Wie bilden sich Wolken am Himmel

Wie bilden sich Wolken am Himmel
Wie entstehen Wolken? Die Frage lässt sich leicht beantworten. Foto: iStock/PPAMPicture

Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Es bilden sich oftmals weiße Formen aus Wasserdampf am Himmel. Natürlich ist uns ein blauer Himmel meistens lieber. Doch häufig tummeln sich auch Wolken am Himmel. Falls du dir einmal die Frage gestellt hast „Wie entstehen Wolken?“, werden wir dir diese beantworten.

Wie entstehen Wolken? Du kannst sie sogar selbst bilden

An kalten Wintertagen bist sogar du selbst fähig, Wolken mit deinem Atem zu bilden. Atmest du aus, bildet sich ein weißer Schleier in der Luft und du kannst die Atemwolke sogar mit bloßem Auge sehen. Dies gibt dir schon einmal einen Hinweis darauf, wie sich die Frage „Wie entstehen Wolken?“ beantworten lässt.

Das sichtbare Wölkchen bildet sich dadurch, dass dein feuchter und warmer Atem auf kältere Luft trifft. Das liegt vor allem daran, dass warme Luft viel Feuchtigkeit speichern kann. Kühlt sich die warme Luft ab, ist es nur noch schwer möglich viel Wasser aufzunehmen. Die überschüssige Flüssigkeit sammelt sich dann in kleinen Wassertropfen zusammen, die in der Luft schweben. Das ist der weiße Schleier, den du sehen kannst.

So leicht lässt sich der Prozess der Wolkenbildung erklären

Nicht anders läuft es auch bei der Wolkenentstehung am Himmel ab. Durch die Sonne wird die Land- und Wasseroberfläche aufgeheizt. Die Wärme trägt dazu bei, dass sich ein Teil des flüssigen Wassers in gasförmiges Wasser verwandelt. Dies geschieht durch Verdunstung. Da die warme Luft leichter ist, steigt sie nach oben. Je weiter sie nach oben steigt, desto mehr kühlt sie sich ab und verdunstet.

Kühlt immer mehr von der feuchtwarmen Luft ab, beginnt sich das überschüssige Wasser als Tröpfchen um winzige Teilchen aus Staub und Ruß zu sammeln. Zudem wird das Sonnenlicht an den Tropfen gebrochen, sodass das menschliche Auge die weißen Dampfwolken sieht. Dieser Prozess nennt sich Kondesation. Diese Tropfen sind so leicht, dass sie weiterhin in der Luft schweben. Damit ist die Frage „Wie entstehen Wolken?“ ganz einfach erklärt.

Sind Wolken auch gleich ein Zeichen für schlechtes Wetter?

Bilden sich Wolken am Himmel, bedeutet das nicht sofort, dass es auch regnen wird. Dafür müssen sich die Wassertröpchen durch die Luftbewegung zu größeren Tropfen zusammenschließen. Diese sind irgendwann zu schwer, um sich weiterhin in der Luft zu halten. Erst dann kommt es zu Regenfällen, wie beispielsweise Starkregen in Deutschland. Sinken die Temperaturen unter 0 Grad Celsius, gefrieren die Tropfen. Dann kommt es zu Schneefällen. Auch bei Gewitterwolken kann es zu kleinen Graupel- oder Hagelschauern kommen.

Im Herbst können Wolken auch nahe der Erdoberfläche entstehen. Das liegt an den sinkenden Temperaturen. Lässt dich diese Wolkenbildung nicht weiter als einen Kilometer sehen, wird dies Nebel genannt. So entstehen übrigens Stürme in Deutschland. Das muss zusammenspielen, damit es zu Glatteis in der Bunderepublik kommt.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.

    Update: Physik am Himmel

    Wie bilden sich Wolken am Himmel

    So schön fluffig - da möchte man sich am liebsten reinlegen. © Unsplash / Wolf Zimmermann

    mit Patricia · 19.05.2022

    Hach, Wolken! Wenn's nicht gerade regnet, sind sie so schön fluffig - da möchte man sich direkt reinlegen! Geht leider nicht, wir würden glatt durchfallen. Aber: Wie entstehen Wolken eigentlich? Und warum sind sie weiß? Grün wäre doch auch nett ...

    Streng genommen sind Wolken ja gar nicht immer weiß. Nicht selten sind sie auch grau. Bei Gewitter sogar fast schwarz. Und manchmal sind Wolken sogar rosa-rot oder lila. Wie machen die das? Dazu müssen wir uns erst einmal angucken, was Wolken überhaupt sind. Von unten sehen sie aus wie gemütliche fluffige Kissen. Tatsächlich aber sind Wolken nichts anderes als Wassertröpfchen-Partys. Sie entstehen, wenn Sonnenstrahlen die Erde erwärmen. Da gibt's ja eine ganze Menge Wasser. Das verdunstet dann und der Wasserdampf steigt nach oben.

    Dunst im Kopf?
    Wir sorgen für Klarheit. Eine Sprachnachricht an 0174 16 24 523 genügt. Und wir machen aus deiner Frage einen Podcast.

    Am Himmel kühlt der Wasserdampf dann wieder ab und lagert sich zu kleinen Tröpfchen zusammen. Und wenn ganz viele von diesen Tröpfchen da oben am Himmel zusammen abhängen, ist das von unten als Wolke erkennbar. Wenn die Party zu wild wird, die Tröpfchen also zu groß und zu schwer, dann fängt es an zu regnen.

    Und wie ist das jetzt mit der Farbe? Da kommt wieder das Licht ins Spiel. Wolken mit wenig Wasser sind weiß, weil mehr Licht hindurch kommt. Schwarze Gewitterwolken sind so vollgestopft mit Wasser, dass ganz wenig Licht durchkommt. Und kurz bevor die Sonne Feierabend hat, schimmern die Wolken rot oder lila. Weil eben das Licht der Abendsonne diese Farbe hat. Grün geht leider nicht ...

    Und sonst so?

    • Infla... was? Alles wird teurer und Kirstin Wulf erklärt, wieso.
    • Neu in meinem Leben: Stina macht eine Rudertour
    • Nachrichten

    Übrigens gibt es jede Menge verschiedene Wolkenarten. Kommt immer darauf an, welche Form eine Wolke hat und wo sie so rumhängt. Aber das erklärt euch unser Experte Heiko Wiese mal genauer.


    Moderation: Patricia Pantel
    Autorinnen: Ilka Lorenzen, Regina Voss
    Redaktion: Roland Krüger
    Onlinefassung: Laura Lucas

    Wie formen sich Wolken?

    Kühlt die feuchtwarme Luft nach oben immer weiter ab, sammelt sich das überschüssige Wasser als Tröpfchen rund um winzige Staub- oder Rußteilchen. Man sagt auch, das Wasser kondensiert. Noch sind die Tropfen so klein und leicht, dass sie in der Luft schweben. Eine Wolke ist entstanden.

    Wie entsteht eine Wolke für Kinder erklärt?

    Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen. Sie bestehen aus Nebel oder Eis-Kristallen in der Atmosphäre. Wolken bilden sich immer dann, wenn mehr Wasser in der Luft ist, als diese in Form von Wasserdampf aufnehmen kann. Der gasförmige Wasserdampf kondensiert dann zu flüssigem Wasser.

    Warum ist an manchen Tagen keine einzige Wolke am Himmel?

    Das hängt vor allem von den jeweiligen Luftbewegungen ab. Ich habe vorhin gesagt, Wolken entstehen, wenn Luft aufsteigt, dabei abkühlt und der Wasserdampf dadurch kondensiert. Grundsätzlich gilt in der Atmosphäre: wenn irgendwo Luft aufsteigt, muss irgendwo anders Luft auch wieder absinken.