Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

Tätigkeitsbereich

Mediengestalter/innen Bild und Ton kümmern sich um die Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien. Hierfür beraten sie Programmmitarbeiter/innen und Kunden. Im Zuge der Vorbereitung einer Medienproduktion recherchieren sie Informationen und bereiten Arbeitsabläufe und -techniken vor. Auch Aufwand sowie Kosten ermitteln sie und stimmen Termine ab. Sie wählen Aufnahmegeräte, Übertragungs- und Kommunikationseinrichtungen aus, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie.

Darüber hinaus stellen sie die nötige Software bereit und konfigurieren sie. In enger Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam stellen sie Bild- und Tonaufnahmen her, bei Außenübertragungen auch unter Livebedingungen. Die medialen Aufzeichnungen sichten bzw. prüfen sie und bearbeiten sie nach dem redaktionellen Konzept. Auch gestalterische, produktionstechnische und medienspezifische Aspekte beziehen sie dabei mit ein.

Einsatzort

Mediengestalter/innen Bild und Ton arbeiten hauptsächlich

  • in Film- oder Tonstudios
  • bei Rundfunkveranstaltern
  • in Werbeagenturen

Sie sind in Produktions- und Studioräumen tätig, wo sie am Computer z.B. Bild- und Tonaufnahmen bearbeiten. Ebenso wirken sie bei Dreh- bzw. Aufnahmearbeiten von Hörfunk- oder Fernsehbeiträgen im Übertragungswagen mit oder arbeiten an wechselnden Drehorten, auch im Freien.

Worauf kommt es an?

Vor allem Teamfähigkeit ist in diesem Beruf wichtig, z.B. bei der Zusammenarbeit mit Produktion und Redaktion. Für das rasche Auswählen von Bild- und Toneinstellungen bei Live-Aufnahmen ist Entscheidungsfähigkeit erforderlich. Flexibilität hilft beim häufigen Wechsel zwischen unterschiedlichen Aufnahmesituationen und Arbeitsorten.

Fundiertes Wissen in Physik benötigen angehende Mediengestalter/innen Bild und Ton z.B. für Licht- und Objektmessungen. Für den Umgang mit sprachlichem Material, für journalistische, dokumentarische oder szenische Beiträge sind gute Kenntnisse in Deutsch unabdingbar.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Mediengestalter/zur Mediengestalterin Bild und Ton nicht klappt, kann man eine Ausbildung in den anderen Fachrichtungen in Betracht ziehen. Hier eine kleine Auswahl von weiteren Alternativberufen mit vergleichbaren Ausbildungs- bzw. Tätigkeitsinhalten:

  • Film- und Videoeditor/in
  • Film- und Videolaborant/in
  • Mediengestalter/in Digital und Print
  • Designer/in (Berufsfachschule) Medien

Beitrag vom 05.08.2021 - NRWISION
Young Refugees TV: Younes Nadir, Mediengestalter Bild und Ton

Das Berufsbild des*der Mediengestalter*in Bild und Ton im NDR ist sehr vielseitig: Das Geschehen stimmig ins Bild setzen, für den guten Ton sorgen, produktionstechnische Geräte und Anlagen in Betrieb nehmen… das sind nur einige Aufgaben, die zum Arbeitsalltag des*der Mediengestalters*in gehören.

Das lernen Sie bei uns:

Während Ihrer Ausbildung im NDR lernen Sie nach redaktionellen Vorgaben mit unterschiedlichen professionellen Kameras zu drehen, Tonaufnahmen durchzuführen, diese zu schneiden, Radiosendungen zu produzieren oder auch den Internetauftritt des NDR zu beliefern. Sie bekommen einen Einblick in die vielfältige Arbeitspraxis des NDR, zum Beispiel bei der Produktion der "NDR Talkshow", in der Regie von "Extra 3" oder bei Außenübertragungen. Überwiegend handelt es sich um eine technische Ausbildung, die gestalterische und auch programminhaltliche Elemente enthält. Sie lernen während der Ausbildung die gesamte produktionstechnische Vielfalt des NDR kennen.

VIDEO: Mediengestalter*in Bild und Ton im NDR (2 Min)

Das wünschen wir von Ihnen:

  • Interesse an der Funktionsweise und dem Einsatz technischer Geräte und passender Software, wie zum Beispiel Kameras, Tonequipment, Bild- und Tonbearbeitungsprogrammen
  • Gestalterisches Talent im Umgang mit Bild und Ton
  • Erste praktische Erfahrungen oder berufsbezogene Praktika erhöhen Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz
  • Die Fähigkeit, sich auf neue, unerwartete Situationen einzustellen und pragmatische Lösungen zu finden
  • Bereitschaft zur Arbeit zu unüblichen Tageszeiten und evtl. schwer zugänglichen, wechselnden Einsatzorten an 365 Tagen im Jahr
  • Freude an der Arbeit in wechselnden Teams
  • Einwandfreies Hören und Sehen sowie die Fähigkeit, Farben eindeutig zu erkennen und zu unterscheiden
  • Körperliche Belastbarkeit, zum Beispiel beim Auf- und Abbau von produktionstechnischen Anlagen
  • In der Regel einen guten mittleren Schulabschluss oder Abitur
  • Eine gute Allgemeinbildung und Interesse am gesellschaftlichen Geschehen
  • Zum Ausbildungsbeginn muss das 18. Lebensjahr vollendet sein
  • Wünschenswert ist ein Führerschein Klasse B

Infos zur Bewerbung auf einen Blick:

Termine:
Bewerbungsfrist: 31. Oktober des Vorjahres
Ausbildungsstart: 1. August

Unterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikumsnachweise. Bitte keine Arbeitsproben.

Wie bewerben Sie sich?
Die Bewerbung erfolgt online über den Stellenmarkt des NDR. Ihre Bewerbung ist vom 1. Juli bis zum 31. Oktober des Jahres vor Ausbildungsbeginn möglich.

So verläuft die Ausbildung:

Die Ausbildung zum*zur Mediengestalter*in Bild und Ton des NDR ist eine Vollzeitausbildung und dauert 3 Jahre, einschließlich 13 Wochen Berufsschule pro Jahr. Sie beginnt mit umfangreichen, zunächst theoretischen Grundlagenschulungen in den einzelnen Fachbereichen. Im weiteren Verlauf folgen praktische Übungen und Workshops, die Sie zur aktiven Mitarbeit in den Fachbereichen befähigen.

Eine Zwischenprüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr statt.

In der zweiten Hälfte der Ausbildung wählen Sie im Einvernehmen mit dem Betrieb einen individuellen Schwerpunkt, der auch Teil der Abschlussprüfung ist.

So wird die Ausbildung vergütet:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1106,72 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1165,84 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1220,07 Euro

Ausbildungsort:

Es werden derzeit in Hamburg und in Hannover Ausbildungsplätze angeboten. Der Unterricht findet in der Berufsschule BS19 in Hamburg-Farmsen bzw. in Hannover an der Multi-Media Berufsbildende Schule auf der Expo-Plaza statt. Die betriebliche Ausbildung findet in Hamburg bzw. Hannover sowie in den NDR Standorten in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein statt.

Weitere Informationen

Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

Ausbildung und Praktikum im NDR

Medienalltag zum Anfassen: Der NDR bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika. Hier gibt es Infos zu den Bewerbungsverfahren und Videos zu den sieben Ausbildungsberufen. mehr

Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

NDR Ausbildung bei Instagram

Was machen Azubis und Volontär*innen beim Norddeutschen Rundfunk? Bei Instagram legen sie die Karten auf den Tisch und erzählen alles rund um die Ausbildung beim NDR. extern

Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

Der NDR als Arbeitgeber

Der NDR ist ein großer Arbeitgeber in der Medienbranche und fest im Norden verankert. Was macht uns als Arbeitgeber aus? mehr

Ausbildung Mediengestalter Bild und Ton Hamburg 2022

Wie viel verdient man als Mediengestalter Bild und Ton?

Als Mediengestalter/in Bild und Ton können Sie ein Durchschnittsgehalt von 30.700 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Mediengestalter/in Bild und Ton liegt zwischen 25.800 € und 37.200 €.

Welche Qualifikationen braucht man als Mediengestalter?

Dazu zählen:.
Kreativität und Sinn für Ästhetik (Gefühl für Farben und Formen).
zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen..
technisches Interesse und Verständnis..
kaufmännisches Denken und Kundenorientierung..
Teamfähigkeit sowie Eigenständigkeit..

Was macht man im Beruf Mediengestalter Bild und Ton?

Mediengestalter Bild und Ton planen, produzieren und gestalten Bild- und Tonmedien. Für die Vorbereitung einer Medienproduktion recherchieren sie Informationen, entwickeln nach redaktionellen Vorgaben Realisierungskonzepte und erstellen entsprechende Produktionsunterlagen.

Was lerne ich als Mediengestalter?

Wählst du die Fachrichtung „Beratung und Planung“, lernst du, wie man Kunden adäquat betreut und wie man eine gute Beratung durchführt. Weitere Bestandteile dieser Fachrichtung sind das Kalkulieren und Erstellen von Angeboten sowie Methoden der Projektvisualisierung und -präsentation.