Welche bedeutung hat das band bei dirndl auf welcher seite

Das Dirndl oder auch Dirndlkleid ist sowohl bayrische, wie auch österreichische Tracht. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der Ursprungszeit des Dirndls, hat sich das traditionsreiche Gewand bis heute nur wenig geändert. Am stärksten der Mode unterworfen ist die Rocklänge. Je nach Zeitgeschmack variiert sie von ganz lang bis zum Minirock. Auf dem Oktoberfest werden jedes Jahr die unterschiedlichsten Dirndlmodelle zur Schau gestellt.

Weil es üblich ist, traditionelle, bayrische Feste in bayrischer Tracht zu besuchen, tragen nicht nur die einheimischen Frauen ein Dirndlkleid. Auch Ortsfremde wagen sich in die bajuwarische Tracht. Damit Sie sich nicht blamieren oder gar in eine unangenehme Situation geraten, sollten Sie ein wichtiges Detail beim Tragen Ihres Dirndlkleides unbedingt beachten: Es ist nicht egal, auf welche Weise Sie die Schleife der Dirndlschürze binden! Denn laut Tradition ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, auf welcher Seite Ihres Körpers sich der Schürzenknoten der Dirndlschürze befindet.

Die Dirndl Schleife ist gerade für die Flirtwilligen ein wichtiger Indikator, in welchem Beziehungsstatus sich die Dirndlträgerin befindet. Und weil für viele auf der Kirmes oder dem Oktoberfest das Flirten zum Feiern einfach dazu gehört, sollten Sie die Schleife keinesfalls auf der falschen Seite binden. Setzen Sie ein irreführendes Signal, kann es passieren, dass Sie statt sich einen netten Festbegleiter zu angeln, ein einsames Mauerblümchen-Dasein fristen müssen. Umgekehrt, besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass Sie trotz Ihrer charmanten Begleitung immer wieder belästigt werden.

Wer die Schleife seiner Dirndlschürze, auf der linken Vorderseite bindet, signalisiert damit, dass er noch frei und ungebunden ist. Die Schleife, knapp unter dem Herzen bedeutet also, dass Sie in Herzensangelegenheiten noch offen und zu haben sind. Dazu gibt es auch einen einfachen Merkspruch. Der lautet: Schleife links, Glück bringt’s!

Denn sowohl die Dame hat Glück, wenn sie einen charmanten Begleiter findet, wie auch der Herr, für den die Wahrscheinlichkeit einen Korb zu bekommen, doch wesentlich geringer ist. Die Schleife links fordert also zum Flirten auf und lässt durchblicken, dass Sie einem Abenteuer eventuell nicht abgeneigt sind.

Dirndl Schleife: Bedeutung rechts

Wenn Sie die Schürze Ihres Dirndlkleides auf der rechten Vorderseite binden, bedeutet das, dass Sie in festen Händen sind. Sowohl die verheiratete Frau, wie auch Damen, die in fester Begleitung auf dem Fest erscheinen, binden also die Dirndl Schleife rechts. Auch hier gibt es wieder eine Eselsbrücke, damit Sie sich diese Schleifenvariante besser merken können: Schleife rechts ist schlecht!.

Schlecht ist das natürlich in diesem Fall nur für die Herren, die sich bei dieser hübschen, aber vergebenen Dirndlträgerin die Zähne ausbeißen werden. Und noch schlechter wird es, wenn die Herren der Schöpfung nicht wissen, welches Signal die rechtsgebundene Schürze senden soll. Der waschechte Bayer ist nämlich nicht zimperlich. Er wird es sich nicht gefallen lassen, wenn seine Begleiterin angeflirtet wird. Und nach ein paar zünftigen Maßen sitzt bei so manchem Burschen die Hand ein bisschen lockerer.

Dirndl Schleife vorne mittig gebunden

Welche bedeutung hat das band bei dirndl auf welcher seite
Sitzt die ordentlich gebundene Dirndlschleife weder links noch rechts vorne, sondern genau in der Mitte, ziemlich genau auf dem Bauchnabel, heißt das nicht, dass sich die Trägerin über ihren Beziehungsstatus im Unklaren ist. Denn auch die vorne mittig gebundene Schleife hat eine Tradition. Sie bedeutet nämlich, dass die Dirndlträgerin noch Jungfrau ist.

Während es früher als unsittlich galt, vor der Ehe eine intime Beziehung einzugehen, gibt es heute, zumindest im westlichen Kulturkreis kaum eine Frau, die Wert darauf legt, mit ihrer Jungfräulichkeit zu kokettieren. Daher bleibt die vorne mittig gebundene Schleife hauptsächlich den kleinen Mädchen vorbehalten, die sich noch keine Gedanken über den tieferen Sinn der Dirndlschleife machen müssen.

Es soll allerdings in Bayern doch noch ein paar sehr katholische, ländliche Gegenden geben, wo auch die Frauen im heiratsfähigen Alter, die Schleife der Dirndlschürze bewusst vorne in der Mitte tragen. Dann ist jedoch Vorsicht geboten. Denn wer dieses Signal übersieht, landet eventuell schneller, als gedacht vor dem Traualtar.

Dirndl Schleife hinten mittig gebunden

Als letzte Variante bleibt jetzt noch die Schleife, die hinten in der Mitte gebunden wird. Diese Variante lässt gleich mehrere Deutungen zu:

  • Wer die althergebrachte Tradition kennt, weiß, dass er bei einer Dirndlträgerin mit hinten mittig gebundener Schürzenschleife eine Witwe vor sich hat.
  • Doch auch der Berufsstand der Kellnerin wählt diese Schleifenalternative. Das hat auch einen sehr einleuchtenden Grund. Denn damit ins Bierzelt möglichst viele Frohnaturen passen und der Bierumsatz recht hoch ausfällt, werden die Tische und Bänke meist eng aneinandergereiht. Damit die Kellnerin nicht mit der Schleife ihrer Schürze hängenbleibt, bindet sie sie hinten. Den Beziehungsstatus der hübschen, weiblichen Bedienung müssen Sie also auf andere Art herausbekommen.
  • Die dritte Möglichkeit ist gleichzeitig die unverfänglichste. Es gibt Gegenden, da gehört es einfach zur Tradition, die Schleife immer hinten zu binden. Sollten Sie also auf einem Fest hauptsächlich Dirndl mit hinten gebundener Schleife begegnen, müssen Sie nicht befürchten, auf einem Witwentreff gelandet zu sein. Keine Sorge, Sie befinden sich lediglich in einem Ort, in dem es, seit je her üblich ist, die Dirndlschürze auf diese Weise zu binden.

Wenn Sie nun verstanden haben, was es mit dem Binden der Dirndlschleife auf sich hat und wissen, wohin Sie die Schleife Ihres Trachtenkleides setzen möchten, geht es nur noch um das Binden selbst. Denn schließlich soll die mitteilungsfreudige Schleife ja auch ordentlich aussehen.

Dirndl Schleife binden Anleitung

Das Binden der Schleife fürs Dirndlkleid ist kein Hexenwerk. Sie müssen lediglich darauf achten, dass die Schlaufen ordentlich aussehen. Sie sind glatt, ohne Knitter und sie sollten unbedingt die gleiche Größe aufweisen. Im Idealfall liegen die Schürzenbänder im Rücken genau aufeinander. Notfalls lässt sich dabei mit einem doppelseitigen Klebeband etwas nachhelfen.

Aber auch der Knoten ist nicht schwierig:

  1. Halten Sie die Bänder beim Binden so, dass sie möglichst lange glatt zwischen Daumen und Zeigefinger liegen.
  2. Legen Sie das linke Band auf Ihren linken Zeigefinger. Das rechte Band legen Sie darüber und halten beide mithilfe des Daumens fest.
  3. Dann fädeln Sie das linke, untere Band von oben unter dem rechten Schürzenband durch.
  4. Es entsteht, wie beim Schuhebinden, ein einfacher Knoten. In dessen Mitte, es sich natürlich nicht vermeiden lässt, dass die Schürzenbänder beim Festziehen leicht zusammengedrückt werden.
  5. Das ehemals linke Band liegt nun auf der rechten Seite und umgekehrt. Wickeln Sie das Band, das sich nun auf der linken Seite befindet, glatt um Ihren rechten Zeigefinger, sodass eine Schlaufe entsteht.
  6. Diese Schlaufe fixieren Sie zwischen dem Daumen und Zeigefinger Ihrer linken Hand.
  7. Dann wickeln Sie das rechte Band von oben um Ihren Daumen und um die fixierte Schlaufe herum und
  8. stecken es dabei unter dem Band, das über dem Daumen liegt durch.
  9. Es ergibt sich die zweite Schlaufe.
  10. Ziehen Sie so lange an der zweiten Schlaufe, bis sie die gleiche Größe hat, wie die erste.
  11. Dabei gilt zu beachten: Die Schlaufen dürfen weder zu klein noch zu groß sein. Wenn die Drindlschleife perfekt ist, sind die Schlaufen genauso groß, wie die herabhängenden Bänder lang sind.

Welche Seite Band Dirndl?

Dirndlschleife links gebunden: Person ist ledig Gleiches gilt auch für die Schleife auf der linken Seite. Diese signalisiert demnach, dass die Person, die das Dirndl trägt, ledig ist.

Was bedeutet es wenn man bei einem Dirndl die Schleife vorne in der Mitte trägt?

Traditionell bedeutet die in der Mitte gebundene Dirndl-Schleife, dass die Trägerin Jungfrau ist. Mindestens ebenso gut ist aber eine andere Erklärung: Wer die Schleife seiner Dirndl-Schürze in der Mitte bindet signalisiert damit schlicht, dass der Beziehungsstatus niemanden etwas angeht.