Wer sagte mein Name ist Hase Ich weiß von nichts?

Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts

Karl Victor von Hase (* 1834 in Jena; † 1860) war ein Jurist. Auf ihn geht die Redensart „Mein Name ist Hase“ zurück.

Der Sohn des evangelischen Kirchenhistorikers Karl August Hase studierte zunächst in Jena und Leipzig, musste aber wegen seiner burschenschaftlichen Tätigkeiten nach Heidelberg wechseln. Er wurde zum Dr. jur. promoviert und starb 1860 als Auditor am Kreisgericht Eisenach.

Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts

Die Redensart: Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts wird auf eine Begebenheit in Victor von Hases Heidelberger Studienzeit zurückgeführt. Er wurde 1854/55 vor dem Universitätsgericht der Fluchthilfe für einen Kommilitonen angeklagt, der einen Gegner im Duell getötet hatte. Dieser hatte bei der Flucht nach Frankreich von Hases Studentenausweis Gebrauch gemacht, war aber in Straßburg gestellt worden. Hase sagte zu Beginn der Gerichtsverhandlung: „Mein Name ist Hase; ich verneine die Generalfragen; ich weiß von nichts.“

Die Redensart fand durch die humorvolle Verbindung mit dem Namen über die Burschenschaften schnell Verbreitung im deutschen und niederländischen Sprachraum.

Literatur

  • Marcel Grauls: Mijn naam is Haas: hoe historische figuren in het woordenboek belandden. Leuven [u.a.]: Van Halewyck, 2001 ISBN 90-5617-327-8
  • Karl Alfred von Hase: Unsere Hauschronik: Geschichte der Familie Hase in 4 Jahrhunderten. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1898

Weblinks

  • Familiennachlass Hase bei der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Personendaten
NAME Hase, Victor von
ALTERNATIVNAMEN Hase, Karl Victor; Hase, Viktor; Hase, Karl Viktor; Hase, Carl Victor
KURZBESCHREIBUNG Jurastudent
GEBURTSDATUM 1834
GEBURTSORT Jena
STERBEDATUM 1860

Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mein Name ist Hase —   Die Redensart »mein Name ist Hase, ich weiß von nichts« geht wohl auf eine Aussage des Jurastudenten Victor von Hase vor dem Heidelberger Universitätsgericht im Jahre 1854 zurück. Wie sein Bruder, der Theologe Karl Alfred von Hase, berichtet… …   Universal-Lexikon

  • Mein Name ist Hase — Karl Victor von Hase (* 1834 in Jena; † 1860) war ein Jurist. Auf ihn geht die Redensart „Mein Name ist Hase“ zurück. Der Sohn des evangelischen Kirchenhistorikers Karl August Hase studierte zunächst in Jena und Leipzig, musste aber wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hase — Ich dachte, es hätte mich ein (der) Hase geleckt: ich meinte, mir wäre ein besonderes Glück zuteil geworden. Eine seit dem 17. Jahrhundert bekannte Redensart, die auch heute noch mundartlich verbreitet ist. Obersächsisch: ›Daar hat a Gesicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Name — Titel; Bezeichnung; Bezeichner * * * Na|me [ na:mə], der; ns, n: 1. besondere Benennung eines einzelnen Wesens oder Dinges, durch die es von ähnlichen Wesen oder Dingen unterschieden wird: geografische Namen; die Namen der Sterne; sie, das Schiff …   Universal-Lexikon

  • Hase — Hoppel (umgangssprachlich); Mümmler; Hoppler; Feldhase; Rammler (männlich); Meister Lampe (umgangssprachlich); Schlampe (derb); Ische (v …   Universal-Lexikon

  • Name — Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hase — Ha̲·se der; n, n; 1 ein (Säuge)Tier mit hellbraunem Fell, sehr langen Ohren und einem kurzen, weißen Schwanz. Hasen leben meist auf Feldern und Wiesen, können sehr schnell laufen und schnell die Richtung ändern || K : Hasenbraten, Hasenfell,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Victor von Hase — Karl Victor von Hase (* 1834 in Jena; † 1860) war ein Jurist. Auf ihn geht die Redensart „Mein Name ist Hase“ zurück. Der Sohn des evangelischen Kirchenhistorikers Karl August Hase studierte zunächst in Jena und Leipzig, musste aber wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Victor von Hase — (* 1834 in Jena; † 1860) war ein Jurist. Auf ihn geht die Redensart „Mein Name ist Hase“ zurück. Der Sohn des evangelischen Kirchenhistorikers Karl August Hase studierte zunächst in Jena und Leipzig, musste aber wegen seiner burschenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Woher kommt mein Name ist Hase Ich weiß von nichts?

Sein Ursprung ist auf Victor von Hase zurückzuführen, ein deutscher Jurist, der von 1834 bis 1860 lebte. Als Student stand er wegen Fluchthilfe vor Gericht. Er stritt alles ab und formte dabei den berühmt gewordenen Satz: "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!"

Welcher berühmte Satz stammt von Karl Viktor Hase?

Aus dieser Aussage, die damals in Heidelberg schnell bekannt wurde und bald die Runde durch andere deutsche und niederländische Universitäten machte, ist die Redensart „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“ geworden.

Woher kommt da liegt der Hase im Pfeffer?

Es geht bis ins Mittelalter zurück und bezieht sich auf eine Sauce, die auch heute noch serviert wird: Hasenpfeffer. Neben Pfeffer wurden die Teile des Hasen verwendet, die nicht für den Braten, aber für die Zubereitung der Soße geeignet waren: das sogenannte Hasenklein.

Was bedeuten die Redewendungen?

Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.