Werden Sozialabgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen?

Die Höhe deines zu versteuernden Einkommens bestimmt die Höhe deines Steuersatzes und deine zu zahlende Steuer. Wie es sich genau berechnet und wie du es senken kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt.

Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Lesezeit: berechne …

#Andere#Anfänger*innen#Arbeitnehmende#Expats#Multi-Jobber

InhaltUnterschiedeSumme vs. GesamtbetragBerechnung EinkommenZu versteuerndes Einkommen

Einnahmen, Einkünfte oder Einkommen?

Das Steuerrecht unterscheidet die Begriffe Einnahmen, Einkünfte und Einkommen.

Einnahmen sind alle Bruttobeträge, die dir zufließen.

Einkünfte sind die Beträge, die übrigbleiben, wenn du bestimmte Ausgaben von deinen Einnahmen abziehst. Diese so genannten Werbungskosten ermöglichen es dir, deine Einnahmen zu erwerben, zu sichern oder zu erhalten.

Einkommen bezeichnet die Summe all deiner Einkünfte, von denen du Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen abgezogen hast.

Summe der Einkünfte und Gesamtbetrag der Einkünfte

Du kannst natürlich mehrere Einkünfte haben. Das Steuerrecht unterscheidet dabei je nach Ursprung sieben verschiedene Einkunftsarten:

  1. Land- und Fortwirtschaft
  2. Gewerbebetrieb
  3. Selbständige Arbeit
  4. Nichtselbstständige Arbeit
  5. Kapitalvermögen
  6. Vermietung und Verpachtung
  7. Sonstige Einkünfte

Du erzielst wie die meisten Steuerzahlenden Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Das ist dein Gehalt. Daneben kannst du Mieteinnahmen (Vermietung und Verpachtung) erhalten und Zinsen auf dein Tagesgeldkonto ausgezahlt bekommen oder Gewinne aus Aktien verzeichnen (Kapitalvermögen).

Diese verschiedenen Einkünfte werden addiert und die Werbungskosten abgezogen. Das ergibt die Summe der Einkünfte.

Summe deiner Einkünfte = Gehalt – Fahrtkosten + Tagesgeldzinsen – Steuerfreibetrag + Mieteinnahmen – Hausnebenkosten

Erfüllst du die Voraussetzungen, werden in einer weiteren Rechnung noch der Altersentlastungsbetrag sowie ein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende abgezogen. Damit hast du den Gesamtbetrag der Einkünfte.

Gesamtbetrag deiner Einkünfte = Summe deiner Einkünfte – Altersentlastungsbetrag – Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Berechnung deines Einkommens

In einer weiteren Rechnung werden Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen mit dem Gesamtbetrag der Einkünfte verrechnet. Dazu zählen beispielsweise Beiträge zur privaten Rentenversicherung (Riesterrente) und größere Krankheitskosten (Zahnersatz).

Einkommen = Gesamtbetrag deiner Einkünfte – Jahresbeitrag zur Riesterrente – Zahnersatz

Zu versteuerndes Einkommen

Nun sind die letzten Kürzungen möglich, um dein zu versteuerndes Einkommen zu berechnen. Es können ggf. ein Kinderfreibetrag und ein sogenannter HärteausgleichNach Summierung aller Einkünfte und Abzug aller Kosten, Verluste und Freibeträge kennst du dein zu versteuerndes Einkommen. Dies bildet die Grundlage für deinen Einkommensteuertarif und die Berechnung deiner Einkommensteuer. Nur …
Weiterlesen
geltend gemacht werden.

Zu versteuerndes Einkommen = Einkommen – Kinderfreibetrag – Härteausgleich

Nach Summierung aller Einkünfte und Abzug aller Kosten, Verluste und Freibeträge kennst du dein zu versteuerndes Einkommen. Dies bildet die Grundlage für deinen Einkommensteuertarif und die Berechnung deiner Einkommensteuer. Nur dieser Betrag wird versteuert. Daher solltest du auch so viele Abzüge wie möglich geltend machen.

Möchtest du innerhalb einer Minute erfahren, wie hoch deine Lohnsteuer ausfällt?

Von unserem kostenlosen Steuerrechner kannst du dir Höhe schätzen lassen. Probier’s aus!

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Neben dem zu versteuernden Einkommen gibt es noch das Bruttoeinkommen und das sozialversicherungspflichtige Einkommen. Das zu versteuernde Einkommen legt alleine fest, wie hoch die Steuerschuld eines Steuerpflichtigen ausfällt.

Inhalt dieser Seite

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Definition
  3. Brutto oder netto?
  4. Zu versteuerndes Einkommen berechnen
  5. Negatives Einkommen: die Folgen
  6. Freibeträge
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Baufinanzierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Das zu versteuernde Einkommen stellt die Differenz zwischen steuerpflichtigen Einnahmen und steuerlich abzugsfähigen Ausgaben sowie Freibeträgen dar.
  • Das zu versteuernde Einkommen ist nicht mit dem Brutto- oder Nettoeinkommen identisch.
  • Sie finden Ihr zu versteuerndes Einkommen im Steuerbescheid.

Zu versteuerndes Einkommen: Definition

Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich aus den verschiedenen Einkunftsarten, bereinigt um alle steuerlich abzugsfähigen Positionen. Bei Nichtselbstständigen sind dies im Rahmen der Anlage N beispielsweise Kosten für die Fahrt zur Arbeit oder Weiterbildungskosten. Sowohl für Selbstständige als auch für Nichtselbstständige kommen beispielsweise die Vorsorgeaufwendungen dazu, mögliche Unterhaltszahlungen oder Krankheitskosten.

Die unterschiedlichen Einkunftsarten werden im Rahmen der Steuererklärung jeweils mit dem dafür vorgesehenen Formular erfasst. Neben den Einkünften trägt der Steuerpflichtige dort auch die spezifischen Ausgaben ein. Zu den im Steuerrecht verankerten Einkunftsarten zählen

  • Nichtselbstständige Tätigkeit
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
  • Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Sonstige Einkünfte

Dazu kommen noch zahlreiche weitere Anlagen, beispielsweise AUS für ausländische Kapitalerträge oder EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung) für Selbstständige und Gewerbetreibende.

Die Summe aller Einkünfte, abzüglich der steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen, ergibt das zu versteuernde Einkommen. Wie hoch Ihr zu versteuerndes Einkommen ist, teilt Ihnen das Finanzamt im Steuerbescheid mit.

Zu versteuerndes Einkommen brutto oder netto?

Das zu versteuernde Einkommen ist weder Ihr Brutto- noch Ihr Nettolohn. Den Nettolohn zahlt Ihnen Ihr Arbeitgeber aus. Verhandelt haben Sie mit ihm Ihren Bruttolohn, von dem aber Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden.

Am Ende des Jahres machen Sie Ihre Steuererklärung. Dabei können Sie Ihr zu versteuerndes Einkommen mindern, zum Beispiel durch:

  • Werbekostenpauschale
  • Beiträge zur Krankenversicherung
  • Beiträge zur Altersvorsorge
  • Sonderausgaben

Diese Ausgaben zieht Ihnen das Finanzamt vom gemeldeten Einkommen ab - übrig bleibt das zu versteuernde Einkommen. Haben Sie im Laufe des Jahres zu viel Steuern bezahlt, erhalten Sie vom Finanzamt eine Steuerrückerstattung.

Zu versteuerndes Einkommen berechnen

Das zu versteuernde Einkommen zu berechnen, ist für viele Steuerpflichtige nur schwer darstellbar. Die meisten Menschen greifen daher auf einen Steuerberater zurück. Es bedarf noch nicht einmal einer fremd vermieteten Immobilie oder eines umfangreichen Wertpapierdepots mit ausländischen Aktien, um an der Steuererklärung zu scheitern. Krankheitskosten, Pflegeaufwendungen, Unterhaltszahlungen an geschiedene Ehegatten oder Kinder, beruflich bedingte Ausgaben fallen teilweise so detailliert aus, dass ein Laie oft nicht mehr weiß, welche Positionen steuerlich abzugsfähig sind und welche nicht.

Eine Steuersoftware bietet Hilfestellungen bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens. Wenn die persönliche Situation allerdings zu komplex ist, hilft der Steuerberater.

Die Anlage SON ist beispielsweise vielen Steuerpflichtigen gar nicht bekannt. Hier werden Veräußerungsgewinne erfasst, die in kein anderes Schema passen. Dazu zählen Erlöse aus Devisenspekulationen oder Immobilienverkäufe, wenn diese bei fremd vermieteten Immobilien innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb anfallen.

Zu versteuerndes Einkommen ist negativ: die Folgen

Gerade bei Selbstständigen kann es vorkommen, dass durch einen Verlust in der Firma am Ende des Jahres ein negatives zu versteuerndes Einkommen in der Steuererklärung steht. Dieser Umstand kann auch eintreten, wenn ein Steuerpflichtiger mit Spekulationsgeschäften welcher Art auch immer massive Verluste erwirtschaftet hat. Was im laufenden Fiskaljahr extrem ärgerlich ist, hat für das Folgejahr durchaus positive Auswirkungen, sofern sich hier wieder Gewinne abzeichnen.

Erwirtschaftet der Unternehmer im Folgejahr wieder einen Gewinn, kann er diesen im Rahmen des Verlustvortrages mit dem Minus aus dem Vorjahr verrechnen. Damit mindert er seine Steuerschuld im kommenden Geschäftsjahr.

Wichtiger Tipp für Studenten!

Dieser Sachverhalt greift aber nicht nur bei Selbstständigen oder Anlegern. Auch Studenten profitieren von diesem Sachverhalt. Ein Student hat zwar Ausgaben, Werbungskosten, für sein Studium, aber keine steuerpflichtigen Einnahmen. Er kann dennoch für jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben. Der faktische Verlust wird dokumentiert. Für das erste Berufsjahr, in dem er ein steuerpflichtiges Einkommen erzielt, kann er nun die aufgelaufenen Verluste aus der Studienzeit auf das Einkommen anrechnen und mindert damit im ersten Berufsjahr sein zu versteuerndes Einkommen und die fällige Einkommenssteuer.

Zu versteuerndes Einkommen: Freibetrag berücksichtigen

Neben den zahlreichen Besteuerungen kennt das deutsche Steuerrecht auch einige Freibeträge. Der wichtigste ist der sogenannte Grundfreibetrag. Dieser Freibetrag entspricht dem Existenzminimum und bleibt bei der Berechnung der Einkommenssteuer unberücksichtigt. Der Grundfreibetrag entspricht der Grundsicherung und wird jedes Jahr neu festgelegt. Neben dem Grundfreibetrag profitieren Steuerzahler noch von weiteren Freibeträgen:

Was wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen?

Bei der Berechnung werden vom Gesamtbetrag der Einkünfte (z. B. aus selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit, Mieteinnahmen etc.) Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, individuelle Freibeträge und außergewöhnliche Belastungen abgezogen.

Welche Sozialabgaben werden abgezogen?

Neben den Steuern werden Abzüge zu den Sozialversicherungen fällig – auch diese tragen dazu bei, aus dem Bruttogehalt das Nettogehalt zu errechnen. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, zur Pflegeversicherung- und zur Rentenversicherung werden von Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte gezahlt.

Sind Sozialabgaben steuerfrei?

Steuerliche Belastung von Sozialabgaben Abgaben zur gesetzlichen Rentenversicherung werden von den Arbeitgebern zu 100 % steuerlich geltend gemacht. Arbeitnehmer können im Gegensatz dazu im Jahr 2018 nur 72 % steuerlich geltend machen.

Was gehört alles zum Einkommen?

Unter Einnahmen versteht man einen Zufluss an Geld oder geldwerten Vorteilen, z.B. das Bruttogehalt, Kapitalerträge wie etwa Zinsgutschriften oder Betriebseinnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Der Begriff Einkünfte bezeichnet einen Saldo, nämlich die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.