich Streit mit den Nachbarskindern gab. Das mögen Kleinigkeiten sein, aber sie tragen entscheidend dazu bei, es eben gar nicht erst zur Überlastung kommen zu lassen, weil das Achten auf frühe Signale oft schon die Situation entschärft.

Dabei ist allerdings entscheidend, es nicht zu übertreiben: Der Wunsch nach einer Wärmflasche kann auch einfach bedeuten, dass meiner heißblütigen Tochter ausnahmsweise kalt ist. Ich bohre auch nicht nach, wenn ich das Gefühl habe, dass mein Kind durchaus ein Problem hat, aber jetzt nicht darüber sprechen will. Das würde ich bei anderen Menschen in meinem Umfeld auch nicht anders machen.

Überraschungen gehören dazu

Nur sind andere Menschen mir nicht anvertraut und ich bin nicht dafür zuständig, dass sie Selbstregulation erlernen – das ist ein entscheidender Unterschied. Deswegen ist die Frage, wann meinem Kind was zu viel ist, für mich von hoher Relevanz. Die Anzeichen dafür ändern sich immer mal wieder und manchmal überraschen die Kinder mich: Kürzlich wollte meine jüngste autistische Tochter mit ihren Freund*innen zu Fuß ins Kino gehen, was ich für ein ziemlich gewagtes Unterfangen hielt. Sie hat es aber mit Bravour und komplett ohne Überlastungsanzeichen gemeistert.

Für mich als Mutter bedeutet das, dass ich versuche, offen zu bleiben. Zwar mag ich meine Kinder so gut kennen, wie kaum jemand sonst, aber warum sollte es bei ihnen anders sein als bei mir – auch ich bin manchmal von mir selbst überrascht und natürlich bin auch ich manchmal überlastet. Meine Aufgabe als Mutter ist, die Kinder dabei zu begleiten, sich selbst kennenzulernen. Mein Ziel ist also, mich – zumindest dahingehend – überflüssig zu machen. Dann dürfte sich auch meine eigene gelegentliche Überlastung gleich mit in Luft auflösen. Das ist jedenfalls der Plan.

Weitere Artikel von Christine

  • Schule: Haben es Kinder Alleinerziehender schwerer?
  • „Am Südpol gibt es 208 Fischsorten“ – ein Grundschulreferat mit Happy End
  • Das Pausenbrot – ein Drama in fünf Akten
  • „Mein Haustier sabotiert die Hausaufgaben!“
  • Schulflohmarkt – eine unendliche Geschichte
  • Durch dick und dünn: Geschwister, die ewigen Komplizen
  • Nicht geschimpft ist genug gelobt – Erziehung nach schwäbischer Art
  • Familiäre Vorlieben: Es lebe die Vielfalt!
  • Umfangreiche Verhandlungen: Wenn viele eine Reise tun
  • 6 „überlebenswichtige“ Regeln für Eltern im Freibad
  • Pokémon Go – oder wenn Mama nichts mehr versteht
  • Kleine Eisdielen-Psychologie
  • Vom Ferienloch: „Wann ist endlich wieder Schule, Mama?“
  • Geschwisterstreit: „Nie lässt du mich ausreden!“
  • Kinderschuhe im Sale: Fast wäre ich drauf reingefallen
  • Sich trotz Kindern ernsthaft unterhalten? Merk dir, wo wir waren!
  • „Mama, die Frisur geht gar nicht!“
  • Das Besuchskinder-Dilemma: „Kann ich was Süßes haben?“
  • Unbekannte Spielobjekte: „Was ist das? Und brauchen wir das noch?“
  • Januar-Aufräumeritis: Entrümpeln, das glücklich macht
  • Kinderbesuch: Wieso öffnet niemand die Tür?
  • 11 Dinge, die Eltern endlich wieder tun können, wenn die Kinder aus dem Haus sind
  • Lehrerlüge: „Die schlimmste Klasse der Schule? Deine!“
  • Wut – wenn Kinder einen zur Weißglut treiben
  • „Was ist ein Wichser?“ – Mit Kindern über Sex reden
  • „Kinder, lasst uns scheitern!“ – eine Ode ans Unperfektsein
  • Richtig trennen – was Eltern beachten sollten, damit Kinder nicht zu sehr leiden
  • Smartphones zu Hause und in der Schule: Darf Mama kontrollieren?
  • Eigenheiten unter Geschwistern: Kein Ei gleicht dem anderen
  • Das heiße Eisen: Warum Eltern nicht bei den Hausaufgaben helfen dürfen
  • Familienvorsätze: Planen Sie noch oder machen Sie schon?
  • Berufswünsche: Was soll mein Kind mal werden?
  • Nachsitzen und Spicken? Sowas hat Mama doch nie getan!
  • Über Elterngespräche: „Wir müssen reden!“
  • Hilfe, mein Kind kommt in die Pubertät!
  • Eltern zwischen Vertrauen und Kontrolle
  • Erholung? Fehlanzeige! – Urlaub für Alleinerziehende
  • Wenn Kinder ihre Internetfreunde treffen
  • Fortnite und andere Daddeltrends
  • Ewiger Sommer – Was das Ende der Zeitumstellung mit Kindern macht
  • Lernen in den Schulferien – sinnvoll oder ätzend?
  • Was ich seit der Schulzeit meiner Kinder gelernt habe
  • Vom Großwerden und Loslassen
  • Was macht eine Mutter zu einer starken Mutter?
  • Knigge und Manieren – brauchen Kinder sowas noch?
  • Verschiedene Erziehungsstile – wo hört die Toleranz auf?
  • Eis zum Frühstück? – Ein Plädoyer fürs Naschen
  • Kinder im Medienrummel – wie ich als Mutter und Bloggerin damit umgehe
  • Wer lernt hier eigentlich von wem? – vom Einfluss der Kinder auf ihre Eltern
  • Wenn die Kinder groß sind: Auf zu neuen Ufern!
  • Elternabend abschaffen: Gebt mir meinen freien Abend zurück!
  • Zweisprachigkeit bei Kindern – bringt das was?
  • Das erste Weihnachten nach dem Auszug der großen Tochter

Titelbild: © Antonio Guillem/shutterstock.com

Was Sie jetzt tun sollten ...

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Was tun bei Überforderung mit Kindern

Christine

Christine zieht drei Kinder (9, 12 und 17 Jahre alt) alleine groß. Sie lebt mit ihnen und zwei Katzen am Bodensee, wo sie Kinderbücher textet. Ihr Blog Mama arbeitet ist ihr viertes Kind. | Foto: © Patrick Pfeiffer

Was tun wenn man als Mutter überfordert ist?

Ein überfüllter Terminkalender kann auf Dauer zu einer chronischen Überforderung führen..
In einer Mutter-Kind-Kur bekommen Mütter in Belastungssituationen professionelle Hilfe..
Gönnen Sie sich Auszeiten, in denen Ihre eigenen Bedürfnisse im Vordergrund stehen..

Was tun wenn man mit seinem Kind nicht zurecht kommt?

Sorge dafür, dass dein Kind nicht das Gefühl haben muss, kämpfen zu müssen, um nicht übersehen zu werden. Es ist nicht wichtig, dass du meinst, dein Kind käme nicht zu kurz. Wichtig ist, was bei deinem Kind ankommt und was tatsächlich wahrgenommen und empfunden wird. Lerne die Sprache deines Kindes kennen.

Was tun wenn man vom Kind genervt ist?

(Wenn Du wirklich enttäuscht bist, genervt von Deinen Kindern und nicht nur von Kleinigkeiten, solltest Du Dir unbedingt Hilfe bei der Erziehungsberatung bei Dir vor Ort suchen. Das ist keine Schande, sondern kann wirklich helfen!)

Wann ist man mit Kind überfordert?

Die klassischen Symptome für Überforderung bei Kindern und Jugendlichen sind: Streit mit Klassenkameraden und Konflikte in der Familie, die lange anhalten sowie scheinbar grundlose Aggression des Kindes. Anhaltende Schlafstörungen bis hin zu totaler Schlaflosigkeit des Kindes.